(openPR) München, Februar 2011 - Rückrufaktionen, fire fighting, Krisenmanagement, trouble-shooting: Produktprobleme und damit "Nicht-Qualität" sind heute in der Industrie trauriger Alltag. Die Kosten nachträglicher Problemlösungen sind enorm und belasten die Profitabilität eines Unternehmens stark. "Fehlervermeidung statt Fehlerbehebung" lautet daher die Hauptbotschaft im aktuellen Kundenmagazin "präventiver" der 3D Systems Engineering GmbH (3DSE). Die Münchener Unternehmensberatung hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen prozess- und produktübergreifend zu beraten, mit dem Ziel, die Profitabilität eines Unternehmens sicherzustellen oder sogar zu erhöhen.
Image und Wert eines Unternehmens steigen und fallen mit der Güte seiner Produkte. "Nicht-Qualität" ist ein Garant für schlechte Presse und Kundenunzufriedenheit: Statt im Produktentwicklungsprozess Risiken frühzeitig anzugehen und Fehler zu vermeiden, werden häufig erst dann "Brände gelöscht", wenn das Produkt bereits auf dem Markt ist. "In der Prävention im Entwicklungsprozess stecken enorme Potenziale, die Profitabilität eines Unternehmens erheblich zu steigern", so Dr. Armin Schulz, Unternehmensberater und Geschäftsführer bei 3DSE. Der Schlüssel für nachhaltige Qualität liegt laut 3DSE in der Verstärkung der frühen Fehlervermeidung. Die wesentlichen präventiven Stellhebel im Entwicklungsprozess, Grundprinzipien von Qualität, wirkungsvolle Konzepte und die typischen Ursachen von "Nicht-Qualität" werden im aktuellen Kundenmagazin der 3DSE ausführlich dargestellt.
"In drei Schritten von der Reaktion zur Prävention"
Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie sich derartige Konzepte in der Praxis umsetzen lassen. So gelang es dem 3DSE-Kunden BMW, durch konsequente Prävention erhebliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In einem Interview mit Dr. Eric Leimer, Bereichsleiter der Zentralfunktion Quality, Health, Safety, Environment bei LINDE Engineering, werden Themen wie Fehlerkosten, Chancen und Risiken der Fehlervermeidung sowie erfolgskritische Randbedingungen ausführlich thematisiert. Und wer dann noch mehr über präventive Qualitätsarbeit wissen will, erhält Tipps für eine weiterführende Lektüre jenseits der gängigen Q-Standards sowie Seminarhinweise.
Das gleichermaßen informative wie fundierte, ansprechend aufgemachte und abwechslungsreiche 3DSE-Kundenmagazin mit dem Titel „präventiver“ kann kostenlos bezogen werden über Mirjam Sonnenwald, telefonisch unter (089) 2060298-20 oder per E-Mail mailto:











