openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stellungnahme der RFID-Fachgruppe des BITMi zum Dioxin-Skandal

10.01.201113:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: Stellungnahme der RFID-Fachgruppe des BITMi zum Dioxin-Skandal

(openPR) Als Vertretung des IT-Mittelstands sehen wir die Ursachen solcher Skandale wie den Dioxinskandal in der Ausrichtung der Großunternehmen alleine auf den Share Holder Value. Die RFID-Fachgruppe des BITMi dagegen bietet Lösungen

Wird nur auf den Share Holder Value geschaut, so wird diesen Interessen alles geopfert. Nur so kann es zu kriminellen Vorgängen, wie die Nutzung minderwertiger bzw. nicht erlaubter Verarbeitung von Produkten kommen, um eine Maximierung des Gewinns zu ermöglichen.

Um solchen Fällen vorzubeugen, unterstützen wir einen starken Mittelstand und deren lokale Netzwerke. Wir sehen, dass mittelständische Unternehmer die Verantwortung haben, nicht nur die Gewinnmaximierung zu sehen, sondern auch den Blick für ihr Unternehmen, den Standort, Mitarbeiter und die Nachhaltigkeit, auch für zukünftige Generationen Werte zu schaffen.

Lassen wir die kriminelle Energie einmal weg, die wir nicht ausschließen können, so gibt es aber einen Schutz, Fehler oder auch beabsichtigte Falschlieferungen schnell zu erkennen. So bieten die Mitgliedsunternehmen unseres Verbandes Lösungen, die eine Transparenz in der Lieferkette ermöglichen und damit solche Probleme frühzeitig entdecken.

Kriminelle Motive und daraus realisierende Skandale in der Lebensmittelindustrie können wir nicht ausschließen, aber es existieren für die Unternehmen, die erhöhte Anforderungen für die Nachweisbarkeit von Rezepturstoffen haben, Lösungen, die solche Probleme aufzeigen.

Die BITMi-Fachgruppe RFID appelliert an alle Anwendungsunternehmen, sich Lösungen zuzulegen, die eine schnelle Aussage zu Inhaltsstoffen ermöglicht, so dass bereits im Wareneingang, spätestens jedoch bei der Rezepturverarbeitung entsprechende Warnmeldungen erfolgen.

Damit auch in der Lieferkette eine Transparenz auf Knopfdruck gegeben ist, gibt es die Möglichkeit, Meldungen von Produkten/Chargen und deren Beschaffenheit an zentrale Portale zu senden. Dort kann dann jeder Partner zusätzliche Informationen abrufen.
Beratung dazu können die Mitgliedsunternehmen des BITMi leisten. Weitere Informationen gibt es bei der RFID Fachgruppe.

