openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Otto Bock vertraut erneut auf die Lagerverwaltung PROBAS-BLVS

03.06.200513:43 UhrLogistik & Transport

(openPR) Die Otto Bock Gruppe, einer der international führenden Hersteller von Orthopädie-Technik und Polyurethan-Weichschäumen setzt auch in seinem neu entstehenden dritten deutschen Logistikzentrum wieder auf die Lagerverwaltung PROBAS-BLVS des Salzhausener Softwarehauses GDV Kuhn.



PROBAS-BLVS ist bereits seit Sommer 2000 bei der Otto-Bock Kunststoff GmbH zur Verwaltung eines automatischen Hochregallagers für Schaumstoff-Rollen mit unterschiedlichen Abmessungen im Einsatz. Neben einer Anbindung an die Elektro-Hängebahn wurde in diesem Projekt auch ein integrierter Produktions-Leitstand für die Zuschnittsverwaltung realisiert.

Darüber hinaus steuert PROBAS-BLVS seit Januar 2004 die Abläufe im Logistikzentrum im Hauptwerk der Otto Bock HealthCare GmbH in Duderstadt. Ca. 40.000 Artikel sind hier in einem dreigassigen Hochregallager und einem achtgassigen AKL gelagert und werden an Kunden in alle Welt versendet.

Nunmehr erhielt GDV Kuhn auch für das neue Logistikzentrum am Stammsitz der Otto Bock Gruppe im thüringischen Königssee den Auftrag zur Lieferung der Lagerverwaltungs-Lösung.

Für Otto Bock war die erneute Beauftragung der GDV nur konsequent, da „die GDV ein zuverlässiger und professioneller Systempartner ist, der uns in den vergangenen Projekten sowohl während der Konzeptions- als auch in der Realisierungs- und der Betriebsphase voll überzeugt hat.“, so Udo Tydecks, SCM-Manager bei Otto Bock HealthCare.

In Königssee fertigt Otto Bock in dem nach der Wiedervereinigung zurückgekauften Werk kundenspezifisch angepasste Rollstühle. In einem jeweils zweigassigen doppeltiefen Hochregallager und Behälterlager werden sowohl die für die Produktion benötigten Artikel, als auch Ersatzteile gelagert. Zur Optimierung der Abläufe werden in vier Kommissionierinseln innerhalb der Fördertechnik jeweils sowohl die benötigten Paletten, als auch die Behälter von bis zu zwanzig parallel kommissionierbaren Aufträgen in einem Pick-by-Light-Regal bereitgestellt bzw. als Pick&Pack-Aufträge komplett versandfertig bearbeitet.

Zeichen (mit Leerzeichen): 2.091

Information für die Redaktion:

Otto Bock
Die OTTO BOCK Gruppe wurde 1919 durch Otto Bock gegründet und befindet sich seither in Familienbesitz. In den drei Geschäftsbereichen HealthCare, Schaumstoffe und Informationsverarbeitung beschäftigt die Gruppe mittlerweile ca. 3.700 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von über 420 Mio. Euro. Im Bereich HealthCare verfügt Otto Bock durch Neugründungen und Akquisitionen heute über ca. 50 operative Vertriebs- und Produktionsstandorte weltweit und vertreibt seine Produkte in über 140 Länder. Otto Bock HealthCare ist heute Weltmarktführer in der Prothetik als profilierter Systemanbieter von qualitativ und technologisch hochwertigen Produkten und Dienstleistungen.
Mit myoelektrischen Armprothesen und dem ersten mikroprozessorgesteuerten Prothesen-Kniegelenk C-Leg setzt Otto Bock technologisch Maßstäbe.
Weitere Informationen: www.ottobock.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 49551
 4505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Otto Bock vertraut erneut auf die Lagerverwaltung PROBAS-BLVS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GDV Kuhn mbH

