openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Festsitzender provisorischer Zahnersatz während der Einheilzeit von Dauerimplantaten

02.02.201108:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Festsitzender provisorischer Zahnersatz während der Einheilzeit von Dauerimplantaten
Provisorische Implantate zwischen endgültigen Implantaten
Provisorische Implantate zwischen endgültigen Implantaten

(openPR) Mit provisorischen Implantaten und Miniimplantaten schaffen wir in unserer Praxis in Darmstadt die Möglichkeit, übergangsweise während der Einheilphase der endgültigen Implantate die Patienten in einigen Fällen mit festsitzendem provisorischen Zahnersatz zu versorgen .

Provisorische Implantate können einen Zeitraum von 6 Monaten oder länger überbrücken und sind mittlerweile in allen Bereichen des Kiefers anwendbar. Sie können nach Behandlungsabschluss problemlos entfernt werden.

Es wird empfohlen, den Durchmesser und die Länge des Implantates so groß wie möglich zu wählen und nur bei ausreichendem Knochenangebot (mindestens 6 bis 7 mm) damit zu arbeiten. Die Dicke des kortikalen Knochens an der Stelle, wo das provisorische Implantat gesetzt werden soll, muss mindestens 1 mm betragen.
Es wird empfohlen temporäre Implantate nur in Knochen der Qualität D1 und D2 zu inserieren. Das Eindrehmoment scheint ein wichtiger Faktor zu sein und sollte mindestens 5 N cm betragen. Bezüglich der Primärstabilität scheint die konische der zylindrischen Grundform überlegen zu sein. Es wird darüberhinaus empfohlen, provisorische Implantate in einem Abstand von 2 bis 3 mm zu den Dauerimplantaten zu setzen.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren bei der Planung und Durchführung kann für temporäre festsitzende Versorgungen ein ästhetisch und funktionell überzeugendes Ergebnis erreicht und eine hohe Patientenzufriedenheit sichergestellt werden.

Ihr Zahnarzt in Darmstadt Kristin Endres MSc

http://www.kristin-endres.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 506386
 3203

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Festsitzender provisorischer Zahnersatz während der Einheilzeit von Dauerimplantaten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc

