openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört

04.01.201111:15 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Heidelberg (gb) – Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit und Erbrechen. Gegen diese Beschwerden gibt es medikamentöse Behandlungsverfahren. Doch bei rund einem Drittel aller Krebs-Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, sind diese Medikamente nicht ausreichend wirksam. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg sind den Ursachen dafür auf der Spur: Bestimmte Bindungsstellen im Gehirn sind bei den betroffenen Patienten anders aufgebaut. Dadurch können die Arzneimittel nicht an ihrem Zielort im Gehirn andocken. Die Forscher arbeiten zurzeit daran, künftig eine auf jeden Patienten persönlich angepasste Arzneimitteltherapie gegen die Übelkeit zu entwickeln. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit insgesamt 115.000 Euro.



Übelkeit und Erbrechen belasten Krebs-Patienten während einer Chemotherapie oftmals mehr als der Tumor selbst. Auslöser für die Beschwerden ist der körpereigene Botenstoff Serotonin, der während der Krebs-Therapie vermehrt gebildet wird. Serotonin bindet an bestimmte Rezeptoren, die wie eine Antenne aus den Gehirnzellen hervor stehen. Medikamente gegen die Übelkeit (Anti-Emetika) können diese Rezeptoren blockieren, so dass das Serotonin nicht mehr andocken kann. Dadurch wird der Brechreiz unterdrückt.

Bei zwei Drittel aller Krebs-Patienten wirken die Serotonin-Rezeptorenblocker gut, etwa einem Drittel der Krebs-Patienten helfen diese Medikamente jedoch nicht. Zudem treten bei den Betroffenen häufig zusätzliche Beschwerden auf, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Verstopfung, in schweren Fällen sogar Darmverschluss.

Aus welchem Grund die Medikamente gegen Übelkeit bei manchen Patienten nicht ansprechen, erforschen die Molekularbiologen um Dr. Beate Niesler vom Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Wissenschaftler analysierten hierfür momentan die genaue molekulare Struktur der Serotonin-Rezeptoren. Der Grund für die unterschiedliche Wirksamkeit ist der bei jedem Patienten einzigartige genetische Bauplan für den Rezeptor: „Der Serotonin-Rezeptor besteht aus verschiedenen Teilen“, erklärt Niesler. „Jeder Patient hat in seinen Erbanlagen ein eigenes Muster für den genauen Bauplan.“ Diese Unterschiede können dazu führen, dass der Wirkstoff nicht die entsprechende Rezeptor-Bindungsstelle erkennt und somit unwirksam ist. Die Heidelberger Wissenschaftler wollen die Grundlage dafür schaffen, in Zukunft maßgeschneiderte Medikamente zu entwickeln, welche die unterschiedlichen Rezeptor-Typen erfolgreich blockieren können. Dadurch wollen sie die Lebensqualität und damit die Akzeptanz der Behandlung bei den Betroffenen deutlich verbessern.

„Ziel des aktuellen Forschungsprojektes ist es, in Zukunft wirksame Medikamente gegen Übelkeit für jeden Krebs-Patienten bereitstellen zu können. Die Deutsche Krebshilfe setzt sich dafür ein, dass die Krebs-Therapie fortlaufend verbessert und individuell angepasst wird“, betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe e.V. in Bonn. „So können die Heilungsraten gesteigert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.“ Die gemeinnützige Organisation unterstützt das Forschungsvorhaben mit insgesamt 115.000 Euro.



Interviewpartner auf Anfrage!

Hintergrund-Info: Chemotherapie
Eine Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung, die das Wachstum von Tumorzellen im Körper hemmt. Es gibt heute eine große Anzahl verschiedener Chemotherapie-Kombinationen, die in ihrer Wirkung und auch in ihrer Verträglichkeit bezogen auf die verschiedenen Tumorentitäten sehr unterschiedlich sind. Die Substanzen werden in die Blutgefäße verabreicht und über den Blutstrom in alle Bereiche des Körpers transportiert. Da die Medikamente auf diese Weise überall hingelangen und somit das gesamte „System Mensch“ behandelt wird, spricht man auch von „systemischer Therapie“ – sie wirkt im gesamten Organismus.


