openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss

(openPR) Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema „Zukunft des Bezahlens“ nach ihren Einschätzungen befragt.



Nicht nur im Online-Handel, sondern mittlerweile auch im stationären Handel entwickeln sich Zahlungsverfahren durch technische Neuerungen stetig weiter. Da es für den Erfolg eines Händlers wichtig ist, auf die Bezahlwünsche der Kunden einzugehen, sollten sich die Händler mit den Entwicklungen auseinandersetzen und gegebenenfalls das Portfolio an Bezahlmethoden ausweiten oder anpassen.

Vor allem durch die Einführung von Apple Pay in den USA scheint das Thema „Mobiles Bezahlen“ auch in Deutschland an Bedeutung zu gewinnen. Allerdings sind hierzulande bisher nur selten neuartige Bezahlverfahren wie kontaktlose Karten, QR-Code-basierte Zahlungsverfahren und Beacon-basierte Zahlungsverfahren in den Läden zu finden. Im stationären Ladengeschäft werden immer noch vorwiegend Bargeld, die girocard oder das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) verwendet.

Ob und welche der neuen Technologien sich im Mobile Payment gegen die anderen durchsetzen wird, ist noch unklar. Stationäre Händler stehen sowohl NFC-basierten Technologien, QR-Codes als auch BLE (Bluetooth Low Energy) als Bezahlmethode bisher noch skeptisch gegenüber. Für die Zukunft schätzen hingegen mehr als zwei Drittel der befragten Händler, dass das Smartphone die Geldbörse und klassische Bezahlterminals im stationären Handel ersetzen könnte oder zumindest einen Großteil aller Transaktionen ausmachen wird. Auch die biometrische Freigabe des Zahlungsprozesses, wie es bei Apple Pay per Fingerabdruckscan bereits möglich ist, wird von den Händler als potenzialträchtige Technologie genannt.

Als Anbieter von kontaktlosen Bezahlsystemen wünschen sich Händler überwiegend Kreditinstitute und Kreditkartenunternehmen. Im Vergleich zu einer Studie im Jahr 2013 hat jedoch das Vertrauen in eine Forcierung durch Banken abgenommen. Internet- und Technologieunternehmen drängen inzwischen ebenfalls in den stationären Handel, um kontaktlose Bezahlsysteme zu etablieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das kontaktlose Bezahlen in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen wird, auch wenn derzeit noch wenige der Händler eine der neuartigen Systeme verwendet. Händler sollten somit weiterhin regelmäßig ihr Portfolio an Zahlungsverfahren an die neuesten Trends und Wünsche der Kunden anpassen.

Die komplette Studie „Zukunft des Bezahlens – Aktuelle Einschätzung und Trends aus Händlersicht“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter:
http://www.ecommerce-leitfaden.de/zukunft-des-bezahlens

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 830797
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibi research

