openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Winners & Masters: Wen Xiao Zheng (Viola) und Michael Namirovsky (Klavier)

22.12.201011:58 UhrKunst & Kultur
Bild: Winners & Masters: Wen Xiao Zheng (Viola) und Michael Namirovsky (Klavier)
Michael Namirovsky
Michael Namirovsky

(openPR) Winners & Masters
Samstag, 29. Januar 2011, 20.00 Uhr
Kleiner Konzertsaal

Der Kulturkreis Gasteig präsentiert in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München:

Wen Xiao Zheng (Viola)

1981 in China geboren, begann er bereits mit vier Jahren Violine zu spielen und wurde mit zehn Jahren in das Frühbegabtenförderprogramm des Shanghai Konservatoriums aufgenommen. Mit vierzehn Jahren wechselte er zur Bratsche und schloss das Studium mit Auszeichnung ab. Er studierte bei Gérard Caussé an der Escuela Superior de Musica Reina Sofia Madrid und bei Diemut Poppen an der Hochschule für Musik Detmold. Zurzeit ist er Student in der Meisterklasse bei Hariolf Schlichtig an der Musikhochschule München. Er besuchte Meisterkurse bei Yuri Bashmet und Paul Newbauer. Wen Xiao Zheng ist Erster Preisträger bei der National China Violacompetition, errang den Ersten Preis beim Wettbewerb „ciudad de Xativa“ (Spanien), den Sonderpreis des Präsidenten der Jury (Yuri Bashmet) beim Lionel Tertis Viola Competition, wurde Preisträger beim Llanes Viola Competition und erhielt einen Sonderpreis "Bester Kammermusiker" bei der Yuri Bashmet Viola Competition in Moskau. Außerdem gewann er 2008 den 2. Preis beim ARD Wettbewerb (Bei Nichtvergabe des 1. Preises). Er spielt auf einer Testore-Bratsche/ Mailand 1749, einer Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben.



2008 2. Preis ARD-Wettbewerb
1. Preise der Wettbewerbe „National China Viola Competition“
„Ciudad de Xativa“ (Spanien)
Sonderpreis „Bester Kammermusiker“ bei der „Yuri Bashmet Viola Competition“ Moskau
Mendelssohn-Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz



Michael Namirovsky (Klavier)

2001 absolvierte Michael Namirovsky seinen Bachelor an der Manhattan School of Music bei Solomon Mikowsky, 2006 erlangte er dann an der Hochschule für Musik und Theater das Meisterklassendiplom bei Eliso Wirssaladze. Anschließend folgte ein Aufbaustudiengang an der Yale University, New Haven bei Boris Berman.
Seit 2009 ist er Lehrer im Fach Klavier an der Yale University.
Von 2004 bis 2006 war als Assistent von Professor Wirssaladze an der Musikhochschule München tätig., darüber hinaus hatte er eine stellvertretende Lehrtätigkeit für Musik im Nebenfach und Klavier an der Indiana University inne. Der Pianist absolvierte unter anderem bei Elisso Verssaladze, Salomon Mikowsky, Alfred Brendel, Mitsuko Uchida, Alain Plane, Vladimir Viardo und Boris Petrushansky Meisterkurse. Namirovsky konzertierte bereits mit verschiedenen Orchestern in Italien, Spanien, Deutschland, USA, Japan, Israel und Russland. Er war außerdem Gast in weltweit renommierten Konzertsälen wie der Weill Recital Hall, New York, der Great Conservatory Hall in Moskau oder auch der Minoto Mirai Hall in Yokohama.

2007 1. Preis beim Val-Tidone Klavierwettbewerb Milano, Italien
2006 2. Preis, Spanish Composers competition, Madrid, Spanien
1.Preis AMSA World Piano Competion, Cincinnati
2004 2. Preis, Sendai Piano competition, Sendai, Japan
Grand Prix, Cantu Piano competition, Como, Italien
2003 Stipendium des DAAD
2002 1. Preis, Koscuisco Piano competition, New York




Auf dem Programm stehen (Änderungen vorbehalten):

Robert Schumann Adagio und Allegro op. 70

Johannes Brahms Viola Sonata op. 120 No. 2 Es-dur

Anna Solovieva "Fortune Cookies" – Uraufführung -

Dmitri Schostakovitsch Viola sonata op. 147

Kartenvorverkauf (Einzelkarten 25,- €, Studenten 10,- €) bei München Ticket unter E-Mail, Tel. 089/54 81 81 81. Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, Gasteig. Weitere Infos unter www.kulturkreis-gasteig.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 497007
 1481