Bild: Lagerlogistik: Rauhe Zeiten zur Effizienzsteigerung nutzenBild: Lagerlogistik: Rauhe Zeiten zur Effizienzsteigerung nutzen
Lagerlogistik: Rauhe Zeiten zur Effizienzsteigerung nutzen
Salzhausen, 01.02.2010 – Schon die Mathematik lehrt uns, dass man Nullen nicht übersehen darf. Gerade in Zeiten rauen Fahrwassers gilt es in der Intralogistik als Wettbewerbsfaktor Lagerprozesse auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Oft handelt es sich dabei um kleinere Schritte, die den weiten Sprung ausmachen. Man kann in der Lagerlogistik häufig mit minimalen Änderungen Großes bewirken, oft fehlt nur der Anstoß. GDV Kuhn mbH versucht ,Interessierten auf der Logistik & Service Messe vom 10. – 11.02.2010 im Hamburger CCH diesen Ans…
Bild: AKL für RFID-Forschungszentrum in BremenBild: AKL für RFID-Forschungszentrum in Bremen
AKL für RFID-Forschungszentrum in Bremen
Bremen, 09.11.09 – Das LogDynamics Lab am BIBA, dem unlängst als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichneten Bremer Institut für Produktion und Logistik, erhielt ein kompaktes automatisches Kleinteilelager (AKL) mit angeschlossener Fördertechnik und Pick-by-Light-gestütztem Kommissionierplatz. Das Kleinteilelager wird für Forschung und Entwicklung von Anwendungen für leistungsfähige, praxistaugliche Planungs- und Steuerungsver-fahren in Produktion und Logistik eingesetzt. Automatische Depalettierung, Sortierung und Einlagerung von Kartons: Am An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sicher und sequenzgenau ans Montageband der Daimler AGBild: Sicher und sequenzgenau ans Montageband der Daimler AG
Sicher und sequenzgenau ans Montageband der Daimler AG
… Logistics Group dann automatisch von einem Portalroboter im neuen Lager entstapelt und die Behälter direkt zur Einlagerung ins AKL auf eine Behälterfördertechnik gestellt. Wo sonst ein Lagerverwaltungssystem seine Arbeit im Lager aufnimmt, geht ab diesem Punkt ein 'intelligenter' MFR zu Werke, vergibt u.a. die Lagerplätze für die Behälter und zeigt sich für …
Bild: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Effizienz und Sicherheit in Prozessen durch BildanzeigeBild: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Effizienz und Sicherheit in Prozessen durch Bildanzeige
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Effizienz und Sicherheit in Prozessen durch Bildanzeige
… 22.07.2009 - Um artikelbezogene Tätigkeiten wie Warenvereinnahmung, Kommissionierung oder Versandkontrolle am Bildschirm optimal zu unterstützen, realisierte GDV Kuhn für die modulare PROBAS Lagerverwaltung eine grafische Unterstützung zur Anzeige von Bildern im Dialog. „Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte“, so Projektleiter Holger Sudrow von der …
Bild: ABUS ist schwer am Lagern auf TablarenBild: ABUS ist schwer am Lagern auf Tablaren
ABUS ist schwer am Lagern auf Tablaren
… PROBAS selbstständig wieder eingelagert. Mit GDV Kuhn und Ehrhardt + Partner trafen im Projekt alte Bekannte aufeinander. Doch wo sonst gemeinsam Lagerverwaltung in Projekten realisiert wird, übernahm GDV in diesem Projekt den reinen Materialfluss-Part der Kooperationspartner. Von der gemeinsamen Schnittstelle zwischen dem Standardlagerführungssystem …
Bild: Fässerlagerung doppelt tief bei dynamischer FeldbelegungBild: Fässerlagerung doppelt tief bei dynamischer Feldbelegung
