openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunale Bürgerbeteiligung stärken – E-Participation endlich einführen

25.01.201113:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) (Hochtaunus) Die Abkehr der Menschen von der Politik nimmt in Deutschland immer besorgniseregendere Züge an. Das Beispiel der Stuttgarter Bahnhofsproteste zeigt, dass die Bürger sowohl früher als auch direkter beteiligt werden möchten. Durch den technologischen Fortschritt könnten sich heutzutage nicht nur kommunalpolitisch viele engagierte Bürger beteiligen, sondern es könnten auch mehr Mitbürger mit regionalen Themen erreicht werden. Der Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Hochtaunus, Benedikt Kirstein, dazu: „Gerade die Möglichkeiten des Internets bieten uns bei dem Problem der mangelnden Bürgerbeteiligung gute und bürgerorientierte Lösungsansätze.“
Die Jungen Liberalen Hochtaunus fordern daher in ihrem Wahlporgramm zur Kommunalwahl die Einführung der Bürgerbeteiligung via Internet mit Bürgerhaushalten und Online-Bebauungsplänen. Bürgerhaushalte eröffnen den Einwohnern zum Bespiel die Möglichkeit, Haushaltspositionen zu streichen oder neue zu erstellen. Die Online-Bebauungspläne sollen noch während der Offenlegung öffentlich einsehbar sein und von den Bürgern online bearbeitet werden können. Änderungsvorschläge und Anmerkungen sollen genauso wie bei den E-Haushalten ausgewertet und den kommunalen Gremien vorgelegt werden.
Der Spitzenkandidat der JuLis Hochtaunus für den Kreistag, Kirstein, stellt abschließend klar: „Wir müssen endlich auch in der Politik mit dem Zeitgeist gehen und mit den Möglichkeiten des Internets versuchen, die Bürger wieder ins Boot zu holen. Das kommt der Glaubwürdigkeit und der politischen Kultur in Deutschland nur zugute.“
Die Jungen Liberalen Hochtaunus sind stolz, dass auch einige Ortsverbände der FDP im Hochtaunuskreis die Zeichen der Zeit erkannt haben und das jungliberale Thema „E-Participation“ in ihre Wahlprogramme übernommen haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 504044
 515

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunale Bürgerbeteiligung stärken – E-Participation endlich einführen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Junge Liberale Hochtaunus