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Winners & Masters: Wen Xiao Zheng (Viola) und Michael Namirovsky (Klavier)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kulturmarketing München

SWR1 Hitparade 2016 startet
SWR1 Hitparade 2016 startet
Abstimmung ab Freitag, 30. September 2016 / Hitparaden-Countdown vom 18. bis 22. Oktober 2016 live aus dem „gläsernen Hitparadenstudio“ in Kaiserslautern Welche sind die 1000 Lieblingshits der Hörerinnen und Hörer in Rheinland-Pfalz? SWR1 fragt wieder nach den beliebtesten Hits im Land. Ab Freitag, 30. September 2016 können die SWR1 Hörerinnen und Hörer im Internet unter SWR1.de/rp abstimmen. Das „gläserne Hitparadenstudio“ in Kaiserslautern Ab 18. Oktober 2016 läuft der Countdown: SWR1 präsentiert die 1000 beliebtesten Songs in Rheinland-P…
SWR3 Eis-Challenge: leckere Abkühlung gewinnen
SWR3 Eis-Challenge: leckere Abkühlung gewinnen
Gratis Eis vom SWR3 Eistruck: Das können sich Firmen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erspielen. Auch die Mitmenschen in der ganzen Stadt sind zum kostenfreien Eisvergnügen eingeladen. Mit dabei sind auch die SWR3 Moderatoren Daniela Hilpp und Marcus Barsch. Die SWR3 Eis-Challenge macht es möglich: Die Sommergenuss-Aktion von SWR3 läuft von Freitag, 5. August bis Freitag, 19. August 2016. Anmeldung für Eis-Challenge Im Aktionszeitraum spielen drei Unternehmen jeden Tag (Montag bis Freitag) a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: artisanKonzert II „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ Musik mit ModerationBild: artisanKonzert II „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ Musik mit Moderation
artisanKonzert II „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ Musik mit Moderation
… Lagerhalle der Musikverlage Furore, Merseburger und PAN (Philippistr. 17, Kassel) statt. Unter dem Titel „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ werden Duosonaten von Franz Schubert, Michael Glinka und Louisa Adolpha Le Beau interpretiert von Peter Gries (Viola) und Aenne Stauner (Klavier). Wie das Streichquartett oder die Sinfonie zählt die Sonate zweifelsohne …
Bild: E-MEX-Ensemble & Karin HaußmannBild: E-MEX-Ensemble & Karin Haußmann
E-MEX-Ensemble & Karin Haußmann
… Striepens, Klarinette – Deepa Goonetilleke, Horn – Nathan Plante, Trompete – Andreas Roth, Posaune – Christina Taczyk, Akkordeon – Kalina Kolarova, Violine – Konrad von Coelln, Viola – Burkart Zeller, Violoncello – Eberhard Maldfeld, Kontrabass – Martin von der Heydt, Klavier – Michael Pattmann, Schlagzeug Das Konzert wird gefördert von der Kunststiftung NRW.
Musik im Museum: Hauptweg und Nebenwege
Musik im Museum: Hauptweg und Nebenwege
… 19 bis 22 Uhr spielt das E-MEX-Ensemble halbstündig im großen Saal in der Sammlung Haubrich jeweils ein Werk von Olivier Messiaen, Igor Strawinsky, Bruno Mantovani, Michael Denhoff, Kyle Bartlett und Steven Stucky. In der Zeit zwischen den Stücken gibt es mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wiederholt Gelegenheit, in einem Gespräch mit der Kunsthistorikerin …
Heidelberger Frühling 2008 - „Heidelberger Atelier“ mit Komponist Matthias Pintscher (3. bis 6. April 2008)
Heidelberger Frühling 2008 - „Heidelberger Atelier“ mit Komponist Matthias Pintscher (3. bis 6. April 2008)
… Ausschreibung ausgewählt, die dann im Dialog von Ausführenden, Komponisten und Publikum erarbeitet werden. Neben Matthias Pintscher werden auch seine Schweizer Kollegen Beat Furrer und Michael Jarrell ihre künstlerische Erfahrung in das Gespräch einbringen. Furrer und Jarrell sind es auch, denen der zweite Schwerpunkt des „Ateliers“ gilt. Die beiden …
Michael Kohlfürst – Internet Marketing Berater mit globalem Gütesiegel
