openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Schritt in die Energiezukunft

28.04.200422:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Brennstoffzelle am Rappenecker Hof gibt Vorgeschmack auf das Wasserstoff-Zeitalter badenova fördert Fraunhofer-Projekt mit 250.000 €

Tradition und Vision brauchen kein Gegensatz zu sein. Der Rappenecker Hof, im 17. Jahrhundert erbaut und auf der Gemarkung Oberried gelegen, gleichzeitig in jedem Jahr Ausflugs- und Wanderziel für Tausende von Freiburgern, gibt dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Schon seit Jahren ist der Hof, der nicht an die öffentliche Stromversorgung angeschlossen ist, als solares Vorzeigeobjekt bekannt: Das typische Schwarzwalddach sorgt mit einer Photovoltaikanlage für eigenen Strom, unterstützt von einem Dieselgenerator und einem Windrad. Jetzt startet der Schwarzwaldhof in eine neue Phase der Energiezukunft:



Mit der ersten Brennstoffzelle, die in Freiburg im Alltagsgebrauch eingesetzt wird, »schnuppert«der Rappenecker Hof an der Wasserstoff-Zukunft über die, so ernstzunehmende Szenarien, dereinst das Solarzeitalter beginnen könnte. Partner bei diesem innovativen Projekt sind neben weiteren beteiligten Firmen das Freiburger Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE und der regionale Energieversorger badenova. Beide Institutionen arbeiten vielfältig zusammen und haben sich auch schon in der Vergangenheit maßgeblich am Energiekonzept am Rappenecker Hof engagiert. Badenova unterstützt das aktuelle Projekt mit 250.000 € aus seinem Innovationsfonds. badenova-Vorstand Mathias Nikolay: »Was wir hier maßgeblich mitfinanzieren, ist ein Stück Energiezukunft des 21. Jahrhunderts«. Dr. Volker Wittwer, stellvertretender Leiter des Fraunhofer ISE: »Ohne die Finanzierung durch badenova wäre das Projekt schwer umsetzbar gewesen«.

Mit dem Projekt Brennstoffzelle nimmt der Rappenecker Hof erneut eine Vorreiterrolle ein und ist Wegbereiter für umweltfreundliche Energieversorgungssysteme auf der ganzen Welt. Bereits 1987 war er mit seiner solaren Inselversorgung wegweisend für die Stromversorgung zahlreicher Alpenhütten und für ländliche Elektrifizierungsprojekte. Nun setzt er einen Meilenstein auf dem Weg in die Wasserstofftechnologie. Wasserstoff wird als ein wichtiger Baustein einer künftigen schadstofffreien Energiewirtschaft eingeschätzt. Forscher arbeiten mit Hochdruck an dieser Vision. So erforscht das Fraunhofer ISE sowohl innovative Technologien zur Gewinnung wie zur Verstromung von Wasserstoff. Am Rappenecker Hof können die Freiburger Forscher nun erstmals ein Brennstoffzellensystem im realen Einsatz in einem autarken Energieversorgungssystem testen. Der Einsatz von Bennstoffzellen erlaubt gegenüber Dieselgeneratoren eine mehr als doppelt so hohe Effizienz bei der Stromerzeugung. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Wartungsaufwand für Brennstoffzellen. Die Wartung von Motorengeneratoren hingegen verursacht hohe Wartungskosten.

In einer Brennstoffzelle werden Wasserstoff und Sauerstoff in einer »kalten Verbrennung« mit hohem Wirkungsgrad zu Strom umgewandelt, wobei auch die entstehende Wärme genutzt werden kann. Es entstehen keine Abgase, sondern lediglich Wasser. Bei der jetzt am Rappenecker Hof verwendeten Brennstoffzelle kommt der Wasserstoff aus Gasflaschen. In der Perspektive besteht die Hoffnung, diesen Brennstoff aus regenerativen Energiequellen zu gewinnen und damit zu einem komplett schadstofffreien Energiesystem zu gelangen. Bei dem Projekt Rappenecker Hof bewährt sich erneut die Zusammenarbeit von Fraunhofer ISE und badenova. Ein erstes großes gemeinsames Projekt haben die beiden Partner bereits vor 15 Jahren in Freiburg (badenova war damals in Freiburg noch FEW) umgesetzt, als bei mehreren Häusern in Freiburgs Westen transparente Wärmesysteme im Siedlungsbau umgesetzt und getestet wurden. Heute hat dieses System die Marktreife erlangt. badenova engagierte sich am Rappenecker Hof auch bereits für die solare Wärmeerzeugung, während das Fraunhofer ISE der Planer und Umsetzer der markanten Photovoltaikanlage und des gesamten Energiesystems ist. Auch beim Regiostrom von badenova arbeiten das Fraunhofer ISE und badenova zusammen: Die Wissenschaftler des Instituts überprüfen regelmäßig die Ausbeute der umweltfreundlichen Regiostrom-Quellen und zertifizieren die jährlich erzeugten Mengen umweltfreundlichen Stromes.