Projektnr.: 108710

Bonn, 04. Januar 2011

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 498433
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie Ingwer Krebspatienten hilft
Wie Ingwer Krebspatienten hilft
Forscher enträtseln, warum die Wurzel gegen Übelkeit hilft Heidelberg (gb) – Viele Krebspatienten leiden unter den Nebenwirkungen einer Chemotherapie: Übelkeit und Erbrechen. Heute gibt es wirkungsvolle Medikamente dagegen, aber viele Betroffene vertrauen zusätzlich auf die magenberuhigende Wirkung der Ingwerwurzel. Bis jetzt war unklar, wie Ingwer eigentlich …
Kampf gegen Krebs - Immer mehr Mediziner stellen den Nutzen und die Erfolge der Chemotherapie in Frage
Kampf gegen Krebs - Immer mehr Mediziner stellen den Nutzen und die Erfolge der Chemotherapie in Frage
München - Haarausfall, Übelkeit, Gedächtnisstörungen und Krämpfe – die Liste der Spätfolgen der Chemotherapie ist lang. Bisher wurden diese Nebenwirkungen einzig auf Stress oder Depressionen zurückgeführt. Aktuelle Studien legen jedoch den Schluss nahe, dass vielmehr die chemische Behandlung dafür verantwortlich ist. Das meint auch Dr. Ulrich Kübler: …
Bild: DER SCHLEICHENDE TOD - METASTASENBild: DER SCHLEICHENDE TOD - METASTASEN
DER SCHLEICHENDE TOD - METASTASEN
… Lebensqualität bis hin zum Alltagsleben. Oftmals wird versucht den primären Tumor operativ zu entfernen. Wenn das nicht funktioniert, wird versucht mit Strahlen-oder Chemotherapie, ebenso wird bei bestimmten Krebsarten eine Hormon Therapie eingesetzt. Die meisten Mediziner, die nicht wissenschaftlich arbeiten, stehen den neuen Therapieformen skeptisch …
Sicherer und kostengünstiger Schutz vor Übelkeit und Erbrechen in der Krebstherapie jetzt auch in De
Sicherer und kostengünstiger Schutz vor Übelkeit und Erbrechen in der Krebstherapie jetzt auch in De
… vor Übelkeit und Erbrechen in der Krebstherapie jetzt auch in Deutschland Standard Übelkeit und Erbrechen zählen zu den häufigsten und unangenehmsten Begleiterscheinungen der Chemotherapie bei der Krebsbehandlung. Mit Kevatril® in der 1 mg-Infusionslösung haben jetzt auch deutsche Ärzte für ihre Patienten eine hoch wirksame und zugleich kostengünstige …
Chemotherapie - Ja, oder Nein?
Chemotherapie - Ja, oder Nein?
Die Chemotherapie gilt (neben der Operation) bei zahlreichen Krebsbehandlungen als das Mittel der Wahl. Zweifel an deren Wirksamkeit gibt es offiziell wenige – aber es gibt sie. Und die Zweifel erscheinen mehr als berechtigt, wenn man den Beitrag des Heilpraktikers René Gräber "Chemotherapie - eine Therapie, die keine ist?" (yamedo.de/krankheiten/krebs/chemotherapie.html) …
Bild: Chemotherapie ja oder nein? Die zentrale Frage auf dem gut besuchten Lüdenscheider BrustkrebstagBild: Chemotherapie ja oder nein? Die zentrale Frage auf dem gut besuchten Lüdenscheider Brustkrebstag
Chemotherapie ja oder nein? Die zentrale Frage auf dem gut besuchten Lüdenscheider Brustkrebstag
Die Chemotherapie - oft hilft sie bösartigen Brustkrebs zu besiegen. Die Schattenseite: Starke Nebenwirkungen wie Haarausfall und Übelkeit schränken die Lebensqualität der Betroffenen enorm ein. In Deutschland erhalten viele Brustkrebspatientinnen eine Chemotherapie, obwohl diese nicht zwingend nötig wäre. Genexpressionstests sollen klären, wann eine …
Bild: Neuer Gentest am Brustzentrum Rhein-Sieg hilft Brustkrebspatientinnen Risiken der Chemotherapie zu minimierenBild: Neuer Gentest am Brustzentrum Rhein-Sieg hilft Brustkrebspatientinnen Risiken der Chemotherapie zu minimieren
Neuer Gentest am Brustzentrum Rhein-Sieg hilft Brustkrebspatientinnen Risiken der Chemotherapie zu minimieren
… am St. Josef-Hospital in Troisdorf wird seit September diesen Jahres bei Frauen mit einer Brustkrebserkrankung ein neuer Gentest eingesetzt, der Patientinnen eine unnötige Chemotherapie ersparen soll. Jährlich erkranken 57.500 Frauen in Deutschland neu an Brustkrebs. Wenn Brustkrebs früh diagnostiziert und behandelt wird, ist die Erkrankung in mehr …
Chemotherapie und ihre Auswirkungen
Chemotherapie und ihre Auswirkungen
München, 13. Februar 2013 - Bei Krebs kann neben einer Bestrahlung oder operativen Entfernung des Tumors eine Chemotherapie eingesetzt werden. Da auch gesunde Zellen durch die Medikamente getroffen werden, kommt es dabei häufig zu Nebenwirkungen wie Haarausfall, Übelkeit und Veränderungen des Blutbildes. Näheres dazu erklärt Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin …
Bio Ingwer-Pulver: ein heißes Mittel für die kalte Jahreszeit
Bio Ingwer-Pulver: ein heißes Mittel für die kalte Jahreszeit
… bekannt ist sein positiver Effekt gegen Übelkeit, z.B. bei langen Reisen mit dem Auto und Flugzeug. Diese positive Wirkung gegen Übelkeit wurde auch bei Chemotherapie-Patienten nachgewiesen. Forscher der Universität von Rochester (USA) haben im Jahr 2011 festgestellt, dass Patienten, die drei Tage vor der Chemotherapie ein Ingwer-Extrakt einnahmen, deutlich …
Bild: ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragenBild: ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragen
ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragen
PMA-Zeolith kann nachweislich Nebenwirkungen bei Chemotherapien reduzieren - Klinische Studie zeigt signifikante Effekte bei Darmkrebspatienten Chemotherapie rettet Leben - doch sie fordert einen hohen Preis. Übelkeit, Schleimhautentzündungen, Polyneuropathie, Fatigue: Viele Patientinnen und Patienten leiden unter den Nebenwirkungen so stark, dass sie …
Sie lesen gerade: Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört