openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Zukunft des Bezahlens im Online-Shop

Bild: Die Zukunft des Bezahlens im Online-Shop

(openPR) Innovative Zahlungsverfahren gewinnen an Bedeutung

Die Kreditkarte positioniert sich als starkes innovatives Zahlungsverfahren im E-Commerce. „Die Startschwierigkeiten der Kreditkarte zu Beginn der Online-Shopping-Zeiten sind überwunden“, erklärt Markus Solmsdorff, Pressesprecher der Postbank P.O.S. Transact GmbH. Mit dieser Aussage stützt sich das Unternehmen auf die Studie „Der Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Händler“ (IZH5), die in der vergangenen Woche der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Unternehmen hat die Studie, die das E-Commerce Center Handel in Köln nun bereits zum fünften Mal initiiert, unterstützt.



Dynamik bei Zahlungsverfahren im E-Commerce

„Der Markt ist in Bewegung“, bekräftigt auch ECC Handel-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz im Rahmen eines Pressegesprächs während der EuroCIS 2010. Zwar dominieren nach wie vor die traditionellen Zahlungsverfahren wie Überweisung und Lastschrift, doch zeigt der Vergleich mit Ergebnissen der letzten Befragungswellen in 2005 und 2007 ein deutliches Plus bei alternativen Verfahren. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Stand des Internet-Zahlungsverkehrs aus Sicht der Online-Händler zu charakterisieren. In immer mehr Unternehmen stellt sich die Frage nach internetgerechter Abwicklung von Zahlungen für ihre Kunden. Obwohl in dieser Studie die Perspektive des Händlers im Mittelpunkt steht, ergeben sich dadurch relevante Rückschlüsse auf die „Zahlungsvorlieben“ der Verbraucher.

Vielfalt schafft Vertrauen

Durchschnittlich bieten die Händler 4,4 Zahlungsverfahren an. Dennoch ist
weder eine Sättigung noch eine weitere Konsolidierung absehbar: Die
befragten Händler planen, bis Ende 2010 im Durchschnitt 1,8 neue
Zahlungsverfahren einzuführen. Dabei profitieren vor allem die speziellen
Internet-Zahlungsverfahren wie giropay sowie die Kreditkarte. Durch die
Einführung von Internetzahlungsverfahren konnten bei den Händlern bis zu
18,7 Prozent neue Kunden gewonnen werden. Die Online-Händler berücksichtigen bei der Wahl der Zahlungsverfahren für ihren Shop die Themen Sicherheit, Kundenfreundlichkeit sowie Kosten der Systeme. „Die Suche nach dem optimalen E-Commerce-Zahlungsverfahren ist für die meisten Online-Händler keineswegs abgeschlossen. Ob es überhaupt das eine ideale Verfahren gibt oder geben wird, das den Bedürfnissen von Händlern und Kunden gleichermaßen gerecht wird, ist fraglich“, so Sonja Rodenkirchen, Projektmanagerin im E-Commerce-Center Handel.

Kreditkarte punktet

Bei der Frage nach den eingesetzten Zahlungssystemen gaben erstmals
54 Prozent der Befragten an, dass sie die Kreditkarte zur Begleichung der
Rechnung anbieten. Bei den vorherigen Untersuchungswellen wurde die 50-
Prozent-Hürde bisher nur von den „klassischen“ Bezahlverfahren wie
Vorauskasse, Rechnung und Lastschrift überschritten. Bis 2010 wollen weitere 15,9 Prozent die Kreditkartenakzeptanz als Zahlungsverfahren realisieren. Damit hätte künftig die Kreditkarte mehr Akzeptanz bei den Händlern als die klassische Nachnahme-Zahlung. Diese liegt zwar jetzt noch mit 54,6 Prozent auf Platz 2 der „beliebtesten“ Zahlungsverfahren, würde aber bis 2010 nur 5,4 Prozent zulegen. Die erste Position nimmt ungeschlagen die Vorauskasse ein. Der Einsatz der Kreditkarte als Zahlungsmittel, kann zu einem Neukundenzuwachs von über 10 Prozent führen. In Bezug auf die Kreditkarte lassen die Ergebnisse den Schluss zu, dass mit der Einführung aus Sicht seiner Nutzer eine Umsatzerhöhung von durchschnittlich zirka 13 bis 14 Prozent verbunden ist. Ein weiterer Pluspunkt: Händler, die Kreditkartenakzeptanz anbieten, schätzen die Reduktion von Transaktionsabbrüchen durchschnittlich auf zirka 9,5 bis 12,7 Prozent. Die Online-Händler sind generell mit den Rahmenbedingungen der
Kreditkartenakzeptanz zufrieden, denn bezüglich Kundenfreundlichkeit folgte
die Karte direkt auf Platz zwei hinter der Zahlungsabwicklung via Rechnung.

