(openPR) Hélène Tysman wird im Dezember 1982 in Paris geboren. Sie besucht zuerst die Musikschule der Region Saint-Maur-des-Fossés, bevor sie die Aufnahmeprüfung ans CNSMDP (Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris) besteht, wo sie die Meisterklasse von Bruno Rigutto (Klavier), Pierre-Laurent Aimard (Kammermusik) und Jean Koerner (Begleitung) besucht. Sie beendet ihr Studium in Paris im Jahre 2002 mit einem Diplom für Kammermusik.
Anschließend besucht sie Meisterkurse bei György Sebök (Festival in Ernen, Schweiz), Elisso Virssaladze (Italien), Lazar Berman, Ferenc Rados, Pnina Salzman, Dmitri Bashkirov u.a.
Nachdem sie ein Jahr lang an der Hochschule für Musik in Köln bei Pierre-Laurent Aimard studiert hat, entschließt sich Hélène Tysman, nach Österreich zu gehen, um bei Oleg Maisenberg an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien zu studieren.
Sie nimmt am internationalen Wettbewerb für junge Pianisten in Newport (England) teil, wo sie den 3. Preis gewinnt. An den internationalen Master Classes für Klavier "Tel-Hai" in Israel erhält sie einen Spezialpreis.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studiert sie drei Jahre an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Grigory Gruzman und schließt mit dem Diplom ab. An der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar studiert sie danach weiter.
Hélène Tysman hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den 1. Preis des Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Darmstadt 2007, den 1. Preis des Internationalen Klavier-Wettbewerbs Havelland in Nauen 2005 sowie Preise der Cziffra-Stiftung in Senlis (Frankreich) und der Chopin-Stiftung in Hannover.
2008 ist sie Preisträgerin des Internationalen Klavier-Wettbewerbs in Hong-Kong, 2009 gewinnt sie den 3. Preis der "Minnesota International Piano-e-Competition".
Hélène Tysman ist in Frankreich und im Ausland regelmäßig in Konzerten zu hören: in der Cité de la Musique, im Musée des Invalides oder im Théâtre Mogador in Paris, im Théâtre de l’Embarcadère in Lyon, im Théâtre des Feuillants in Dijon, in der Duke’s Hall der Royal Academy in London, im Chipping Norton Theater in Oxford und New Theater in Portsmouth, in der Hamburger Laeiszhalle, in der Moussorgsky-Akademie in Sankt Petersburg sowie in zahlreichen anderen Städten in England, Deutschland und Polen, aber auch in Tschechien, Israel und Marokko.
Als Solistin hat sie mit dem BBC National Orchestra of Wales (unter der Leitung von Peter Stark) konzertiert, mit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg (unter der Leitung von Juri Gilbo), mit dem City Chamber Orchestra Hong-Kong (unter der Leitung von Christopher Warren-Green), mit der Philharmonie Barchau (unter der Leitung von Ovidiu Balan) und mit dem Minnesota Orchestra (unter der Leitung von Mark Russell Smith).
Vom Radiosender France Musique wurde sie 1998 zur Sendung « En Blanc & Noir » eingeladen und war erneut im von der Cité de la Musique organisierten Gershwin-Marathon im Radio zu hören.
Hélène Tysman hat mit den Violinistinnen Marina Chiche und Fanny Clamagirant zusammengearbeitet, dem Klarinettisten Jérôme Comte, der Flötistin Magalie Mosnier und den Cellisten Sébastien Van Kuijk und Alexander Gebert. Als Begleiterin der amerikanischen Sopranistin Aïleen Bramhall-Itani hat sie ihr Lied-Repertoire erweitert. Gemeinsam haben die beiden Künstlerinnen 2002 mit Hilfe der Meyer-Stiftung des CNSMDP eine CD mit Melodien von Poulenc, Messiaen und Barber aufgenommen. Sie sind inzwischen auch vom Fernsehsender « Mezzo » eingeladen worden.
Im Dezember 2008 hat Hélène Tysman ihre erste Solo-CD mit Werken von Frederik Chopin eingespielt.
2010 Finalistin Internat. Chopin Wettbewerb Warschau
2009 3. Preis Internat. Piano Comp. Mennesota, USA
2008 1. Preis Europ. Klavierwettbewerb „Halina Cserny-Stefanska“, Poznan
2006 1. Preis Internat. Chopin-Wettbewerb, Darmstadt
Auf dem Programm stehen (Änderungen vorbehalten):
Johann Sebastian Bach Partita Nr.1 in B-dur
Maurice Ravel Gaspard de la Nuit
Claude Debussy Images Heft I
Paul Ben-Haim (1897-1984) aus “Five Piano Pieces Op. 34”
Capriccio Agitato
Canzonetta Toccata
Frédéric Chopin 24 Preludien Op.28
Kartenvorverkauf (Einzelkarten 25,- €, Studenten 10,- €) bei München Ticket unter












