openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was Sorben von niederösterreichischen Bauernfrauen lernen

10.01.201108:56 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Vorab sei die verzwickte deutsch-sorbische Problematik in Erinnerung gerufen. Denn der Weg aus dem Schatten der Unmündigkeit führt nur über die Zumutung ungeschminkten Erinnerns. Wir erinnern uns also. Selbst nach über 20 Jahren der Deutschen Vereinigung gibt es noch keine demokratisch legitimierte Vertretung des sorbischen Volkes. Sämtliche Mittel werden noch von einer durch Deutsche dominierten Stiftung kontrolliert. Das widerspricht klar der EU-Politik. Die Erinnerung reicht weiter zurück. Ein Schlüsselereignis datiert auf das Jahr 939. Da hatte ein martialischer Markgraf unbekannter Herkunft durch mörderisches Kriegstreiben grosse Karierre gemacht. Den Aufstieg verdankte Markgraf Gero einem blutigen Gastmahl. Unter Vortäuschung friedvoller Absichten lud er dreißig Wendenfürsten zu einem Festmahl, nur um sie dann des nachts heimtückisch zu meucheln. Gero beraubte so die dem deutschen Expansiondrang widerstehenden Slawen der Führungsschicht. Über den letzten Kreuzzug Geros gegen Niederlausitzer Sorben im Jahr 963 n. Chr. berichtete der Chronist Widukind: "In dieser Zeit besiegte Markgraf Gero mit härtester Kampfführung die Slawen, welche sich Lusizer nennen und unterwarf sie sich vollständig, obgleich nicht ohne eigene schwere Verwundung und unter Verlust auch vieler anderer Männer." Sorben waren also wehrhaft und couragiert.In den Jahrhunderten deutscher Feudalherrschaft wurde die sorbische Sprache unterdrückt. Sorben war es selbst verboten, Hunde oder Pferde zu halten. Die Aufklärung brachte dann Erleichterung. Auf eine kurze Blütezeit folgte wieder massiver Assimilierungsdruck im Jahrhundert der deutschen Diktaturen. Tausende Lausitzer Familien wurden unter Zwang germanisiert. Während des DDR-Regimes wurden über 70 Lausitzdörfer allein durch die Ausbeutung der Kohlevorkommen zerstört, was die Zersetzung des sorbischen Volkes trotz verfassungsrechtlicher Garantien kultureller Integrität beschleunigte. Auch heute ist die Lausitz weiter vom entfesselten Braunkohleabbau bedroht.



Und die guten Nachrichten? In über 1600 Jahren haben die Lausitzer eine reichhaltige interkulturelle Kompetenz erworben. Die Lausitz stellt mit Stanislav Tillich den ersten sorbischen Ministerpräsidenten. Wer Sorbe ist oder sein will, ist keine reine Abstammungsfrage mehr, sondern nach der Verfassung ein einfaches Bekenntnis. Hier schlummert eine grosse Chance für die Lausitz. Neben der Braunkohle gibt es reiche Wasserresourcen. Auch wurden lukrative Kupfervorkommen und seltene Erden, die für die Elektroindustrie von strategischem Wert sind, in der Lausitz entdeckt. Die Lausitz ist also ein reiches Land. Es ist an den Sorben, die dieses Land schon seit Jahrhunderten kultiviert haben, nun eine faire und nachhaltige Verteilung dieses Reichtums zu fordern. Die einseitige Abschöpfung von Milliardenwerten aus der Region ohne angemessenen "Return" muss beendet werden. Und genau deshalb gehört das Thema nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel auf den Tisch. Sie meinen, dazu fehlt den Sorben eine Lobby, dazu fehlen Mittel? Mitnichten, denn was niederösterreichische Bauernfrauen können, können wir auch. Die zogen ja nicht nur klagend mit ihrem regionalen Anliegen nach Brüssel. Nein, sie bringen dort seit einigen Jahren einen heimischen Christbaum als Geschenk hin und sorgen so für weihnachtlichen Glanz im EU-Parlament. Offiziell empfangen wurde der Christbaum diesmal vom Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek. Sie überlegen nun vielleicht, welche das Erinnern und die gemeinsame Zukunft befördernde kleine Gabe wir in Brüssel und anderswo hinterlassen könnten? Das kostet sicher nicht die Welt. Lassen Sie einfach die Gedanken spielen. Und Jerzy Buzek, der ist schon etwas im Bilde. Im November 2010 übernahm er ja erstmalig die Schirmherrschaft für ein sorbisches Projekt, die Internationale Konferenz sorbischer Musik in Cottbus. Daran lässt sich anknüpfen. Wo ein Wille ist, da öffnen sich Wege. Was meinen Sie?

