openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Red Hat stellt Directory Server vor

02.06.200512:14 UhrIT, New Media & Software
Bild: Red Hat stellt Directory Server vor

(openPR) AxiCom-PR, Red Hat Nr. 16/05, Juni 2005

Open Source-Marktführer betritt den Markt für Identitätsmanagament


New Orleans, 1. Juni 2005 – Auf seiner Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat der Open Source Marktführer heute seinen Red Hat Directory Server vorgestellt. Der Red Hat Directory Server ist ein weiterer wichtiger Baustein der Red Hat Open Source-Architektur, die den Kunden mehr Wahlfreiheit auf Basis von Open Source-Technologien bietet. Es handelt sich um eine hoch skalierbare Open Source-Lösung für das Identitätsmanagement in Unternehmen und wird ab Mitte Juni im Rahmen des gleichen Abonnementmodells wie Red Hat Enterprise Linux verfügbar sein.



Der Red Hat Directory Server basiert auf Technologiekomponenten, die Red Hat im September 2004 von America Onlines Netscape Security Solutions Division erwarb. Den einstmals proprietären Code stellt Red Hat der Open Source Community jetzt unter der General Public License (GPL) zur Verfügung. Der Red Hat Directory Server wurde als integrierte, sichere Lösung für Red Hat Enterprise Linux, die HP UX 11i Betriebssystemumgebung auf HP Integrity und HP 9000 Servern sowie Solaris-Systeme konzipiert.

„Von Beginn an hat Red Hat Standards-basierte Lösungen entwickelt und dabei besonderes Augenmerk auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Verwaltbarkeit gelegt. Herausgekommen sind hervorragende Produkte wie unsere letzten Verbesserungen im Speichermanagement und Clustering bis hin zur Einführung der ersten Betriebssystemplattform mit voll funktionsfähiger Security Enhanced Linux (SELinux)-Fähigkeit“, erklärt Paul Cormier, Executive Vice President of Engineering bei Red Hat. „Heute können wir einen hoch skalierbaren, sicheren und zuverlässigen Open Source Directory Server auf der Basis unternehmenserprobter Technologie vorstellen. Wir freuen uns, unseren Kunden diese preisgünstige Hochleistungslösung in einem Markt anzubieten, auf dem nichts dergleichen bisher zu finden war.“

Der Red Hat Directory Server ist im Rahmen des gleichen Abonnementmodells wie Red Hat Enterprise Linux verfügbar. Er umfasst Wartung, eine unbeschränkte Anzahl von Support-Fällen und Upgrades. Erhältlich ist das neue Produkt für Red Hat Enterprise Linux 3 und 4, Solaris und die HP UX 11i Betriebssystemumgebung auf HP Integrity und HP 9000 Servern. Jede Version wird ab der ersten Produktverfügbarkeit fünf Jahre lang unterstützt und bietet Abonnenten über das Red Hat Network den Zugriff auf Updates und Upgrades.

„Der Red Hat Directory Server für HP UX 11i und Linux bietet Kunden größere Wahlfreiheit. Er verbessert zudem die Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Lösungen für das Identitätsmanagement“, erläutert Don Jenkins, Vice President of Marketing Business Critical Servers bei HP. „Mit HPs Portfolio fortschrittlicher Virtualisierungslösungen für Linux und HP UX in Verbindung mit Sever-Unterstützung für Linux, Windows und OpenVMS können Kunden die Kosten für den Einsatz einer Standards-basierten Identitätsmanagement-Lösung reduzieren, indem sie die Server in ihren Rechenzentren konsolidieren.“

Gleichzeitig mit der Verfügbarkeit des Red Hat Directory Servers ruft Red Hat auch das von ihm gesponserte „Fedora Directory Server“-Projekt ins Leben. Der Fedora Directory Server soll den Erfolg des Fedora Linux-Projekts wiederholen, indem er der Community eine leistungsstarke Entwicklungsumgebung mit dem Ziel bereit stellt, Open Source Directory Server-Technologien zu verbessern und zu erweitern.

In den nächsten Monaten wird Red Hat der Community voraussichtlich weitere von AOL/Netscape erworbene Technologien unter einer Open Source-Lizenz zur Verfügung stellen.

Der Red Hat Directory Server für Enterprise Linux 3 und 4 ist ab Mitte Juni 2005 über Red Hat und ausgewählte Händler erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 49348
 1370

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Red Hat stellt Directory Server vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Red Hat, Inc.