Fässerlagerung doppelt tief bei dynamischer Feldbelegung
… Fertigprodukten betreibt der Firmenzweig Schaumsysteme der Otto Bock-Gruppe seit Anfang 2008 ein neues Hochregallager (HRL). Um unter dem eingesetzten SAP WM als Lagerverwaltungssystem eine effiziente doppelt tiefe Lagerung bei dynamischer Feldaufteilung der Regalfelder zu verwirklichen, übernimmt dabei ein intelligenter Materialflussrechner aus dem Hause GDV …
Bild: GDV erneuert SAP-ZertifizierungBild: GDV erneuert SAP-Zertifizierung
GDV erneuert SAP-Zertifizierung
… Zertifizierung können Kunden der GDV somit auch weiterhin auf eine von SAP® anerkannte Schnittstelle zum viel erprobten PROBAS-System für Lagerverwaltung, Materialflussrechner-Modul oder als integratives Gesamtsystem in Form eines Lagersteuerungsrechners setzen. Unabhängig der vielseitigen anderen bereits realisierten Host-Schnittstellen und verschiedenen …
Bild: Otto Bock Lounge in Berlin eingeweihtBild: Otto Bock Lounge in Berlin eingeweiht
Otto Bock Lounge in Berlin eingeweiht
MedTech-Unternehmen nach 87 Jahren wieder in der Hauptstadt präsent In Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Gäste aus Politik und Wirtschaft wurde am Mittwoch, 26. April 2006 die Otto Bock Lounge in Berlin eröffnet. Die feierliche Einweihung schließt den Bogen zur Gründung des Unternehmens im Jahre 1919. Prof. Hans Georg Näder, der seit 1990 das Familienunternehmen …
Bild: AKL ohne BehälterBild: AKL ohne Behälter
AKL ohne Behälter
… Kraftstofftanks nicht eignet, kommt ein Quickstore-RBG der Firma Beewen mit Sonder-Lastaufnahmemittel zum Einsatz. Zur Verwaltung und Steuerung des Lagers wird das Lagerverwaltungssystem PROBAS-BLVS der Softwareschmiede GDV Kuhn verwendet. Für die zeitnahe Auslagerung von Tanks wird von Daimler ein Abruf initiiert. Dazu werden dem Lagerverwaltungssystem …
Bild: Da steckt Musik im LagerBild: Da steckt Musik im Lager
Da steckt Musik im Lager
… wurde die Hamburger Unternehmensberatung Pierau Planung GmbH beauftragt. Pierau konzipierte eine zugeschnittene Logistik-Lösung für den Online-Verkauf, die mit dem Modul „360-Lagerverwaltung“ des Softwarehauses e-velopment realisiert wurde. Um weitere Optimierungen und Kapazitäten zu schaffen, entschied sich der Versandhändler für die Erweiterung des …
Bild: Doppeltief lagern mit SAP und PROBASBild: Doppeltief lagern mit SAP und PROBAS
Doppeltief lagern mit SAP und PROBAS
… und –produkte ermöglicht softwareseitig ein intelligenter Materialflussrechner (MFR) aus dem Systemhaus GDV Kuhn die doppelt tiefe Lagerung unter SAP als Lagerverwaltungssystem (LVS). Dynamik statt Platzverbrauch: Für Flexibilität im neuen Lager sorgt eine dynamische Bereitstellung von Artikeln zur Kommissionierung, wobei auch eine Wiedereinlagerung …
Bild: Otto Bock schwört erneut auf PROBAS-BLVS von GDVBild: Otto Bock schwört erneut auf PROBAS-BLVS von GDV
Otto Bock schwört erneut auf PROBAS-BLVS von GDV
… die Otto Bock Health Care GmbH, einer der international führenden Hersteller von Orthopädie-Technik, jetzt auch in seinem neu entstandenen Pufferlager im Werk Duderstadt auf die Lagerverwaltung PROBAS-BLVS des Softwarehauses GDV Kuhn aus der Lüneburger Heide. PROBAS ist bereits seit dem Jahr 2000 bei der Otto-Bock Gruppe an verschiedenen Standorten zur …
Sie lesen gerade: Otto Bock vertraut erneut auf die Lagerverwaltung PROBAS-BLVS