Božemje und beste Grüsse zum neuen Jahr vom Lausitzer aus Brüssel!
Tomaš Kappa / Ralph Thomas Kappler

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 499358
 749

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was Sorben von niederösterreichischen Bauernfrauen lernen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HALO ENERGY

Schöner Wohnen nur für Superreiche in Berlin's historischer Mitte?
Schöner Wohnen nur für Superreiche in Berlin's historischer Mitte?
Bündnis 90/Die Grünen votiert gegen Bebauungsplan des rot-roten Senates im Bauausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Unmittelbar neben der Friedrichswerderschen Kirche soll ein Bauprojekt mit sehr hochwertigem Wohnen entstehen. Doch die Bauhöhen nehmen keine Rücksicht auf das äußerst wertvolle Baudenkmal der Friedrichswerderschen Kirche und die historische Mitte der Stadt. Erneut zeigt sich auch an diesem Projekt, dass die Liegenschafts- und Baupolitik des Senates versagt: ist Berlin so arm, dass wir die wertvollsten Baudenkmäler der Stad…
Grüne kämpfen für historische Mitte Berlins
Grüne kämpfen für historische Mitte Berlins
Direkt neben der Friedrichswerderschen Kirche von Schinkel wird eine neue Bebauung geplant. Der Investor Bauwert will dort gehobenes Wohnen realisieren. Doch die geplante Bebauung wirft brisante Fragen auf: Ist eine Bauhöhe von 26 Metern plus Attika und möglichen Dachaufbauten von 2,5 Metern angemessen für den sensiblen historischen Stadtraum? Müsste man nicht unmittelbar neben dem bedeutenden Baudenkmal rücksichtsvoller bauen, um die historische Substanz zur Wirkung kommen zu lassen? Ein so hoher Baukörper mit nur 5 Metern Abstand von Kirche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tradition trifft ModerneBild: Tradition trifft Moderne
Tradition trifft Moderne
… Oberland und das Sorbische National Ensemble in Zusammenarbeit mit dem international anerkannten franko-amerikanischen Soundkünstler Benoît Maubrey (www.benoitmaubrey.com) das Kunstprojekt "DIE SORBEN 3000" präsentieren. Diese Klangperformance wird darüber hinaus in Bautzen und auf dem Musikfest Schmochtwitz 2010 zu erleben sein. Nachdem zunächst der …
Sorben am Abgrund zwischen Gold, Kupfer und Kohle
Sorben am Abgrund zwischen Gold, Kupfer und Kohle
Sorben kämpfen als älteste Minderheit Deutschlands um das Überleben ihrer Kultur während Vattenfall & Co mit durch Millionen Kampagnen gestreuten CCS Märchen akute Menschenrechtsverletzungen und die enorme Umweltzerstörung vertuschen. Innovation wird verhindert, denn sagenhafte Lausitzschätze werfen Glanz auf Deutschland und öffnen längst neue Perspektiven. …
Bild: OSTERN IM SPREEWALDBild: OSTERN IM SPREEWALD
OSTERN IM SPREEWALD
… TRADITIONEN Kurort Burg im Spreewald, Ostern 2012. Das sorbische Osterfest im südlichen Zipfel des Landes Brandenburg, im Spreewald, ist der bekannteste Festtag der Wenden und Sorben in der Lausitz. Die überlieferten Traditionen sind in der Region lebendig und ziehen viele Menschen begeisternd an. Die berühmten sorbischen Ostereier werden vielerorts kunstvoll …
Ausbeutung der Lausitzer Bodenschätze unter panamaischer Flagge
Ausbeutung der Lausitzer Bodenschätze unter panamaischer Flagge