Unternehmen beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat
Unternehmen beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat
Unternehmen in Deutschland und Österreich beschleunigen Innovation und Digitalisierung mit Container-Lösungen von Red Hat Mit Red Hat OpenShift Container Platform können Unternehmen schneller Applikationen in Cloud-Umgebungen entwickeln, hosten und skalieren. München/Wien, 5. Oktober 2017 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt bekannt, dass Unternehmen in Deutschland und Österreich Container-basierte sowie Cloud-native Lösungen von Red Hat einsetzen und damit die Wertschöpfung ihrer Organisationen und ihrer…
Red Hat bietet vielseitig einsetzbaren Software-defined Storage für Cloud-native Applikationen
Red Hat bietet vielseitig einsetzbaren Software-defined Storage für Cloud-native Applikationen
Die Version 3.6 von Red Hat Container-Native Storage stellt einen durchgängigen Speicher für alle unter OpenShift laufenden Applikationen und Infrastrukturen bereit; darüber hinaus bietet sie eine Verdreifachung des persistenten Speichervolumens pro Cluster. München, 5. Oktober 2017 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, stellt Version 3.6 von Red Hat Container-Native Storage vor. Sie unterstützt containerisierte Applikationen und Infrastrukturen sowie mit Red Hat OpenShift Container Platform laufende Cluster. R…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fedora Core 4 ab sofort mit Global File System verfügbarBild: Fedora Core 4 ab sofort mit Global File System verfügbar
Fedora Core 4 ab sofort mit Global File System verfügbar
… jetzt die Chance hat, sich in der Open Source Community noch schneller zu verbessern.“ Auf dem Red Hat Summit im Juni stellte Red Hat außerdem den Fedora Directory Server vor, mit dem der Community eine sichere Identitätsmanagement-Lösung zur Verfügung steht. Fedora Core 4 mit GFS kann ab sofort unter www.fedora.redhat.com heruntergeladen werden. Dort …
Bild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur VerfügungBild: Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
Fedora Directory Server steht der Community ab sofort zur Verfügung
… der Red Hat Kundenveranstaltung, dem Red Hat Summit, der bis zum 3. Juni in New Orleans stattfindet, hat das Fedora-Projekt heute die Verfügbarkeit des Fedora Directory Servers bekannt gegeben. Fedora ist ein von Red Hat gesponsertes und von der Community unterstütztes Open Source Collaboration-Projekt. Durch die freie Bereitstellung des Fedora Directory …
Red Hat wird Netscape Enterprise Solutions übernehmen
Red Hat wird Netscape Enterprise Solutions übernehmen
Directory Server und Certificate Management System werden Sicherheit, Verwaltbarkeit und Produktivität der Open Source-Architektur erhöhen Red Hat wird Netscape Enterprise Solutions übernehmen Stuttgart, 30. September 2004 – Red Hat hat heute den Abschluss einer Kaufvereinbarung mit America Online bekannt gegeben. Damit wird der führende Anbieter von …
Bild: Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartetBild: Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartet
Fedora Directory Server 1.0 erfolgreich gestartet
Vollständig Open Source-basierter Directory Server bietet mehr Sicherheit und fördert weitere Entwicklung des Open Source Identity Managements München, 7. Dezember 2005 – Fedora, ein von Red Hat gefördertes und von der Community unterstütztes Open Source-Projekt, gab heute erste Download-Zahlen für die Version 1.0 seines Fedora Directory Servers bekannt. …
Red Hat erweitert Schulungs- und Zertifizierungsprogramm
Red Hat erweitert Schulungs- und Zertifizierungsprogramm
… Software-Einsatz und System-Management für große Organisationen, inklusive Red Hat Network (RHN) Managed Services für Red Hat Enterprise Linux. · RH423: Schulung zu Directory-Diensten und Authentifizierung, eine wesentliche Sicherheitslösung für das zentrale Management von Servern und Workstations. · RH436: Ein Kurs zur Speicherverwaltung in Unternehmen …
Bild: Red Hat erweitert Angebot für System-Management und -ÜberwachungBild: Red Hat erweitert Angebot für System-Management und -Überwachung
Red Hat erweitert Angebot für System-Management und -Überwachung
… Management- und Bereitstellungslösungen, ohne dass eine zusätzliche Infrastruktur beim Kunden notwendig ist. Mit den neuesten Sicherheitskorrekturen und Patches für Red Hat Enterprise Linux, Directory Server, Application Stack – sowie neuerdings auch für jede über Red Hat Exchange erhältliche Drittanbieter-Anwendung – können die Kunden ihre Rechner immer …
Mobiliar konsolidiert und optimiert IT-Infrastruktur mit Red Hat Enterprise Linux
Mobiliar konsolidiert und optimiert IT-Infrastruktur mit Red Hat Enterprise Linux
… Anbieter von Open-Source-Lösungen, ersetzen. Mobiliar wird dabei das Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux, die Systemmanagement-Lösung Red Hat Network Satellite und den Red Hat Directory Server implementieren. Die 1826 gegründete Mobiliar mit Hauptsitz in Bern ist die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz. Das Angebot für Privat- und …
Bild: Red Hat liefert aktualisierte Sicherheitslösung ausBild: Red Hat liefert aktualisierte Sicherheitslösung aus
Red Hat liefert aktualisierte Sicherheitslösung aus
… Sicherheitsdomänen-Struktur kann jede Serverkomponente einer PKI-Infrastruktur automatisch und sicher als Bestandteil der Certificate-System-Architektur registriert werden. Mit der neuen Version sind Red Hat Directory Server und Certificate System als getrennte Software-Pakete (RPM-Pakete) erhältlich. Sie bietet auch eine und eine tiefer reichende Integration in Red Hat …
Groupware-Spezialist Zarafa ist neuer Advanced ISV Partner von Red Hat
Groupware-Spezialist Zarafa ist neuer Advanced ISV Partner von Red Hat
… Utrecht und Nieuwegein als neuer Kunde gewonnen werden. Das Krankenhaus hat die erste Gruppe von 5.000 internen Anwendern auf eine Kombination aus Red Hat Directory Server, der Zarafa-Collaboration-Lösung und einem Open-Source-Desktop migriert. „Wir rechen damit, in den nächsten vier Jahren mehr als eine Million Euro bei den Lizenzkosten einzusparen. …
Niederländische Supermarktkette setzt auf Red Hat und Kommunikationslösung von Zarafa
Niederländische Supermarktkette setzt auf Red Hat und Kommunikationslösung von Zarafa
… Communication-Plattform, einschließlich Kalender und der Möglichkeit des kontinuierlichen Remote-Zugriffs auf E-Mails mit mobilen Endgeräten. Weitere Anforderungen waren die Adressbuch-Synchronisierung mit dem Active Directory, ein automatisches User-Management und eine gute Ausbaufähigkeit. Die alte Lösung stammte aus dem Jahr 1999, ließ sich nicht mehr erweitern und …
Sie lesen gerade: Red Hat stellt Directory Server vor