openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EHI-Studie: Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 bei markt-studie.de

Bild: EHI-Studie: Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 bei markt-studie.de

(openPR) Die Studie Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 basiert auf einer Analyse der 1.000 größten Online-Shops, die das EHI gemeinsam mit dem Hamburger Statistikunternehmen Statista zum zweiten Mal durchgeführt hat.

Die aktuellen Zahlen belegen, dass der deutsche E-Commerce-Markt der wichtigste Umsatztreiber des Versandhandels ist.



Konzentration hält an

Die Top 1.000 Online-Shops erwirtschafteten einen Gesamtumsatz von rund 20 Mrd. Euro. Davon entfielen auf die Top 10 der Online-Händler 6,2 Mrd. Euro Umsatz, was einem Anteil von gut 30 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Anteil um 4 Prozent gewachsen. Auch bei den Top 100 Shops macht sich eine zunehmende Konzentration bemerkbar. Mit 13,9 Mrd. Euro oder einem Umsatzanteil von fast 70 Prozent hat sich der Anteil sogar um 5 Prozent erhöht.

Computer, Unterhaltungselektronik sowie Handys und Zubehör bilden mit 2,14 Mrd. Euro oder 10,7 Prozent des Umsatzes nach wie vor das umsatzstärkste Produktsegment. Der Online-Handel mit Bekleidung, Textilien und Schuhen brachte einen Umsatz von 1,95 Mrd. Euro und hielt damit einen Anteil von 9,7 Prozent. Die Generalisten, das sind Händler, die Produkte in mindestens 5 Segmenten anbieten, realisierten 6,65 Mrd. Euro oder 33,2 Prozent des Online-Umsatzes.

Vorauskasse und Kreditkarte vorn

Das am häufigsten angebotene Bezahlverfahren stellt im Online-Handel mit 68,5 Prozent die Vorauskasse dar, gefolgt von Zahlung per Kreditkarte (67,1 Prozent) und Nachnahme (59,0 Prozent). PayPal (50,3 Prozent), Lastschriftverfahren (39,3 Prozent) und Zahlung auf Rechnung (37,7 Prozent) sind weitere häufig angebotene Verfahren. Die meisten Online-Shops bieten mehrere Zahlungsverfahren an.

Social Media entwickelt sich

Auch bei vielen Online-Händlern gehören Social Media inzwischen zum Portfolio der Kundenbindung. 33 Prozent der Shops haben ein Facebook-Profil, 21 Prozent verfügen über einen Twitter-Account. Es lässt sich erwarten, dass hier sehr schnell weitere Händler die Verzahnung zu Facebook etc. in die Wege leiten und das Innovationspotential durch Produkt- bzw. Shopbewertungen der Kunden nutzen werden.

Beim Thema Transparenz haben einige Online-Shops noch Nachholbedarf. 43 Prozent kommunizieren ihre Versandarten auf ihrer Website nicht oder nicht deutlich.

Das Gütesiegel EHI Geprüfter Online-Shop erfreut sich bei den 1.000 größten Online-Händlern zunehmender Beliebtheit. Aktuell vertrauen 28 Prozent der Online-Händler auf die positive Wirkung des Gütesiegels. Diese Händler erwirtschafteten 37 Prozent des Marktumsatzes.


Zur EHI-Studie: Der deutsche E-Commerce-Markt 2010:
http://www.markt-studie.de/studien/deutsche-commerce-markt-2010-p-139040.html

EHI: Weitere Studien und Analysen:
http://www.markt-studie.de/studien/ehi-retail-institute-gmbh-m-9.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 503332
 133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EHI-Studie: Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 bei markt-studie.de“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dynamic technologies GmbH, Köln