Sicherheit wichtigster Aspekt bei der Wahl

Internet-Kriminalität hat die Verbraucher für das Thema Sicherheit beim Online-Bezahlen noch mehr sensibilisiert und das Bedürfnis nach vertrauenswürdigen Bezahlverfahren verstärkt. Die Ergebnisse der Studie vermittelten allerdings den Eindruck, so erklären die Herausgeber, dass die Störungen des Internet- Zahlungsverkehrs nicht exorbitant seien und die Mehrheit der Händler keine negativen Erfahrungen gemacht haben. Thorsten Scharmacher, Leiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI Retail Institute in Köln und verantwortlich für das Gütesiegel „EHI Geprüfter Online-Shop“ bestätigt: „Im Rahmen unseres Beschwerdemanagements gibt es sehr selten Rückmeldung seitens der Verbraucher zu den Zahlungsverfahren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 405782
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Zukunft des Bezahlens im Online-Shop“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Postbank P.O.S. Transact GmbH

Bild: Postbank P.O.S. Transact gewinnt airberlin für KreditkartenakzeptanzBild: Postbank P.O.S. Transact gewinnt airberlin für Kreditkartenakzeptanz
Postbank P.O.S. Transact gewinnt airberlin für Kreditkartenakzeptanz
Im Bereich E-Commerce akzeptiert airberlin künftig auch Kreditkarten über die Zahlungsverkehrs- plattform der Postbank P.O.S. Transact. Das Know-how und die Erfahrungen der Postbank P.O.S. Transact im Bereich E-Commerce und hohen Transaktionsvolumina führten zur Entscheidung der Airline. Im Jahr 2010 starteten oder landeten auf deutschen Flughäfen 189,2 Millionen Fluggäste. Das bedeutet einen Zuwachs von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere Online-Buchungen sind beliebt bei den Reisenden. Urlaub, Geschäftsreisen, Flugtickets – die …
Risiko minimieren mit Kreditkartenakzeptanz - E-Commerce bevorzugt kartengestützten Zahlungsverkehr
Risiko minimieren mit Kreditkartenakzeptanz - E-Commerce bevorzugt kartengestützten Zahlungsverkehr
Die Händler tragen bei Betrugsszenarien im Internet mehr Risiko als die Online-Shopper. Die Kreditkarte ist daher bei über 50 Prozent der befragten Händler der IZH5-Studie (Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Händler) des E-Commerce-Center Handel ein beliebtes und sicheres Akzeptanzverfahren im Internet. Bei der Bewertung der Zahlungssicherheit von Internet Zahlungs-verfahren lag die Kreditkarte auf Rang 3. Die Anzahl der abgebrochenen Transaktionen im Shop hat sich, laut Studie, durch die Integration der Kredit-karte um 9,5 Prozent reduzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Online-Käufer wollen ihre Rechnung schwarz auf wei
Online-Käufer wollen ihre Rechnung schwarz auf wei
Online-Shopper suchen beim Bezahlen die Sicherheit der realen Welt. Trotz der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungssysteme zahlen weiterhin 68 Prozent am liebsten offline gegen Rechnung. Die beliebteste Online-Zahlmethode: die Online-Lastschrift. Sie hat rund die Haelfte der Web-Shopper schon einmal zum Bezahlen im Internet benutzt. Die Kreditkarte …
Bild: Hat die Corona-Krise unser Zahlungsverhalten verändert? [Interaktive Infografik]Bild: Hat die Corona-Krise unser Zahlungsverhalten verändert? [Interaktive Infografik]
Hat die Corona-Krise unser Zahlungsverhalten verändert? [Interaktive Infografik]
… das Bargeld wie z.B. die Sicherheit und das anonyme Bezahlen. Allerdings überwiegen die Vorteile von modernen Zahlungsmitteln wahrscheinlich mehr.Wie wird die Zukunft des Bezahlens aus? Viele Unternehmen setzen auf digitale Lösungen. Die Europäische Zentralbank hat bereits in einer zweijährigen Testphase den digitalen Euro gestartet. Ob es diese digitale …
Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss
Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss
… in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema „Zukunft des Bezahlens“ nach ihren Einschätzungen befragt. Nicht nur im Online-Handel, sondern mittlerweile auch im stationären Handel entwickeln sich Zahlungsverfahren durch technische Neuerungen stetig weiter. Da es …
