(openPR) Die Händler tragen bei Betrugsszenarien im Internet mehr Risiko als die Online-Shopper. Die Kreditkarte ist daher bei über 50 Prozent der befragten Händler der IZH5-Studie (Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Händler) des E-Commerce-Center Handel ein beliebtes und sicheres Akzeptanzverfahren im Internet. Bei der Bewertung der Zahlungssicherheit von Internet Zahlungs-verfahren lag die Kreditkarte auf Rang 3. Die Anzahl der abgebrochenen Transaktionen im Shop hat sich, laut Studie, durch die Integration der Kredit-karte um 9,5 Prozent reduziert. Betrug mit falschen Kreditkartennummern sowie unberechtigte Rückbuchungen bei Kreditkartenumsätzen wurden von den Befragten kaum wahrgenommen. 34,5 Prozent der Händler würden die Kreditkartenakzeptanz zur Minimierung des Forderungsausfalls einführen. Die aktuelle Studie von statista, dem EHI Retail Institute und EHI Handelsdaten.de bestätigt den Trend. Die Kreditkarte ist auch bei dieser Erhebung das am häufigsten angebotene Zahlungsverfahren im Internet.
Sicher zahlen bei Shopping-Portalen
Betreiber der Online-Einkaufsplattform Shopping.de schützen gemeinsam mit der Postbank P.O.S. Transact GmbH nicht nur ihre Kunden vor Betrug, sondern auch sich selbst vor Zahlungsausfällen mit dem Angebot der Kreditkarten-akzeptanz. Kombiniert mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen erweist sich diese Strategie als Erfolgsrezept für Online-Shops. 22,5 Prozent der Kunden von Shopping.de bezahlen mit Kreditkarte. 35 Prozent nutzen PayPal, das wiederum verschiedene Zahlungsverfahren, zu denen auch die Kreditkarten-zahlung zählt, integriert. Signifikante Unterschiede existieren bei den eingesetzten Zahlmethoden für verschiedene Warenkorbwerte: Bei Shopping.de werden die teuersten Warenkörbe von durchschnittlich 163 Euro mit Kreditkarte bezahlt. „Kunden haben besonders bei Onlinekäufen ein starkes Bedürfnis nach sicheren Zahlungsmethoden“, weiß Shopping.de-Portalmanager Stefan Rick.
Zusätzliche Vorkehrungen treffen
Zahlungsausfälle minimiert der Händler mit Instrumenten, die Acquirer wie die Postbank P.O.S. Transact GmbH im kartengestützten Zahlungsverkehr anbieten. Inbegriffen sind Maßnahmen, die die Prüfung der Übereinstimmung von Herkunftsland der Karte und Lieferland, die Eingabe des CVC-/CVV-Werts durch den Karteninhaber, den Einsatz des 3D-Secure-Verfahrens und die Einhaltung des PCI DSS Standards vorsehen. „Zudem weisen wir Shopbetreiber in unserem Sicherheitsportal darauf hin“, so der Tipp von Markus Solmsdorff, Business Development Manager der Postbank P.O.S. Transact GmbH, „wie sie die Sicherheit der Zahlungsakzeptanz selbst erhöhen können. Dazu zählt, die vorhandenen Kundendaten mit den eingesetzten Bezahlverfahren hinsichtlich eventueller Auffälligkeiten abzugleichen. Sinnvoll ist es, eine Kundendaten-bank mit Aussagen über Zahlungsverhalten beziehungsweise Betrugsvorfällen einzuführen.“
Kreditkarte überzeugt Online-Händler und -Shopper
Shopping.de-Portalmanager Stefan Rick resümiert: „Die bevorzugte Zahlungsart variiert von Kunde zu Kunde. Die Kreditkarte gehört mit
22 Prozent Nutzungshäufigkeit zum Grundportfolio.“ Sie ist somit von der Händler- und Konsumentenseite ein häufig genutztes Online-Zahlungs-verfahren mit weiterem Wachstumspotenzial. Die damit verbundenen Sicherheitsaspekte schaffen Vertrauen bei beiden Marktteilnehmern.
Weitere Informationen zum Thema „Sichere Kreditkartenakzeptanz“ finden Sie auf dem Sicherheitsportal der Postbank P.O.S. Transact GmbH unter www.postransact.de/sicherheit/ .