openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grüne kämpfen für historische Mitte Berlins

(openPR) Direkt neben der Friedrichswerderschen Kirche von Schinkel wird eine neue Bebauung geplant. Der Investor Bauwert will dort gehobenes Wohnen realisieren. Doch die geplante Bebauung wirft brisante Fragen auf: Ist eine Bauhöhe von 26 Metern plus Attika und möglichen Dachaufbauten von 2,5 Metern angemessen für den sensiblen historischen Stadtraum? Müsste man nicht unmittelbar neben dem bedeutenden Baudenkmal rücksichtsvoller bauen, um die historische Substanz zur Wirkung kommen zu lassen? Ein so hoher Baukörper mit nur 5 Metern Abstand von Kirchenfenstern würde auch die Lichtdramaturgie Schinkels zerstören. Der Standort ist sensibel: zwischen Staatsoper und Schinkelkirche, in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss und Schinkelscher Bauakademie. Schließlich ist die Kirche des berühmten Berliner Baumeisters auch eines der letzten 12 Bauwerke des historischen Kerns von Berlin, der im Krieg weitgehend zerstört wurde.



Während Stadt, Bürgergesellschaft, historisch Interessierte und der Bundestag um die Wiederherstellung der historischen Mitte Berlins ringen, während zum Wiederaufbau des Stadtschlosses eifrig Spenden gesammelt werden, während man in Huldigung des großen Berliner Baumeisters Schinkel die Bauakademie wiederaufbauen möchte und in Planen gehüllt wiederauferstehen lässt - währenddessen soll auf der anderen Seite der Kirche ein Investorenprojekt in typischer Berliner Manier durchgeboxt werden. Der Liegenschaftsfonds verkauft die zu 90% dem Land Berlin gehörenden Grundstücke zur Gewinnmaximierung an einen privaten Investor. Die Senatsbaudirektorin lässt einen Bebauungsplan zu, der bei weitem alle nach Baugesetzbuch zulässigen Grundstücksausnutzungen überschreitet und die Abstandsflächen sprengt. Denkmalschutz und Baukollegium geben sich schon geschlagen und nicken ab. Nun soll nur noch das Abgeordnetenhaus zustimmen. Im Eilverfahren soll ein Jahrzente altes Projekt kurz vor Ende der Legislatur durch den Bauausschuss und das Parlament geschoben werden.

Doch es gibt grünen Widerstand. Müssen wir die leeren Stadtkassen wirklich durch Höchstpreisverkauf zu Lasten unserer letzten im Original erhaltenen Baudenkmäler sanieren? Wir laden Sie sehr herzlich ein, mit uns und den eingeladenen Fachleuten dieses strittige Projekt zu diskutieren. Denn Senat und Parlament schaffen hier Baurecht und verkaufen die Grundstücke - nur sie sind verantwortlich dafür, wie hier gebaut wird. Bitte entnehmen Sie die Details dem beiliegenden Programm. Über ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

KONTAKT: Astrid Schneider
Mitglied im Bauausschuss,
Sprecherin für Verbraucherschutz
Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen
im Berliner Abgeordnetenhaus

+49-30-23 25 24 16
E-Mail
www.gruene-fraktion-berlin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 562532
 791

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grüne kämpfen für historische Mitte Berlins“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HALO ENERGY