Bild: Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc - Warum gibt es so grosse Preisunterschiede bei vollkeramischen Kronen?Bild: Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc - Warum gibt es so grosse Preisunterschiede bei vollkeramischen Kronen?
Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc - Warum gibt es so grosse Preisunterschiede bei vollkeramischen Kronen?
Es gibt immer mehr, besonders junge Menschen, bei denen eine Versorgung der Zähne mit Füllungen keine Langzeit Lösung mehr darstellt und wo eine sinnvolle Massnahme die Versorgung mit modernen hochleistungs-vollkeramischen Kronen ist. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich mit knapp 120 Euro an einer Krone. Wie kann es nun sein, dass solche Vollkeramik Kronen bei manchen Zahnärzten 500 Euro kosten, bei anderen Zahnärzten hingegen um die 1200 Euro? Wir können diese Frage nicht wirklich beantworten, können aber einen Ausblick geben, was…
Bild: Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc - Gel statt Bohrer, oder anders gefragt:Ist das Problem Karies "lösbar“?Bild: Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc - Gel statt Bohrer, oder anders gefragt:Ist das Problem Karies "lösbar“?
Zahnarzt Darmstadt Kristin Endres MSc - Gel statt Bohrer, oder anders gefragt:Ist das Problem Karies "lösbar“?
Fast jede Woche wird dieses Thema immer wieder an uns herangetragen. Diese Frage bewegt viele Patienten und somit auch uns Zahnärzte. Denn nach einer Untersuchung der Universität Mainz haben -trotz allem medizinischen und technischen Fortschritt- immer noch viele Menschen Angst vor der Behandlung auf dem Zahnarztstuhl. Die Spitzenplätze dieser vermeintlichen "Bedrohungsskala“ belegen: "Vibration des Bohrers spüren“ 33 Prozent "Bohrer hören“ 31 Prozent "Betäubungsspritze sehen“ 28 Prozent "Bohrer sehen“ 24 Prozent Durch spektakulär aufgemacht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Günstiger Zahnersatz - was kostet eigentlich eine Krone? Wissenswertes zum ThemaBild: Günstiger Zahnersatz - was kostet eigentlich eine Krone? Wissenswertes zum Thema
Günstiger Zahnersatz - was kostet eigentlich eine Krone? Wissenswertes zum Thema
… Klebstoff auf den beschliffenen Restzahn geklebt. Ziel ist es, den Zahn wiederherzustellen und möglichst lange zu erhalten. Brücke: Eine Brücke ist ein festsitzender Zahnersatz, der eine Zahnlücke schließt. Dazu werden die angrenzenden gesunden Zähne beschliffen und als Brückenpfeiler überkront. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Materialauswahl …
Prozessorientierte Berechnung von zahntechnischen Leistungen – neue Webinare für Labore im September 2011
Prozessorientierte Berechnung von zahntechnischen Leistungen – neue Webinare für Labore im September 2011
… Arbeitsvorbereitung tatsächlich mehr Umsatz generieren. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden die zukünftigen Teilnehmer unter: www.spitta.de/webinar-07092011 Auch beim Thema festsitzender Zahnersatz bietet die prozessorientierte Berechnung viel Potential. Am Freitag, 16. September 2011 ab 14 Uhr stellt Referentin Manuela Luther unter …
Bild: Zahnersatz: Festsitzend oder herausnehmbar?Bild: Zahnersatz: Festsitzend oder herausnehmbar?
Zahnersatz: Festsitzend oder herausnehmbar?
… im Vergleich zu festsitzenden Modellen oft sehr kostensparend ist. Je nach Versicherung bezuschussen die gesetzlichen Krankenkassen die Versorgung mit 50 % oder höher.Festsitzender Zahnersatz: Ästhetisch und belastbar Bei Kronen und Brücken zum Beispiel spricht man von festsitzendem Zahnersatz. Sie bestehen aus Keramik, Metall oder Kunststoff und werden …
Implantate – auch im Alter ein Gewinn für die Lebensqualität
Implantate – auch im Alter ein Gewinn für die Lebensqualität
Kuratorium perfekter Zahnersatz: Festsitzender Zahnersatz kann selbst für 85-Jährige geeignete Therapie sein – Zahnarzt berät bei chronischen Erkrankungen Implantate – ja oder nein? Vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind bei diesem Thema oft verunsichert. „Eine Altersgrenze nach oben gibt es für die künstlichen Zahnwurzeln nicht“, sagt dazu …
Bild: Planung von Implantaten mit dem DVTBild: Planung von Implantaten mit dem DVT
Planung von Implantaten mit dem DVT
… sehr sicher. Am Ende sitzt das Implantat an einer passenden Stelle und passt genau zu den umliegenden Zähnen. Wie findet die Umsetzung statt? Implantate ermöglichen oftmals einen festsitzender Zahnersatz. In Optik und Funktion gleichen Sie den natürlichen Zähnen und sind für ein ungeübtes Auge nicht zu unterscheiden. Ich setze die Implantate, falls …
Bild: Zu einem Lächeln ohne Lücke verhilft ein Implantat oder eine BrückeBild: Zu einem Lächeln ohne Lücke verhilft ein Implantat oder eine Brücke
Zu einem Lächeln ohne Lücke verhilft ein Implantat oder eine Brücke
… für Außenstehende nicht als Zahnersatz erkannt wird“, erläutert Dr. med. Werner. Vorteile von Implantaten • Ersetzt fehlende Zähne natürlich und unauffällig •Festsitzender Zahnersatz ohne Verrutschen • Der Kieferknochen bleibt erhalten und bildet sich nicht zurück • Nachbarzähne müssen nicht abgeschliffen werden • Implantate bieten einen hohen Kau- …
Gesundheit beginnt im Mund - Zahnimplantate übernehmen wichtige Funktionen echter Zähne
Gesundheit beginnt im Mund - Zahnimplantate übernehmen wichtige Funktionen echter Zähne
… einer optimalen Kaufunktion zusammen. Mit Implantaten steht Apfel, Brot und Co. nichts im Wege. Je nach Implantattyp, Position und individueller Regeneration besteht eine Einheilzeit von acht Wochen bis sechs Monaten, dann kann der Patient seine Zähne wieder voll belasten. Eine Entscheidung für implantatgetragenen Zahnersatz schützt zusätzlich verbleibende …
Bild: Implantologie: Mehr Möglichkeiten für individuellen ZahnersatzBild: Implantologie: Mehr Möglichkeiten für individuellen Zahnersatz
Implantologie: Mehr Möglichkeiten für individuellen Zahnersatz
… Verbund ein. In der Regel dauert dieser Prozess circa drei bis sechs Monate – dann sitzen die kleinen Implantate genauso fest im Kiefer wie echte Zahnwurzeln. Doch diese Einheilzeit gilt nach wie vor als kritische Phase, da sich hier gelegentlich Knochen und Zahnersatz nicht fest genug verbinden und das Implantat seinen Halt verliert. Eine spezielle Rolle …
Von wegen „Mut zur Lücke“
Von wegen „Mut zur Lücke“
… der später der Zahnersatz in Form einer Krone aufgesetzt wird. Das Implantat wird in den Kieferknochen gesetzt und verwächst fest mit diesem während der Einheilzeit. Voraussetzung dafür ist ausreichende Knochensubstanz des Kiefers, damit das Implantat stabil und sicher verwachsen kann. Sollte jedoch nicht genug Knochensubstanz vorhanden sein, kann diese …
Bild: Vorsicht bissig – im neuen Jahr mit festem Biss überzeugenBild: Vorsicht bissig – im neuen Jahr mit festem Biss überzeugen
Vorsicht bissig – im neuen Jahr mit festem Biss überzeugen
… das ästhetische, unauffällige Erscheinungsbild der Zahnimplantate sind nicht die einzigen Gründe, die dafür sprechen. Die künstlichen Wurzeln bieten weitere Vorteile: •Festsitzender Zahnersatz ohne Verrutschen • Implantate können genauso wie natürliche Zähne gereinigt und geputzt werden • Der Kieferknochen bleibt erhalten und bildet sich nicht zurück • Nachbarzähne …
Sie lesen gerade: Festsitzender provisorischer Zahnersatz während der Einheilzeit von Dauerimplantaten