E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich bis 2023 auf rund 20 Prozent verdoppeln
E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich bis 2023 auf rund 20 Prozent verdoppeln
Bereits zum vierten Mal legen die Forscher von ibi research an der Universität Regensburg eine Prognose zur Entwicklung des Einzelhandels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2023 auf 19,8 Prozent ansteigen. Diese Zahl basiert auf dem sogenannten „progressiven Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2016 hatte der Anteil noch bei 9,1 Prozent gelegen. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2023 bei 15,5 Prozent l…
Bild: Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärkstenBild: Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärksten
Die Marktmacht globaler Marktplätze und gestiegene Kundenanforderungen verändern den Einzelhandel am stärksten
Berlin/Regensburg, 17. September 2017. Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben zusammen mit 41 Industrie- und Handelskammern sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in den letzten drei Monaten eine umfassende Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf den deutschen Einzelhandel durchgeführt und nun die Studie „Der deutsche Einzelhandel 2017“ vorgelegt. Die deutschlandweite Befragung von mehr als 2.000 Einzelhändlern zeigt den Status quo der Digitalisierungsbemühungen der Händler, vertieft ausg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Klasse an der Kasse - EHI präsentiert Studie "Kassensysteme 2012"
Klasse an der Kasse - EHI präsentiert Studie "Kassensysteme 2012"
… wieder unseren Markt verlassen zu können, so dass noch genug Zeit für die Mittagspause bleibt". Entlassen worden sei dafür aber niemand. Die Zukunft des Bezahlens ist kontaktlos Ein weiterer Trend: Die Unternehmen wünschen sich in Zukunft mehr Funktionalitäten für die Kasse. Ein Beispiel: Der Unterhaltungselektronik-Markt "Euronics XXL Mega Company" …
Neue Studie zum Thema Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein
Neue Studie zum Thema Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein
… schleswig-holsteinischen Unternehmen im Qualitätsmanagement. Sie zeigt darüber hinaus, wo die Betriebe die größten Vorteile eines Qualitätsmanagement-Systems sehen. Ebenso gibt die Studie Aufschluss darüber, wo die größten Probleme im Qualitätsmanagement liegen und dass in den Betrieben der Bedarf im Qualitätsmanagement in den nächsten Jahren zunehmen …
Die Zukunft des Bezahlens - Chancen für den Handel
Die Zukunft des Bezahlens - Chancen für den Handel
… Experte von Mücke Sturm & Company, hält am 10. April 2014 beim 24. Österreichischen Handelskolloquium in Wien einen Vortag über die Zu-kunft des Bezahlens und die Chancen für den Handel. Seit Jahren wird der Durchbruch von Mobile Payment prophezeit, ohne dass sich eine Technologie bisher durchgesetzt hat. Die aktuellsten Innovationen haben …
Bild: Studie von msgGillardon und HandelsblattBild: Studie von msgGillardon und Handelsblatt
Studie von msgGillardon und Handelsblatt
… erwarteten Kundenwert zu ermitteln, halten die Institute mehrheitlich an klassischen Segmentierungsinstrumenten fest, die über den tatsächlichen Wert einer Kundenbeziehung nur wenig Aufschluss geben. So segmentieren 51 Prozent der Banken ihre Kunden nach Branchenzugehörigkeit. 45 Prozent erheben für die Kreditwürdigkeit quantitative Daten wie Umsatz …
Bezahlmöglichkeiten im Interaktiven Handel im Wandel
Bezahlmöglichkeiten im Interaktiven Handel im Wandel
… dem Versand der Ware in Vorleistung gehen müssen. Damit es für Händler am Ende keine böse Überraschung gibt, empfehlen wir, eine Bonitätsprüfung einzusetzen. Sie gibt Aufschluss über die Bonität des Bestellers. Mit dem Ergebnis der Bonitätsprüfung kann der Händler das Zahlungsausfallrisiko abwägen und den Kauf auf Rechnung oder ein anderes Bezahlverfahren …
Bild: Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen BezahlensBild: Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen Bezahlens
Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen Bezahlens
Dr. Ludwig Hierl untersucht in seinem Werk "Mobile Payment - Bezahlen 4.0" die Zukunft des mobilen Bezahlens in Deutschland. ------------------------------ Es sollte heutzutage kein Problem mehr sein, wenn man mobil bezahlen möchte, doch Dr. Ludwig Hierl beschreibt in seiner Veröffentlichung "Mobile Payment - Bezahlen 4.0", dass Deutschland immer noch …
Bild: Contactless & Mobile Payment auf dem EHI-Kongress 2010Bild: Contactless & Mobile Payment auf dem EHI-Kongress 2010
Contactless & Mobile Payment auf dem EHI-Kongress 2010
… für den Handel sowie für Hersteller und Dienstleister der Kartenbranche in Deutschland. Als eines der wichtigsten Branchenthemen des Jahres 2010 wird die Einführung des kontaktlosen Bezahlens auf dem diesjährigen EHI-Kongress für reichlich Gesprächsstoff sorgen. Auch REA Card wird das Thema aufgreifen, sowohl am eigenen Stand als auch in einem Programmbeitrag. In …
Online-Käufer wollen ihre Rechnung schwarz auf wei
Online-Käufer wollen ihre Rechnung schwarz auf wei
… haben nach wie vor Bedenken bei der Nutzung digitaler Bezahlsysteme. So wuenschen sich 85 Prozent der Befragten in Zukunft eine staerkere Absicherung des Online-Bezahlens durch den Gesetzgeber. Mehr Sicherheit verlangen die Verbraucher auch fuer das Bezahlen per Kreditkarte. Obwohl die Karte zu den meistverwendeten Zahlungsmitteln im Internet gehoert, …
Bargeldlose Gesellschaft bleibt Zukunftsmusik
Bargeldlose Gesellschaft bleibt Zukunftsmusik
… Deutschland trotz wachsender Bekanntheit weiterhin mit erheblicher Skepsis. Das Szenario einer weitgehenden Virtualisierung des Geldes und das Verschwinden haptischen Bezahlens bleibt Zukunftsmusik. Dies zeigt der aktuelle "Trendmonitor Finanzdienstleistungen 2015" des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Über 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren …
Mobiles Bezahlen: Die Weichen werden jetzt gestellt
Mobiles Bezahlen: Die Weichen werden jetzt gestellt
… dem Kauf ohne Bargeld. Die Experten des TME Instituts für Vertrieb und Transformationsmanagement e. V. sehen darin ihre eigenen Ergebnisse bestätigt. „Die Zukunft des mobilen Bezahlens wird sich in den kommenden zwölf Monaten entscheiden“, sagt Stephan Paxmann, erster Vorsitzender des TME Instituts. „Die wichtigste Rolle dabei werden die Verbraucher …
Sie lesen gerade: Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss