openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen Ruhrkessel

13.01.201109:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen Ruhrkessel
Grenadiere der 363. VGD im Bereich der Sieg-Front im April 1945
Grenadiere der 363. VGD im Bereich der Sieg-Front im April 1945

(openPR) Nach beinahe 20 Jahren Recherchen zu den letzten Kriegstagen im Raum des Kreises Altenkirchen, dem nördlichsten Zipfel von Rheinland-Pfalz, und den angrenzenden Gemeinden steht der Betzdorfer Ralf Anton Schäfer nun unmittelbar vor der Fertigstellung seines Buches "Das Kriegsende in der Heimat".

Die Dokumentation hält minutiös die infanteristischen Kämpfe fest und spiegelt flächendeckend die Ereignisse vom Ausbruch der 1. amerikanischen Armee aus dem Brückenkopf von Remagen wieder, zeigt an Beispielen wie sich der Ruhrkessel bildete und schildert genaustens die Bildung der amerikanischen Brückenköpfe über die Sieg.

Die Räume um Uckerath, Kircheib, Weyerbusch und Altenkirchen waren während dieser Ausbruchskämpfe zur Frontlinie geworden. Als sich dann der Ruhrkessel bildete, wurden die Orte entlang der Sieg zur Hauptkampflinie zwischen den deutschen und amerikanischen Verbänden. Einige der Brennpunkte waren Siegburg, Eitorf, Betzdorf und Siegen.

Erstmalig wird mit Hilfe von Zeitzeugen dokumentiert, wie der damalige Volkssturm mit Angehörigen aus Aachen, Köln, Leverkusen und Wuppertal zum Teil schwere Kämpfe zu bestehen hatte und blutige Verluste hinnehmen musste. Vermisst werden noch heute Angehörige des Volkssturmes aus diesen schweren Kämpfen kurz vor Kriegsende.

Wenn noch Jemand mit seinem Wissen und Erinnerungen oder mit Dokumenten wie Fotos, Landkarten, Wehrpässen oder Ähnlichem zu Schäfers Arbeit beitragen kann, so wird um eine Kontaktaufnahme gebeten. Sie erreichen Herrn Schäfer wie folgt:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 500591
 7173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen Ruhrkessel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ralf Anton Schäfer

Bild: Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbeiBild: Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbei
Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbei
Während linksrheinisch der Krieg fast beendet ist, beginnt er östlich des Rheins erst. Als die Amerikaner am 07. März 1945 die Brücke von Remagen völlig intakt vorfinden und im Handstreich über den Rhein setzen, werden sofort alle verfügbaren deutschen Verbände schnellstmöglich aufgefrischt und an den Brückenkopf Remagen verlegt. Jetzt heißt es für viele Männer sich noch in letzter Minute für einen bereits verlorenen Krieg zu opfern. Östlich des Rheins wird der Krieg noch vielen Menschen seine scheußliche Fratze von Tod und Zerstörung zeigen…
Bild: Truppengeschichte erschienen - nach über 40 Jahren erscheint Neuauflage der Geschichte der 62. ID und VGDBild: Truppengeschichte erschienen - nach über 40 Jahren erscheint Neuauflage der Geschichte der 62. ID und VGD
Truppengeschichte erschienen - nach über 40 Jahren erscheint Neuauflage der Geschichte der 62. ID und VGD
Nach mehr als 40 Jahren veröffentlicht Ralf Anton Schäfer die Neuauflage der Geschichte der schlesischen 62. Infanterie- und Volksgrenadierdivision. 1968 veröffentlichte das Kameradenhilfswerk der 62. Infanterie- und Volksgrenadierdivision die Divisionsgeschichte als ein Gedenkbuch an die gefallenen und vermissten Kameraden und als Erinnerungsbuch für die Überlebenden. Damit erfüllte der Kameradschaftsverband die Verpflichtung den gefallenen und vermissten Kameraden gegenüber, die getreu ihrem Eid ihr Höchstes gaben. Damals umfasste das Buch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Woooh! and POSH goes BEACH 55`Bild: Woooh! and POSH goes BEACH 55`
Woooh! and POSH goes BEACH 55`
… Friends“https://www.facebook.com/events/400774226704690/ Ab 19 Uhr BEACH 55’ Party bis zum abwinken! Die Eröffnung beginnt mit Woooh! Resident DJ Miss Günnie T. und ab 22 Uhr geht die Party im Brückenkopf weiter mit POSH Resident DJ Tom Oliver. Das Hosting an diesem Abend übernimmt Mainzer Dreamdrag Gracia Gracioso. 1€ vom Eintrittspreis im Brückenkopf gehen als Spende an den …
Bild: Brücke von Remagen auf „Rheintaler“Bild: Brücke von Remagen auf „Rheintaler“
Brücke von Remagen auf „Rheintaler“
… diverse Vergünstigungen bei Schiffahrtsgesellschaften Bahnen, Museen und weitern touristischen Einrichtungen. Bisher konnten 16 Motiver verwirklicht werden, darunter auch die Brücke von Remagen. Die „Silberlinge“ bestehen aus einer Kupfer-Messing-Legierung, haben einen Durchmesser von 35 mm und sind 20 Gramm schwer. Das Rheintalermotiv „Brücke von Remagen“ …
Bild: 2. Weltkrieg, Doku über Nachtschlachtgruppen im Helios-Verlag K.-H. PröhuberBild: 2. Weltkrieg, Doku über Nachtschlachtgruppen im Helios-Verlag K.-H. Pröhuber
2. Weltkrieg, Doku über Nachtschlachtgruppen im Helios-Verlag K.-H. Pröhuber
… die hohen Unfallraten der Piloten. Schwerpunkt des Buches sind die Einsätze der Nachtschlachtgruppen 1, 2 und 20 an der Westfront im Zeitraum von September 1944 bis zum Kriegsende im Mai 1945. Der Autor beschreibt detailliert die Nachtfeindflüge über der Front im Raum Westdeutschland, hauptsächlich im Gebiet um Aachen und Köln sowie von Bitburg bis Kleve, …
Bild: Truppengeschichte erschienen - nach über 40 Jahren erscheint Neuauflage der Geschichte der 62. ID und VGDBild: Truppengeschichte erschienen - nach über 40 Jahren erscheint Neuauflage der Geschichte der 62. ID und VGD
Truppengeschichte erschienen - nach über 40 Jahren erscheint Neuauflage der Geschichte der 62. ID und VGD
… Bereich der Hardthöhe verteidigt wurde. Nachdem Bonn nicht mehr zu halten war, gingen die Divisionsreste bei Königswinter über den Rhein und standen von nun an im Brückenkopf von Remagen. Als die amerikanischen Verbände aus dem Remagener Brückenkopf ausbrachen, wurde die Division nach Norden abgedrängt und verteidigte das zu Festung erklärte Uckerath und …
Bild: 1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum RheinBild: 1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein
1944/45 Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein
Nach mehr als sechs Jahrzehnten verblasst die Erinnerung an den 2. Weltkrieg und das Kriegsende. Umso wichtiger ist heutzutage eine Dokumentation, die eindringlich die Not der damals in der Voreifel zurückgebliebenen Bevölkerung darstellt. Mit der erfolgreichen Abwehr der Ardennen-Offensive - ab dem 16. Dezember 1944 und dem danach folgenden Vormarsch …
Pavillon Aktion der Kappelner Grünen am 13. Januar 2007
Pavillon Aktion der Kappelner Grünen am 13. Januar 2007
Pavillon JA, am Brückenkopf NEIN! Miteinander gegen den Standort! Unter diesem Motto rufen die Grünen in Kappeln/Schlei zu einem informellen Treffen der Bürger am 13.01.07, 15.00 h, in 24376 Kappeln Brückenkopf - Ellenberg auf. Mit unserer Anwesenheit wollen wir zeigen, dass viele Kappelner Mitmenschen gegen die Standortwahl des Pavillons auf dem Brückenkopf …
Bild: Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbeiBild: Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbei
Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbei
… 1945 die Brücke von Remagen völlig intakt vorfinden und im Handstreich über den Rhein setzen, werden sofort alle verfügbaren deutschen Verbände schnellstmöglich aufgefrischt und an den Brückenkopf Remagen verlegt. Jetzt heißt es für viele Männer sich noch in letzter Minute für einen bereits verlorenen Krieg zu opfern. Östlich des Rheins wird der Krieg …
Bild: Helios-Verlag K.-H.Pröhuber, Doku Wiederauflage: Kriegsschauplatz WesterwaldBild: Helios-Verlag K.-H.Pröhuber, Doku Wiederauflage: Kriegsschauplatz Westerwald
Helios-Verlag K.-H.Pröhuber, Doku Wiederauflage: Kriegsschauplatz Westerwald
… hin. Auch waren im Frühjahr 1945 zahlreiche Truppenteile der Wehrmacht im Westerwald einquartiert, dessen Fläche auf die Tiefengliederung der (Kampf-) Abschnitte von den am Brückenkopf Remagen sowie entlang des Rheins verteidigenden deutschen Divisionen aufgeteilt war. Bei den Wehrmachtsangehörigen in der Region handelte es sich somit nicht nur um Angehörige …
Bild: 2. Weltkrieg - Brücke von Remagen 1945: Dokumentation vom Helios Verlag, Autor W. GückelhornBild: 2. Weltkrieg - Brücke von Remagen 1945: Dokumentation vom Helios Verlag, Autor W. Gückelhorn
2. Weltkrieg - Brücke von Remagen 1945: Dokumentation vom Helios Verlag, Autor W. Gückelhorn
… Rolle gespielt, als es den amerikanische Truppen gelang, die Brücke unzerstört zu übernehmen. Damit war auch das Ende der Heeresgruppe B (Ruhrkessel) besiegelt. Wolfgang Gückelhorn ist anerkannter Sachbuchautor zur Themenstellung der militärischen Zeitgeschichte und Verfasser diverser Publikationen. Wolfgang Gückelhorn: Das Wunder von Remagen am 7. März …
Bild: Bürger protestieren gegen Pavillon-Bau am Brückenkopf Kappeln-EllenbergBild: Bürger protestieren gegen Pavillon-Bau am Brückenkopf Kappeln-Ellenberg
Bürger protestieren gegen Pavillon-Bau am Brückenkopf Kappeln-Ellenberg
Kappeln. Pavillon ja, am Brückenkopf NEIN! Miteinander gegen den Standort! Diesem Aufruf von Bündnis 90 / Die Grünen und der Aktion "Unverbaute Sicht auf Kappeln" (USAK) waren am Samstag 13. Januar 2006 ca. 150 Bürger gefolgt und trafen sich auf dem Brückenkopf in Kappeln Ellenberg, um Ihren Protest gegen den Pavillon Standort öffentlich zum Ausdruck …
Sie lesen gerade: Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen Ruhrkessel