… aus dem von der Braunkohlelobby verordneten Dornröschenschlaf. Als Tochter der panamaischen Minera S.A. wirbt die KSL Kupferschiefer GmbH um Schürfrechte in der Lausitz. Die Sorben, die First Nation der Lausitz seit über 1.600 Jahren, müssen jetzt den Ausgleich für abgeführte Milliardenwerte und deswegen auch noch ausstehende Grundrechte erkämpfen. In …
Besonderer Bildungsurlaub für Biker - Mit dem eigenen Motorrad den Osten Deutschlands erfahren
Besonderer Bildungsurlaub für Biker - Mit dem eigenen Motorrad den Osten Deutschlands erfahren
… beschäftigt sich die Reisegruppe mit der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Situation im Grenzgebiet. Bautzen wird als Symbolort des DDR-Unrechts betrachtet ebenso wie als Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. In Bad Muskau geht die Reisegruppe der Frage auf den Grund, wie sich die Braunkohlegrube zum Touristenmagneten entwickeln konnte und in …
Sorben fordern angemessenen Return für abgeschöpfte Milliardenwerte
Sorben fordern angemessenen Return für abgeschöpfte Milliardenwerte
Die Sorben, eine der ältesten Minderheiten Deutschlands, fordern nun demokratische Selbstbestimmung und einen angemessenen Return für aus der Lausitz abgeschöpfte Milliardenwerte. In der Lausitz wurden unlängst lukrative Kupfervorkommen und seltene Erden, die für die Elektroindustrie von strategischem Wert sind, entdeckt. Tief in der Lausitzer Erde wurde …
Bild: Weiberwallfahrt mit RohrnudelnBild: Weiberwallfahrt mit Rohrnudeln
Weiberwallfahrt mit Rohrnudeln
… ihre Gattinnen ebenfalls einer Arbeit nach, was sie zu emanzipierten Frauen macht und ihnen die Missgunst der Männer aus Ettendorf einbringt. Heimlich jedoch lassen die betuchten Bauernfrauen aus Ettendorf ihre Gewänder bei der Schneiderrosl nähen und genauso heimlich treffen sich deren Töchter mit den Ettendorfer Burschen. So auch die drei Buam vom …
Bild: Die Oberlausitz im Ferienhaus genießenBild: Die Oberlausitz im Ferienhaus genießen
Die Oberlausitz im Ferienhaus genießen
… in Brandenburg und Polen. Die Straßen- und Ortsschilder der deutschen Städte und Ortschaften sind zweisprachig gehalten, denn die Oberlausitz beheimatet seit Jahrhunderten mit den Sorben ein slawisches Volk, das sich seine eigene Kultur und Sprache bewahrt hat. Viele Wege führen zum Ferienhaus in der Oberlausitz Wer eine günstige Unterkunft mit privater …
PDS-Kandidaten in das Parlament der Sorben und Wenden in Brandenburg und Sachsen gewählt
PDS-Kandidaten in das Parlament der Sorben und Wenden in Brandenburg und Sachsen gewählt
Berlin, den 10. März 2025 – Die Kandidaten der partei der sorben (PDS) haben bei den jüngsten Wahlen zum Parlament der Sorben und Wenden einen bedeutenden Erfolg erzielt. Die Sorben und Wenden haben mit der Wahl von zwei Mitgliedern der partei der sorben deutlich klargestellt, dass sie der pds zutrauen, als Vertretung sorbisch-wendischer Interessen im …
Bild: "Sorbische Hochzeit" in Bautzen: Vorverkauf startetBild: "Sorbische Hochzeit" in Bautzen: Vorverkauf startet
"Sorbische Hochzeit" in Bautzen: Vorverkauf startet
… Abend mit 80 Sängern, Tänzern und Musikern präsentiert. Lieder, Trachten und Tänze gestatten einen farbenfrohen und temperamentvollen Einblick in die Traditionen der Sorben in der Ober- und der Niederlausitz. Begleitet wird das Bühnenprogramm von einem Drei-Gänge-Menü. Passend zum Motto "Sorbische Hochzeit" wird das traditionelle sorbische Hochzeitsessen …
Sie lesen gerade: Was Sorben von niederösterreichischen Bauernfrauen lernen