(openPR) Mit dem kostenlosen Portal werden regional sortierte Informationen zukünftig schneller gefunden.
Laut der Studie Schülerbarometer 2010 des Berliner Trendence-Instituts steuern 82 Prozent aller SchülerInnen zuerst das World Wide Web an, um sich über ihren möglichen beruflichen Werdegang zu informieren - und zwar quer durch alle Schularten. Jeden Monat wird allein der Begriff Ausbildung 7,5 Mio. Mal in Google eingegeben und über 22 Mio. Links auf endlosen Seiten wieder ausgegeben. Diese Form der Recherche führt dazu, dass mehr gesucht als gefunden wird.
Allein die Menge, aber auch die unklare Sortierung, die mehrfache Auflistung desselben Anbieters und eine nicht nachvollziehbare Reihenfolge verunsichern nicht nur die Jugendlichen. Darüber hinaus ist jede aufgerufene Internetseite anders aufgebaut, hat eine eigene, teilweise verschachtelte Ordnung und nutzt unterschiedliche Begrifflichkeiten in der Navigation. Das erschwert die Suche, führt zu Ablenkungen und strapaziert die Geduld. Es fehlt der Überblick und im orientierungslosen Klicken gibt der Suchende dann meist viel zu schnell wieder auf. So gehen nicht selten wichtige und nützliche Inhalte verloren.
Dabei bietet das Internet so viele wissenswerte und vor allem regional bedeutsame Informationen und Hilfestellungen im Übergang Schule-Beruf an. Nur sollten die - vor allem vor Ort - auch gefunden werden! Dieser Aufgabe widmet sich die kostenlose Findmaschine www.berufslotse.de.
Berufslotse.de bestimmt dabei zunächst die geografischen Reichweite der Internetseiten-Anbieter. Denn deren Inhalte gelten entweder für die ganze Bundesrepublik, bleiben auf ein Bundesland beschränkt oder sind nur für bestimmte Kreise relevant. So entscheidet der Suchende zunächst wo er sucht.
Für jede ausgewählte Region erhält der Suchende dann eine übersichtliche Matrix mit den zwölf zentralen Themenfeldern im Übergang Schule-Beruf. Hier werden nicht nur die Anbieter angezeigt, sondern verlinkte Punkte führen auf direktem Weg zu den thematisch passenden Inhaltsseiten.
Die kontrollierte Erfassung der Anbieter übernimmt eine stetig wachsende Zahl von ehrenamtlichen Berufslotsen vor Ort, die ihre Region bestens kennen und mit ihrem Engagement ein Zeichen setzten. Sie pflegen ihr Wissen ein, damit auch andere von diesem Wissen profitieren und es nutzen können! Jeder Besucher der Onlineplattform kann aber auch selbst Internetseiten vorschlagen, indem er sie in ein Formular eingibt. Die Vorschläge werden dann kontrolliert freigeschaltet.
Für alle Internetseiten-Anbieter und Nutzer ist dieses deutschlandweite Portal kostenlos. Es finanziert sich ohne öffentliche Gelder ausschließlich aus Sponsorenmitteln und setzt auf die Unterstützung und Mitwirkung Vieler. Das Ziel: eine vollständige, übersichtliche, anleitende und regionalisierte Navigationshilfe im Übergang Schule-Beruf für alle Informationen und Angebote im Internet. Berufslotse.de – weil finden so einfach wird!