Der Innovationsfonds von badenova stellt jährlich 1,8 Mio € aus dem Unternehmensgewinn des regionalen Energieversorgers für innovative Projekte aus dem Bereich des Klima- und Wasserschutzes bereit. Solartechnologie, ökologische Baukonzepte, die Restaurierung eines alten Stauwasserkraftwerkes an der Linach, ein Forschungsprojekt zur Geothermie oder etwa die Energierückgewinnung aus Abwasser sind Projekte, die badenova mit unterschiedlichen Fördersummen unterstützt. Die Vergabe der Mittel empfiehlt ein unabhängiges Gremium von Wissenschaftlern.

 

Karin Schneider Tel. 0761 4588 5147 Fax 0761 4588 9342 E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 4954
 2816

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Schritt in die Energiezukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer ISE

Transparenter Sonnenschutz: Wärme muss draußen bleiben
Transparenter Sonnenschutz: Wärme muss draußen bleiben
Das schöne Sommerwetter der vergangenen Tage bereitete nicht nur Freude. In modernen Glasgebäuden stöhnen Mitarbeiter über Hitze und blendendes Licht. Abhilfe schaffen transparente Sonnenschutzsysteme. Sie schützen vor sommerlicher Wärme und störenden Lichtreflexen auf dem Monitor. Auf der internationalen Fachmesse für Fassadentechnologie fgm (19. - 21. Juni in Stuttgart) stellen Fraunhofer-Forscher zwei neue Jalousiesysteme sowie ihre Aktivitäten auf dem Gebiet Sonnenschutz für Fassaden vor. Tageslicht ist gut für` s Wohlbefinden. Die Mensc…
Wachsweiche Wärmewickel fürs Haus
Wachsweiche Wärmewickel fürs Haus
Bekommen Büroarbeiter bald ab 26 Grad hitzefrei? Ja, wenn sich ein Urteil des Landgerichts Bielefeld vom 16. April durchsetzt. Nicht nur für Arbeitgeber wäre dies ein Albtraum. Besonders betroffen von Hitzewallungen sind Gebäude in Leichtbauweise: Die Wände können nur wenig Wärme aufnehmen und daher heizen sich die Räume im Sommer schnell auf. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben einen Weg gefunden, den temperaturausgleichenden Effekt dicker Wände in eine wenige Millimeter dünne Putzschicht zu packe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
… plötzlich von der zuvor vereinbarten Line abweichen würde.“ Ohoven wies darauf hin, dass die Solarförderung eine Investition in eine saubere und bezahlbare Energiezukunft darstelle. Eine drastische Absenkung dieser Investitionen setze Tausende Arbeitsplätze in innovativen Betrieben aufs Spiel und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarwirtschaft …
direct/ Canadian Renewable Fuels Association (CRFA): Gemeinsame Stellungnahme der weltweiten Ethanolbranche
direct/ Canadian Renewable Fuels Association (CRFA): Gemeinsame Stellungnahme der weltweiten Ethanolbranche
Ethanol ist der Schlüssel für eine sichere und umweltschonende Energiezukunft AMSTERDAM, NIEDERLANDE, November 09, 2007 - Anlässlich der F.O. LICHT´S Ethanol-Weltkonferenz 2007, die in dieser Woche in Amsterdam stattfindet, haben die weltweit größten Ethanol Produktions- und Handelsverbände erstmals eine gemeinsame Stellungnahme zur Notwendigkeit abgegeben, …
Bild: ADLER Smart Solutions installiert 100 weitere Schnellladelösungen auf Shell Tankstellen.Bild: ADLER Smart Solutions installiert 100 weitere Schnellladelösungen auf Shell Tankstellen.
ADLER Smart Solutions installiert 100 weitere Schnellladelösungen auf Shell Tankstellen.
Die ADLER Smart Solutions GmbH konzipiert, entwickelt und baut im Auf-trag der Shell Deutschland 100 weitere Schnellladelösungen für eine sau-bere Energiezukunft im Sektor Verkehr.Hamburg, 19. Juli 2021. Die Zeichen stehen auf grün. Nach 40 erfolgreich installierten DC-Schnellladesystemen mit je 175kW für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen in Hamburg, …
Bild: Photovoltaik Neumarkt: Ihre Zukunft mit AW Energie gestaltenBild: Photovoltaik Neumarkt: Ihre Zukunft mit AW Energie gestalten
Photovoltaik Neumarkt: Ihre Zukunft mit AW Energie gestalten