Bild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland hohe Zuwächse. Das Marktvolumen für vorgefertigte und gekühlte Nahrungsmittel wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von derzeit 31 auf 38 Mrd. Euro ansteigen und dann gut ein Fünftel des gesamtem Lebensmittelumsatzes umfassen. Doch nicht alle Vertriebsformate werden hiervon gleichermaßen profitieren. Zu den Gewinnern gehören Convenience-Shops in Bahnhöfen…
Bild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Billionen Euro zu. Der fortschreitende demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf die Marktstrukturen in der Finanzwirtschaft. Das führt zu Veränderungen und Anpassungen beim Produkt-Portfolio, bei der Wahl der Vertriebswege und der Zielgruppenansprache. Zu den Profiteuren gehören Finanzdienstleister, die frühzeitig auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Das ist dem jet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Zukunft des Bezahlens im Online-ShopBild: Die Zukunft des Bezahlens im Online-Shop
Die Zukunft des Bezahlens im Online-Shop
Innovative Zahlungsverfahren gewinnen an Bedeutung Die Kreditkarte positioniert sich als starkes innovatives Zahlungsverfahren im E-Commerce. „Die Startschwierigkeiten der Kreditkarte zu Beginn der Online-Shopping-Zeiten sind überwunden“, erklärt Markus Solmsdorff, Pressesprecher der Postbank P.O.S. Transact GmbH. Mit dieser Aussage stützt sich das Unternehmen auf die Studie „Der Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Händler“ (IZH5), die in der vergangenen Woche der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Unternehmen hat die Studie, die das E…
BONIGO mit EHI und Trusted Shop-Siegel ausgezeichnet
BONIGO mit EHI und Trusted Shop-Siegel ausgezeichnet
Der Bonitätsservice für Privatpersonen bonigo.de ist jetzt mit dem EHI-Siegel und dem Gütesiegel „Trusted Shops“ ausgezeichnet. Der Bonitätsservice BONIGO der Creditreform Boniversum GmbH ist im Januar 2014 an den Start gegangen und bietet Privatpersonen die Möglichkeit, die eigene Bonitätsauskunft online abzurufen. Darüber hinaus bietet BONIGO weitere Bonitätsleistungen wie den Versand der Bonitätsdaten an Dritte, z.B. einen Vermieter, an. Jetzt wurde der Online-Shop mit dem EHI-Siegel und dem Gütesiegel „Trusted Shops“ ausgezeichnet. Das …
Bild: Online-Shops: Aufwand für Produktdaten-Beschaffung zu hochBild: Online-Shops: Aufwand für Produktdaten-Beschaffung zu hoch
Online-Shops: Aufwand für Produktdaten-Beschaffung zu hoch
Shops setzen auf fertige Online-Shopsysteme, und 20 Prozent der Online-Händler nutzen als weitere Vertriebskanäle Online-Marktplätze wie Amazon, eBay oder Yatego. In der Stichprobe wurden 55 B2C- und B2B-Online-Shops für physische und digitale Güter befragt, die zu den umsatzstärksten im deutschen E-Commerce-Markt gehören.
Speed4Trade integriert Amazon Pay in eigenes Shopsystem
Speed4Trade integriert Amazon Pay in eigenes Shopsystem
… vereinfachten Bezahlprozess. Für Online-Händler steht im Fokus, ihren Kunden das Online-Shopping so einfach und bequem wie möglich zu machen. Nicht grundlos planen darum laut EHI-Studie 22 Prozent* der deutschen Händler, bis Ende 2018 das Bezahlen mit Amazon Pay in ihren Zahlungsmix aufzunehmen. Die entscheidenden Kriterien für Händler, um eine neue …
Bild: E-Commerce-Markt in Deutschland stark konzentriertBild: E-Commerce-Markt in Deutschland stark konzentriert
E-Commerce-Markt in Deutschland stark konzentriert