Schöner Wohnen nur für Superreiche in Berlin's historischer Mitte?
Schöner Wohnen nur für Superreiche in Berlin's historischer Mitte?
Bündnis 90/Die Grünen votiert gegen Bebauungsplan des rot-roten Senates im Bauausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Unmittelbar neben der Friedrichswerderschen Kirche soll ein Bauprojekt mit sehr hochwertigem Wohnen entstehen. Doch die Bauhöhen nehmen keine Rücksicht auf das äußerst wertvolle Baudenkmal der Friedrichswerderschen Kirche und die historische Mitte der Stadt. Erneut zeigt sich auch an diesem Projekt, dass die Liegenschafts- und Baupolitik des Senates versagt: ist Berlin so arm, dass wir die wertvollsten Baudenkmäler der Stad…
Sorben am Abgrund zwischen Gold, Kupfer und Kohle
Sorben am Abgrund zwischen Gold, Kupfer und Kohle
Sorben kämpfen als älteste Minderheit Deutschlands um das Überleben ihrer Kultur während Vattenfall & Co mit durch Millionen Kampagnen gestreuten CCS Märchen akute Menschenrechtsverletzungen und die enorme Umweltzerstörung vertuschen. Innovation wird verhindert, denn sagenhafte Lausitzschätze werfen Glanz auf Deutschland und öffnen längst neue Perspektiven. "Witajce k nam" heißt willkommen in der unweit Berlins beginnenden und sich über die Länder Brandenburg und Sachsen streckenden Lausitz. Schon vor 1.600 Jahren wurde die Lausitz von Sorben…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berlins Grüne Orte erhält den Deutschen GartenbuchpreisBild: Berlins Grüne Orte erhält den Deutschen Gartenbuchpreis
Berlins Grüne Orte erhält den Deutschen Gartenbuchpreis
Der Stadtführer Berlins Grüne Orte hat am 3. März 2017 den Deutschen Gartenbuchpreis von Schloß Dennenlohe erhalten. In der Kategorie „Bester Garten-Reiseführer“ ist das Buch mit dem 3. Preis ausgezeichnet worden. Bemerkenswert fand die Jury die Themenrouten und die Vielfalt des grünen Reiseführers. Der Preis wurde zum elften Mal vergeben. 2017 bewertete …
Bild: Heymann Schnell verteidigt Etat "Internationale Grüne Woche"Bild: Heymann Schnell verteidigt Etat "Internationale Grüne Woche"
Heymann Schnell verteidigt Etat "Internationale Grüne Woche"
… Internationale Grüne Woche ist die weltweit größte Verbrauchermesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Mit 425.000 Besuchern ist sie die mit Abstand besucherstärkste Messe Berlins. Sie gilt als Publikumsmagnet mit hohem Erlebnischarakter. Darauf zielt die neue Endverbraucherkampagne unter dem Motto "Alles auf einmal erleben" ab. Zu den Maßnahmen, …
Stopp der Vermüllung unserer Gewässer – Initiative „Alles im Fluss“ geht an den Start.
Stopp der Vermüllung unserer Gewässer – Initiative „Alles im Fluss“ geht an den Start.
… Vereine die neue Initiative ALLES IM FLUSS, mit dem Ziel, ein breites Bündnis aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dafür zu sensibilisieren, dass weniger Müll in Berlins Seen und Flüsse gelangt. Die Vorstandsvorsitzenden Beate Ernst | wirBERLIN und Jan Edler | Flussbad Berlin möchten dazu bewegen, gemeinsam für den Schutz und die …
Bild: Geschichtsverein präsentiert drei Geschenke zum Stadtjubiläum 775 Jahre BerlinBild: Geschichtsverein präsentiert drei Geschenke zum Stadtjubiläum 775 Jahre Berlin
Geschichtsverein präsentiert drei Geschenke zum Stadtjubiläum 775 Jahre Berlin
[VfdGB, 17.11.2012] Drei Geschenke an die Berliner und interessierte Gäste werden ab dem 19. November 2012 vom Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865 (VfdGB) präsentiert. Der VfdGB widmet eine Ausstellung im Berliner Rathaus, einen Sammelband und ein Themenheft dem Stadtjubiläum „775 Jahre Berlin“. 1. Geschenk: Ausstellung „Königstraße – die Hauptstraße …