… Einsatz modernster Technologie und hochwertigen Materialien garantieren wir Ihnen eine langfristige und sichere Lösung für Ihre Energieversorgung. Die emotionale Verbindung zu Ihrer Energiezukunft wird durch das Wissen gestärkt, dass Sie aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen und Ihren ökologischen Fußabdruck minimieren. Stellen Sie sich …
NaturEnergiePlus fördert Zukunftsprojekt von Fraunhofer ISE
NaturEnergiePlus fördert Zukunftsprojekt von Fraunhofer ISE
- Kunden des Tarifs NaturEnergiePlus smart stimmen für nachhaltige Energiezukunft - Gewinnerprojekt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt zukunftsfähige Stromspeicher Die Kunden des NaturEnergiePlus-Tarifes smart haben erneut darüber abgestimmt, welches Projekt in Zukunft von dem Unternehmen gefördert werden soll – und sich für …
Bild: ROCKSTAR Immobilien unterstützt die WWF Aktion Earth Hour 2011Bild: ROCKSTAR Immobilien unterstützt die WWF Aktion Earth Hour 2011
ROCKSTAR Immobilien unterstützt die WWF Aktion Earth Hour 2011
Aschaffenburg, 24. März 2011. In über 100 Ländern schalten Millionen Menschen am 26.03.2011 für 60 Minuten das Licht aus, um mehr Klimaschutz und eine sichere Energiezukunft für Mensch und Natur zu fordern. Eine tolle Aktion, die der WWF bereits seit 2007 auf die Beine stellt und ab 2011 auch von ROCKSTAR Immobilien unterstützt wird. Werden auch Sie …
Bild: Vorarlberg macht sich auf den Weg in eine nachhaltige EnergiezukunftBild: Vorarlberg macht sich auf den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft
Vorarlberg macht sich auf den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft
Projekt Energiezukunft geht in zweite Phase - Kommunikationskampagne im kommenden Jahr Es ist das zentrale energiepolitische Projekt der Vorarlberger Landesregierung: „Energiezukunft Vorarlberg" will den Weg in eine nachhaltige Energieversorgung des Landes bereiten. 90 Expertinnen und Experten haben in so genannten Werkstätten ihre Leitsätze entwickelt. …
Bild: Landis+Gyr verkündet langfristige Partnerschaft für intelligente Wärmezähler und Kommunikationsmodule.Bild: Landis+Gyr verkündet langfristige Partnerschaft für intelligente Wärmezähler und Kommunikationsmodule.
Landis+Gyr verkündet langfristige Partnerschaft für intelligente Wärmezähler und Kommunikationsmodule.
… Landis+Gyr, einen langfristigen Rahmenvertrag abzuschließen, der bis Ende 2025 gültig ist, um damit die fortlaufende Zusammenarbeit und das Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft weiter zu unterstreichen. Die Stadtwerke München nutzen hauptsächlich wMBus-Module als Kommunikationstyp für die Fernablesung, allerdings sind auch andere Module im Vertrag …
Bild: Innovation und Nachhaltigkeit: Die Weiterentwicklung der Photovoltaikanlagen im FokusBild: Innovation und Nachhaltigkeit: Die Weiterentwicklung der Photovoltaikanlagen im Fokus
Innovation und Nachhaltigkeit: Die Weiterentwicklung der Photovoltaikanlagen im Fokus
… Anwendungen zu etablieren.Ein Beitrag zur globalen EnergiewendeDie Fortschritte in der Photovoltaik markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sauberen und erneuerbaren Energiezukunft. Die Technologien spielen eine zentrale Rolle bei der globalen Energiewende und unterstreichen das Engagement der Branche für eine nachhaltige Energielandschaft. …
Schluss mit Kohle: Freude über das Ende eines fossilen Energieträgers bei Sun Contracting groß
Schluss mit Kohle: Freude über das Ende eines fossilen Energieträgers bei Sun Contracting groß
… Unabhängigkeit: Österreich gibt derzeit 10 Milliarden Euro für den Import fossiler Energieträger aus. Auch Sun Contracting freut sich – der Weg in die saubere Energiezukunft führt nicht zuletzt über Photovoltaik. Was die letzten 15 Jahre über mit Kohlekraftwerksblöcken wie beispielsweise Voitsberg oder Dürnrohr begann, endete Mitte April mit der Schließung …
Sie lesen gerade: Ein Schritt in die Energiezukunft