Harald Dittmar
RFID Fachgruppensprecher

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 499517
 701

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stellungnahme der RFID-Fachgruppe des BITMi zum Dioxin-Skandal“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Initiative „Software Made in Germany“: BMWi verlängert Schirmherrschaft
Initiative „Software Made in Germany“: BMWi verlängert Schirmherrschaft
Aachen / Karlsruhe, 23. Juni 2014 – Die Initiative „Software Made in Germany“ befindet sich weiter auf Erfolgskurs: 186 Produkte von 125 Unternehmen hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) seit dem Start des Gütesiegels bisher zertifiziert. Doch nicht nur die kontinuierlich steigende Zahl zertifizierter Unternehmen und Produkte zeigt den Erfolg der Initiative. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verlängert seine Schirmherrschaft für „Software Made in Germany“ für ein weiteres Jahr. Damit möchte das BMWi die gute…
IT-Mittelstandsallianz weitet sich unaufhaltsam aus: IT FOR WORK e.V. wird Partner des BITMi
IT-Mittelstandsallianz weitet sich unaufhaltsam aus: IT FOR WORK e.V. wird Partner des BITMi
Die IT-Mittelstandsallianz weitet sich unaufhaltsam aus. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) freut sich, mit dem Unternehmensnetzwerk IT FOR WORK e.V. einen weiteren assoziierten Partner begrüßen zu dürfen. Mit dem Beitritt des Vereins aus der Region Rhein Main Neckar wird das Netzwerk mittelständischer IT-Vertretung um einen starken Partner ergänzt. „Viele regionale Netzwerke sind bereits durch den BITMi verbunden. Wir freuen uns über den starken Zulauf, den wir mit IT FOR WORK für diese Verknüpfung gewinnen. So schaffen wir ein st…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forderung: Tiermehl für Allesfresser wieder zulassenBild: Forderung: Tiermehl für Allesfresser wieder zulassen
Forderung: Tiermehl für Allesfresser wieder zulassen
Bei der Pressekonferenz des VDAJ begann Frau Ministerin Aigner ihre Stellungnahme erwartungsgemäß mit dem aktuellen Dioxin-Skandal. Sie bedauerte die Einkommensverluste der Bauern sowohl durch die Sperrung ihrer Betriebe, als auch durch die Kaufzurückhaltung der Verbraucher und kündigte billige Kredite der Rentenbank an. Ministerin Aigner freute sich …
Bild: Fachgruppe für IT-Sicherheit geht an den StartBild: Fachgruppe für IT-Sicherheit geht an den Start
Fachgruppe für IT-Sicherheit geht an den Start
Aachen / Berlin, 20. Dezember 2013 – Die Fachgruppe IT-Sicherheit, die der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in diesem Jahr ins Leben gerufen hat, hat ihre inhaltliche Arbeit aufgenommen. Mit der Fachgruppensprecherin Michaela Merz, geschäftsführende Gesellschafterin der Hermetos Datendienste, und dem stellvertretenden Sprecher Ulrich Emmert, …
Offene Fragen im Thueringer Dioxin-Skandal - Landesregierung muss im Bundestag Stellung nehmen
Offene Fragen im Thueringer Dioxin-Skandal - Landesregierung muss im Bundestag Stellung nehmen
… Karsten Schoenfeld und Gabriele Hiller-Ohm: Trotz der schriftlichen Stellungnahme des Thueringer Ministeriums fuer Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt sind die Vorgaenge um den juengsten Dioxin-Skandal in Thueringen nicht ausreichend aufgeklaert. Es bleiben immer noch eine Reihe von Fragen offen, auf die die Vertreter der CDU-Landesregierung morgen …
Bild: Dioxin-Skandal belastet auch die GastronomieBild: Dioxin-Skandal belastet auch die Gastronomie
Dioxin-Skandal belastet auch die Gastronomie
Die Eier- und Geflügel-Dioxinverseuchung sowie die aktuellen Meldungen im Dioxin-Skandal zu Schweinefleisch belasten die deutsche Speisengastronomie relativ stark. Auf die positive Stimmung der Gastronomen, die durch ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft geprägt war, folgt jetzt Ernüchterung und eine gewissen Verärgerung. Die Ergebnisse einer von der …
Bild: Neuer Fachgruppensprecher RFID des BITMiBild: Neuer Fachgruppensprecher RFID des BITMi
Neuer Fachgruppensprecher RFID des BITMi
… während seiner Zeit als Fachgruppensprecher um die Weiterentwicklung der RFID-Technologie verdient gemacht hat. Die Fachgruppe RFID des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat einen neuen Fachgruppensprecher gewählt. Harald Dittmar, hauptberuflich Geschäftsführer der sys-pro GmbH, wurde anlässlich der Mitgliederversammlung des BITMi von den anwesenden …
Bild: Neu im Programm: „Dioxin“ – Forum auf der 10. AVA-Haupttagung in GöttingenBild: Neu im Programm: „Dioxin“ – Forum auf der 10. AVA-Haupttagung in Göttingen
Neu im Programm: „Dioxin“ – Forum auf der 10. AVA-Haupttagung in Göttingen
… vor Risiken und fordern eine "andere Landwirtschaft". Aus diesem aktuellen Anlass und auf Wunsch vieler Veterinäre in der Nutztiermedizin wurde ein Diskussionsforum zum sogenannten "Dioxin-Skandal" in das Programm der 10. AVA Haupttagung in Göttingen vom 09. bis 13. Februar 2011 aufgenommen, wie AVA- Chef Ernst-Günther Hellwig bekannt gab. Termin: …
Bild: Nun auch offiziell - RFID mit DatenschutzBild: Nun auch offiziell - RFID mit Datenschutz
Nun auch offiziell - RFID mit Datenschutz
… Mitgliedsunternehmen, die vorwiegend bei Kunden komplette RFID-Lösungen einführen, werden ihre Kunden entsprechend beraten und auf die Einhaltung der PIA-Regelungen hinwirken“, sagte RFID-Fachgruppensprecher Harald Dittmar. „Außerdem werden wir insbesondere darauf achten, dass die Ausführung mittelstandfreundlich, also bürokratiearm bleibt“, so Dittmar weiter. Für die …
IT-Mittelstandstage 2010 des BITMi
IT-Mittelstandstage 2010 des BITMi
Vom 10. bis 11. November 2010 finden die IT-Mittelstandstage 2010 des BITMi in Karlsruhe statt. Ein interessantes Programm, welches den Fragen und Herausforderungen des IT-Mittelstands gerecht wird, erwartet die Teilnehmer. Das Marktumfeld des deutschen IT-Mittelstands wird immer globaler und die Wettbewerbsbedingungen verändern sich beständig. Immer …
Bild: BITMi Mitglieder sind auf der LogiMATBild: BITMi Mitglieder sind auf der LogiMAT
BITMi Mitglieder sind auf der LogiMAT
… LogiMAT 2011 Auch in diesem Jahr zeigen Unternehmen der RFID Fachgruppe des Bundesverband IT Mittelstand e.V. die Leistungsfähigkeit von IT Made in Germany. BITMi als Lobbyverband für die deutschen mittelständischen IT Unternehmen macht sich stark für die Zusammenarbeit, Stärkung von Partnerschaften und Netzwerken. Soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit …
Bild: Die Dosis macht das Gift! Ist Dioxin eine akute Bedrohung unserer Gesundheit?Bild: Die Dosis macht das Gift! Ist Dioxin eine akute Bedrohung unserer Gesundheit?
Die Dosis macht das Gift! Ist Dioxin eine akute Bedrohung unserer Gesundheit?
Stockach - Aktuell ist Dioxin ja in aller Munde! Aber war es das leider nicht schon immer? Im Durchschnitt früher mehr als heute muss man da wohl konstatieren und kann auf verbesserte Vorschriften und Verbote allgemein sowie niedrigere Grenzwerte insbesondere verweisen. Es sei denn, es gibt wieder mal eine „Panne“, wie beim brandaktuellen Futtermittel-Skandal geschehen und es gelangen weit größere Konzentrationen als erlaubt über die Nahrungskette in unsere Lebensmittel. Forderungen nach schärferen Vorschriften, härteren Sanktionen sowie stri…
Sie lesen gerade: Stellungnahme der RFID-Fachgruppe des BITMi zum Dioxin-Skandal