Michael Kohlfürst – Internet Marketing Berater mit globalem Gütesiegel
… des internationalen ICMCI, die Urkunde für Certified Management Consultants persönlich an Michael Kohlfürst. Das gemeinsame Treffen des CMC Masters Club und des CONSTANTINUS Winners Club fand in diesem Jahr auf Schloss Grafenegg in Niederösterreich statt. Namhafte internationale und nationale Gäste unterhielten sich zum Hauptthema "Beratermärkte im …
Bild: Neustart bei den InselKonzerten Herrenchiemsee unter neuer künstlerischer Leitung im AprilBild: Neustart bei den InselKonzerten Herrenchiemsee unter neuer künstlerischer Leitung im April
Neustart bei den InselKonzerten Herrenchiemsee unter neuer künstlerischer Leitung im April
… Reddig (Violine), Julian Arp (Cello), dem Arcis Saxophon-Quartett sowie den beiden künstlerischen Leitern Nils Mönkemeyer (Viola) und William Youn (Klavier). Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der neuen Website:www.inselkonzerte-chiemsee.de Sa, 06. April 2019, 15.30 Uhr - Bibliothekssaal des Augustiner Chorherrenstifts Programm Claude Debussy: …
Bild: Debüt-CD: Spark lauscht dem Rausch der Großstadt – „Downtown Illusions“, VÖ: 1. September 2010Bild: Debüt-CD: Spark lauscht dem Rausch der Großstadt – „Downtown Illusions“, VÖ: 1. September 2010
Debüt-CD: Spark lauscht dem Rausch der Großstadt – „Downtown Illusions“, VÖ: 1. September 2010
… aufregendsten Klänge aus New York, London, Amsterdam und Berlin. Mit Werken der New Yorker Rising Stars Lev Ljova Zhurbin und Kenji Bunch, des Londoner Minimalisten Michael Nyman, des Amsterdamer „Enfant terribles“ Chiel Meijering und des Berliner Nachwuchstalents Johannes Motschmann. J. S. Bach, Fauré und Vivaldi inklusive. Seit 2007 heizt Spark der …
Bild: CD-Neuveröffentlichung am 31. Juli 2015 bei OehmsClassics: Adrien Boisseau: Play SchumannBild: CD-Neuveröffentlichung am 31. Juli 2015 bei OehmsClassics: Adrien Boisseau: Play Schumann
CD-Neuveröffentlichung am 31. Juli 2015 bei OehmsClassics: Adrien Boisseau: Play Schumann
… widerspiegelt. Aufgrund des kleineren Repertoires beschäftigen sich Bratschisten immer wieder mit dem Notenbestand anderer Instrumente. Schumanns Fantasiestücke op. 73 sind ursprünglich für Klarinette und Klavier komponiert, die drei Romanzen op. 94 für Oboe und Klavier. Bereits zu Lebzeiten des Komponisten war diese Übernahme üblich und Schumann selbst …
Förderpreisträger Deutschlandfunk - Antoine Tamestit im Rezital beim Musikfest Bremen – 6. September 2009
Förderpreisträger Deutschlandfunk - Antoine Tamestit im Rezital beim Musikfest Bremen – 6. September 2009
… Aufführungspraxis auszeichnen.“ Auch im Rezital beim Musikfest Bremen 2009 spannt Antoine Tamestit einen farbigen Bogen von der Romantik bis zum Spätstil. Gemeinsam mit seinem langjährigen Klavierpartner Markus Hadulla spielt er Schuberts Unikat, die „Sonate für Arpeggione und Klavier“. Das Arpeggione wurde 1823 in Wien gebaut und verband die Spielweise des …
Bild: Julian Steckel (Cello) & Paul Rivinius (Klavier) am 6.10. bei KLASSIK IM CLUB im Bob Beaman Club MünchenBild: Julian Steckel (Cello) & Paul Rivinius (Klavier) am 6.10. bei KLASSIK IM CLUB im Bob Beaman Club München
Julian Steckel (Cello) & Paul Rivinius (Klavier) am 6.10. bei KLASSIK IM CLUB im Bob Beaman Club München
… Konzertsälen der Welt gastierte, darunter die Carnegie Hall in New York und die Wigmore Hall in London. Umrahmt wirde der Live-Act von Klassik-DJ Dan-Thanh. in Zusammenarbeit mit "Winners & Masters" Kulturkreis Gasteig e.V Vorverkauf über Bob Beaman Music Club Vorverkauf: 10 Euro Abendkasse 12 Euro Ort: Bob Beaman CLub Gabelsbergerstaße 4 80333 München
Sie lesen gerade: Winners & Masters: Wen Xiao Zheng (Viola) und Michael Namirovsky (Klavier)