OnlineKiosk: Jetzt auch mit Gutscheinen shoppen
OnlineKiosk: Jetzt auch mit Gutscheinen shoppen
… eBooks und weiteren digitalen Inhalten bietet mit dieser Neuerung einen weiteren Service an. "Viele Eltern wollen ihren Kindern keinen finanziell unbegrenzten Zugang zu Online-Shops gewähren. Durch Gutscheine begrenzen sie das Einkaufsvolumen, behalten die Kontrolle und lassen den Nachwuchs selbst entscheiden, wofür sie ihren Gutschein einlösen wollen", …
Klasse an der Kasse - EHI präsentiert Studie "Kassensysteme 2012"
Klasse an der Kasse - EHI präsentiert Studie "Kassensysteme 2012"
… wieder unseren Markt verlassen zu können, so dass noch genug Zeit für die Mittagspause bleibt". Entlassen worden sei dafür aber niemand. Die Zukunft des Bezahlens ist kontaktlos Ein weiterer Trend: Die Unternehmen wünschen sich in Zukunft mehr Funktionalitäten für die Kasse. Ein Beispiel: Der Unterhaltungselektronik-Markt "Euronics XXL Mega Company" …
Bild: Contactless & Mobile Payment auf dem EHI-Kongress 2010Bild: Contactless & Mobile Payment auf dem EHI-Kongress 2010
Contactless & Mobile Payment auf dem EHI-Kongress 2010
… für den Handel sowie für Hersteller und Dienstleister der Kartenbranche in Deutschland. Als eines der wichtigsten Branchenthemen des Jahres 2010 wird die Einführung des kontaktlosen Bezahlens auf dem diesjährigen EHI-Kongress für reichlich Gesprächsstoff sorgen. Auch REA Card wird das Thema aufgreifen, sowohl am eigenen Stand als auch in einem Programmbeitrag. In …
Bild: Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen BezahlensBild: Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen Bezahlens
Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen Bezahlens
Dr. Ludwig Hierl untersucht in seinem Werk "Mobile Payment - Bezahlen 4.0" die Zukunft des mobilen Bezahlens in Deutschland. ------------------------------ Es sollte heutzutage kein Problem mehr sein, wenn man mobil bezahlen möchte, doch Dr. Ludwig Hierl beschreibt in seiner Veröffentlichung "Mobile Payment - Bezahlen 4.0", dass Deutschland immer noch …
Bild: eat.ch lanciert bargeldlose Zahlunsmittel für Essens-BestellungenBild: eat.ch lanciert bargeldlose Zahlunsmittel für Essens-Bestellungen
eat.ch lanciert bargeldlose Zahlunsmittel für Essens-Bestellungen
… externen Anbieters Ogone abgewickelt. Damit kann eine hohe Sicherheit und modernste Technolgie garantiert werden. In den kommenden Wochen werden immer mehr Foodkuriere auf eat.ch mit der Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens freigeschaltet. Ist beim nächsten Hunger also gerade kein Bargeld zur Hand, kann die Pizza jetzt auch direkt online bezahlt werden.
Bild: Kreditvergabe ohne Sicherheiten: VEXCARD bietet Mikrokredit zu ungewöhnlichen KonditionenBild: Kreditvergabe ohne Sicherheiten: VEXCARD bietet Mikrokredit zu ungewöhnlichen Konditionen
Kreditvergabe ohne Sicherheiten: VEXCARD bietet Mikrokredit zu ungewöhnlichen Konditionen
… bereits in der Betaphase“, freut sich Prenzel. Die VEXCARD Prepaid MasterCard ist eine Prepaid-Kreditkarte auf Guthabenbasis. Mit ihr können alle Vorteile des bargeldlosen Bezahlens einer MasterCard genossen werden – jedoch ohne Verschuldungsrisiko: „Es kann lediglich der Betrag ausgegeben werden, der sich auf dem Guthabenkonto befindet“, erklärt Yvonne …
Bild: EHI-Kongress 2012: Neuerungen im mobilen ZahlungsverkehrBild: EHI-Kongress 2012: Neuerungen im mobilen Zahlungsverkehr
EHI-Kongress 2012: Neuerungen im mobilen Zahlungsverkehr
… Deichmann, dm-drogeriemarkt, Douglas, EDEKA, Metro, PayPal, PKN Orlen, Rewe, ROCKn Shop und Vapiano werden die aktuelle Entwicklung des kontaktlosen und mobilen Bezahlens und die wachsende Bedeutung des E-Commerce diskutieren. Weitere Themenschwerpunkte des diesjährigen Branchentreffens sind die Einschränkungen nationaler Verfahren (ELV) im Kontext europäischer …
Sie lesen gerade: Die Zukunft des Bezahlens im Online-Shop