Bild: Vier alte Stadtquartiere im Fokus: Sonderband zum Stadtjubiläum 775 Jahre BerlinBild: Vier alte Stadtquartiere im Fokus: Sonderband zum Stadtjubiläum 775 Jahre Berlin
Vier alte Stadtquartiere im Fokus: Sonderband zum Stadtjubiläum 775 Jahre Berlin
Verein für die Geschichte Berlins widmet sich „Nikolaiviertel“, „Klosterviertel“, „Heiliggeist-/Marienviertel“ und Cölln an der Spree [VfdGB, 29.10.2012] „775 Jahre Berlin“ - das Jubiläum der deutschen Hauptstadt ist ein guter Anlass für eine Spurensuche, ist doch Berlins Altstadt nahezu verschwunden. Nur wenige Relikte künden noch von Berlins mittelalterlichen …
Bild: Buchpräsentation: tot in Mitte - Spaziergänge zu Kirchen, Friedhöfen und Erinnerungsorten in Berlin-MitteBild: Buchpräsentation: tot in Mitte - Spaziergänge zu Kirchen, Friedhöfen und Erinnerungsorten in Berlin-Mitte
Buchpräsentation: tot in Mitte - Spaziergänge zu Kirchen, Friedhöfen und Erinnerungsorten in Berlin-Mitte
In Kooperation mit dem be.bra verlag Begleiten Sie die Autoren auf einem virtuellen Spaziergang durch Berlins Mitte! Die Baustelle Berlin fördert fast täglich Zeugnisse vergangenen Lebens und Sterbens in der Stadt zutage. Ein Historiker und ein Palliativmediziner haben einen besonderen Stadtführer daraus gemacht. Die Entdeckung Berlins mal aus einer …
Bild: Berlins Grüne Orte - Führungen durch das grüne BerlinBild: Berlins Grüne Orte - Führungen durch das grüne Berlin
Berlins Grüne Orte - Führungen durch das grüne Berlin
… am Weinbergsweg lagen ehemals 70 Weinberge und 26 Weingärten und der Spreepark war eine der großen Freizeitattraktionen der DDR, der Kulturpark Plänterwald. Die Führungen Berlins Grüne Orte beleuchten diese und tausend andere spannende Informationen zum Berliner Grün. Bis zum 19.10.2017 sind in der Stadt verteilt 12 unterschiedliche thematische Führungen, …
Zwanglos authentisch: Brasilianische Eckkneipe "Botequim Carioca" eröffnet in Berlin
Zwanglos authentisch: Brasilianische Eckkneipe "Botequim Carioca" eröffnet in Berlin
… für ein paar Stunden entspannen können und in einem brasilianischen Ambiente die Seele baumeln lassen." Ein Team, das sich überwiegend aus der brasilianischen Community Berlins rekrutiert, sorgt dafür, dass Küche und Karte dem visuellen Eindruck entsprechen. "Salgadinhos" und "Petiscos" wie die aus Portugal stammenden "Bolinhos de Bacalhau" (Kabeljau-Bällchen) …
Bild: Bürgerforum Historische Mitte Berlin: Bürger-Verantwortung für historisches ErbeBild: Bürgerforum Historische Mitte Berlin: Bürger-Verantwortung für historisches Erbe
Bürgerforum Historische Mitte Berlin: Bürger-Verantwortung für historisches Erbe
… der man im Interesse der Stadt eine erfolgreiche Fortsetzung wünscht. [GTIV, 30.03.2011] Gut 100 interessierte und engagierte Bürger aus dem Umfeld der historischen Vereine Berlins - Verein für die Geschichte Berlins e.V. (gegr. 1865), Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (gegr. 1884) sowie Architekten- und Ingenieur-Verein …
Bild: Virtueller Spaziergang mit dem Smartphone durch das historische BerlinBild: Virtueller Spaziergang mit dem Smartphone durch das historische Berlin
Virtueller Spaziergang mit dem Smartphone durch das historische Berlin
Mit der einzigartigen App "Berlin 1415-1802" können Sie die Geschichte Berlins und insbesondere die Stadtentwicklung zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert auf außergewöhnliche Art und Weise neu erfahren. Der Berliner Geograph und Medien-Informatiker Alexander Vollmar hat Anfang März 2016 eine Smartphone-App zur Stadtentwicklung Berlins mit historischen …
Sie lesen gerade: Grüne kämpfen für historische Mitte Berlins