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt auf Basis von 1.000 Online-Shops Im deutschen Online-Markt herrscht eine hohe Konzentration weniger Top-Anbieter. Mit der neuen Marktanalyse „Der deutsche E-Commerce-Markt“ von EHI und Statista wird die Struktur des Online-Marktes erfasst und analysiert. Hierfür wurden erstmals die 1.000 größten Online-Shops …
Bild: E-Commerce-Markt: Umsatztreiber des VersandhandelsBild: E-Commerce-Markt: Umsatztreiber des Versandhandels
E-Commerce-Markt: Umsatztreiber des Versandhandels
Köln/Hamburg, 18.01.2011 Die Studie Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 basiert auf einer Analyse der 1.000 größten Online-Shops, die das EHI gemeinsam mit dem Hamburger Statistikunternehmen Statista zum zweiten Mal durchgeführt hat. Die aktuellen Zahlen belegen, dass der deutsche E-Commerce-Markt der wichtigste Umsatztreiber des Versandhandels ist. Konzentration …
artegic AG mit hochkarätigen Partnern auf der Internet World 2012
artegic AG mit hochkarätigen Partnern auf der Internet World 2012
Vom 27. bis zum 28. März 2012 öffnet die Fachmesse Internet World wieder ihre Pforten und zieht das Who is Who der digitalen Wirtschaft in das Internationale Congress Center in München. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Lösungen für E-Commerce. Die artegic AG, Anbieter für Online-CRM und digitales Dialogmarketing, ist auch 2012 mit hochkarätigen Partnern am artegic Stand E 140 sowie mit Fachvorträgen in der bayerischen Hauptstadt vertreten. Zusammen mit der artegic AG werden die Wirtschaftskanzlei Bird&Bird LLP, der …
madpat und EHI machen Onlineshopping noch sicherer
madpat und EHI machen Onlineshopping noch sicherer
Die madpat GmbH mit Sitz in Leonberg/Stuttgart und das EHI Retail Institute sind nun offiziell Partner. Daraus erschließen sich große Vorteile für Onlineshop-Betreiber. Die Kommunikationsagentur madpat setzt ihren Fokus auf E-Commerce und unterstützt Onlineshop-Betreiber bei der Erstellung und Optimierung ihres Onlineshops. Das EHI Retail Institute prüft und zertifiziert Onlineshops und führt wissenschaftliche Studien über die Zukunft des Handels durch. „Onlineshop-Betreiber können aus dieser Kooperation große Vorteile ziehen.“ Patrick Schl…
Bild: madpat und EHI machen Onlineshopping noch sichererBild: madpat und EHI machen Onlineshopping noch sicherer
madpat und EHI machen Onlineshopping noch sicherer
Die madpat GmbH mit Sitz in Leonberg/Stuttgart und das EHI Retail Institute sind nun offiziell Partner. Daraus erschließen sich große Vorteile für Onlineshop-Betreiber. Die Kommunikationsagentur madpat setzt ihren Fokus auf E-Commerce und unterstützt Onlineshop-Betreiber bei der Erstellung und Optimierung ihres Onlineshops. Das EHI Retail Institute prüft und zertifiziert Onlineshops und führt wissenschaftliche Studien über die Zukunft des Handels durch. „Onlineshop-Betreiber können aus dieser Kooperation große Vorteile ziehen.“ Patrick Sch…
Neue Studie belegt - Beim Onlinekauf vertrauen Verbraucher bekannten Gütesiegeln
Neue Studie belegt - Beim Onlinekauf vertrauen Verbraucher bekannten Gütesiegeln
Köln, 27. Januar 2009. Gütesiegel stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs, wenn sie im Internet auf Shoppingtour gehen. Dies hat eine jüngst durchgeführte Studie des E-Commerce-Center Handel herausgefunden. Das Vorhandensein solch einer vertrauensbildenden Kennzeichnung ist in vielen Fällen entscheidend für den Kauf, wobei das Siegel von Trusted Shops ( trustedshops.de ) – Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Onlineshops – hier ganz klar die stärkste Wirkung entfaltet. „Die vom E-Commerce-Center Handel durchgeführte Studie ist die ers…
Sie lesen gerade: EHI-Studie: Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 bei markt-studie.de