Die Bad Homburger Politik feiert Partys während Bürger den Gürtel enger schnallen
Die Bad Homburger Politik feiert Partys während Bürger den Gürtel enger schnallen
(Hochtaunus) In den letzten Tagen ist in Bad Homburg eine Debatte über die Sinnhaftigkeit einer staatlichen Geburtstagsparty für Kulturdezernentin Beate Feige entbrannt. Auch die Jungen Liberalen Hochtaunus sehen die Entwicklungen äußerst kritisch und sind entsetzt über das Bild, welches die Politik damit prägt. Der Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Hochtaunus, Benedikt Kirstein, dazu: „Sicherlich sind die Verdienste von Frau Feige in der ehrenamtlichen Kommunalpolitik groß und auch einen Dank wert, jedoch muss an solchen Stellen die Pol…
„Bündnis GEGEN Bad Homburg“ - Vetternwirtschaft und Küchentisch regieren die Stadt!
„Bündnis GEGEN Bad Homburg“ - Vetternwirtschaft und Küchentisch regieren die Stadt!
(Hochtaunus) Die Jungen Liberalen Hochtaunus stellen mit Erstaunen fest, dass die Bad Homburger Politik mittlerweile in der ehelichen Küche entschieden wird. Der Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Hochtaunus Benedikt Kirstein dazu: „Endgültig wird mit diesem Skandal klar, dass das linke „Bündnis für Bad Homburg“ in Wahrheit ein „Bündnis gegen Bad Homburg“ ist. In kürzester Zeit hat man sich die Stadt zu Eigen gemacht und zerstört nach und nach jahrzehntelang erarbeitete Grundlagen des Bad Homburger Erfolgs. Damit wird sowohl der Stadt, als…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BDIP: Stadtportale stärken BürgerbeteiligungBild: BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung
BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung
… 05.12.2016 [BB051216GT]. Kommunale Informationsangebote unterstützen wirkungsvoll das gesellschaftliche Engagement der Bürger. Welche Voraussetzungen genau für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung förderlich sind, das thematisierte der Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.V. (BDIP) bei seinem traditionellen Kaminabend im Abgeordnetenrestaurant des …
Software vereinfacht Bürgerinvestitionen für Kämmereien
Software vereinfacht Bürgerinvestitionen für Kämmereien
… kommunale Unternehmen vereinbart. Zusammen entwickeln und vertreiben die Unternehmen eine IT-Lösung, die einfach und verständlich den gesamten Investitionsprozess im Rahmen einer Bürgerbeteiligung abwickelt. Dabei unterstützt die Software die Kämmerei, damit diese alle denkbaren Szenarien – von einfachen „Inhouse“-Projekten bis hin zu größeren Projekten …
Bild: opendito.org – Neue Plattform für Online-PartizipationBild: opendito.org – Neue Plattform für Online-Partizipation
opendito.org – Neue Plattform für Online-Partizipation
Bürgerbeteiligung, Transparenz und Dialog. Die Einbindung der Bevölkerung in politische Entscheidungsprozesse wird immer wichtiger. Gerade im Web 2.0 kommt der dialogorientierten Kommunikation und ihrer Einbindung in Meinungs- und Willensbildungsprozesse immer größere Bedeutung zu. Moderne Politik und Verwaltung müssen auf diese Entwicklung reagieren …
Bild: Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der PraxisBild: Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der Praxis
Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der Praxis
… parteilos, lädt am 18.01.2017 ab 19:00 Uhr in die Gesamtschule Rodenkirchen zum bereits 6. Stadtgespräch ein. Es geht wieder um die Fragen und Leitlinien einer Bürgerbeteiligung in Köln. Mitgetragen wird das Projekt maßgeblich von der Initiative „Köln mitgestalten“, die von mehr als 30 Einzelinitiativen und Bürgervereinen – über das „Positionspapier …
Bild: Initiative eParticipation: Neue Städte-Ranking-Studie zur internetgestützten BürgerbeteiligungBild: Initiative eParticipation: Neue Städte-Ranking-Studie zur internetgestützten Bürgerbeteiligung
Initiative eParticipation: Neue Städte-Ranking-Studie zur internetgestützten Bürgerbeteiligung
Deutsche Großstädte verbessern sich deutlich, verschenken aber weiterhin Chancen. Die Initiative eParticipation stellt ab 2.12.05 ihre zweite Studie "Bürgerbeteiligung im Internet" vor. Spitzenreiter aller Städte über 100.000 Einwohnern ist wie im Jahr zuvor Berlin, gefolgt von Essen, München, Augsburg, Frankfurt am Main und Hamburg. Wesentlich aufgeholt …
Neue Ranking-Studie zur internetgestützten Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten
Neue Ranking-Studie zur internetgestützten Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten
Deutsche Großstädte verbessern sich deutlich, verschenken aber weiterhin Chancen. Die Initiative eParticipation stellt heute ihre zweite Studie "Bürgerbeteiligung im Internet" vor. Spitzenreiter aller Städte über 100.000 Einwohnern ist wie im Jahr zuvor Berlin. Wesentlich aufgeholt haben die Städte Freiburg und München. Das Schlusslicht bilden dieses …
Bild: 23. Windenergietage in Potsdam: Forum für BürgerbeteiligungBild: 23. Windenergietage in Potsdam: Forum für Bürgerbeteiligung
23. Windenergietage in Potsdam: Forum für Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligungen an Windenergieprojekten werden immer stärker nachgefragt. Unternehmen sind auf professionelle Lösungen angewiesen. Die eueco GmbH nutzt das Forum der 23. Windenergietage vom 11. – 13. November in Potsdam, um umfassend zum Zukunftsthema Bürgerbeteiligung zu informieren. Im Rahmen des Branchentreffs ist die eueco GmbH sowohl Aussteller …
Bild: Smart Region Day 2025 – Impulse für kommunale Innovationen am Südlichen OberrheinBild: Smart Region Day 2025 – Impulse für kommunale Innovationen am Südlichen Oberrhein
Smart Region Day 2025 – Impulse für kommunale Innovationen am Südlichen Oberrhein
… die Lebensqualität in ihren Städten verbessern wollen. Experten:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren gemeinsam, wie smarte Infrastrukturen, Bürgerbeteiligung und innovative Verwaltungskonzepte in die Praxis umgesetzt werden können.Themenschwerpunkte und interaktive WorkshopsGelebte Digitalisierung und Gemeinschaft – Wie gelingt …
Terragroup und Exporo AG starten Kooperation: Digitales Immobilien-Investment für Kommunen
Terragroup und Exporo AG starten Kooperation: Digitales Immobilien-Investment für Kommunen
… derzeit stark im Fokus, wenn es um die Schaffung neuen Wohnraums geht. Bauvorhaben werden jedoch durch die bisher nur eindimensionale Form der Bürgerbeteiligung immer schwieriger und waren bisher ausschließlich in öffentlichen Bürgerverfahren vor- und darzustellen, wodurch sie mit erheblichem zeitlichen und organisatorischen Aufwand einhergingen. An …
Bild: Bürgerbeteiligung-Software gewinnt NachhaltigkeitspreisBild: Bürgerbeteiligung-Software gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Bürgerbeteiligung-Software gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Bürgerbeteiligung-Software gewinnt NachhaltigkeitspreisFutureCityProjects: Software für nachhaltige, bürgergetragene Stadtentwicklung wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem RENN-Netzwerk als Projekt Nachhaltigkeit 2020 ausgezeichnet. Die Software unterstützt kommunale Bürgerbeteiligung und versteht sich als smart-city-Tool. Als „Projekt Nachhaltigkeit“ …
Sie lesen gerade: Kommunale Bürgerbeteiligung stärken – E-Participation endlich einführen