(openPR) Fachkonferenz des Hessischen Museumsverbandes 2005: Mit der Nutzung digitaler Fototechnik haben sich nicht nur die traditionellen Präsentationsformen beim Einsatz der Bildmedien gewandelt, auch die technischen Möglichkeiten erscheinen rasant erweitert. Damit geht jedoch häufig ein Bedeutungsverlust der Originalfotografie wie auch der fotografischen Bildtechniken einher. Hinzu kommt oft ein Qualitätsverlust der Bildinhalte und der Wiedergabe.
Dieser Wandlungsprozess wird in der Alltagsarbeit der Museen bisher nur selten bewußt reflektiert, hat aber erhebliche historische, mediale und technische Konsequenzen. Eine offene Frage bei dieser digitalen Medienvereinheitlichung ist der Verlust historischer Kontexte durch die Reduktion von Fotografien auf die reine Bildinformation. Wie verändern und bestimmen die neuen Produktionsformate wie Infoterminals, digital produzierte Ausstellungsdisplays oder digitale Druckvorlagen für Kataloge die fotografischen Inhalte und die Form? Zu fragen ist auch nach Produktions-, Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards für digitale Druck- und Medienerzeugnisse in der Museumspraxis, zum Beispiel bei der Produktion von Ausstellungsdisplays für Dauer- und Wechselausstellungen oder der Herstellung von Websites.
Die Tagung möchte die Veränderungen in der Fotoproduktion und im Bildeinsatz für den Ausstellungs-, Publikations- und Dokumentationsbereich der Museen kritisch analysieren. Die neuen digitalen Darstellungsformen sollen anhand konkreter Beispiele unter die Lupe genommen werden. Mit Hilfe der Fotogeschichte und Fototheorie werden die Konsequenzen dieses Medienwechsels untersucht und praktische Probleme im Umgang mit digitalen Präsentationsformen vorgestellt.
Blickwechsel - Gewinn und Verlust beim Einsatz digitaler Fototechnik
Fachkonferenz des Hessischen Museumsverbandes 2005
Samstag, 2. Juli 2005 10.30 - 17.00 Uhr
Museum für Angewandte Kunst Frankfurt
Schaumainkai 17 (Museumsufer) 60594 Frankfurt a. M.
Tagungsprogramm
10.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Schneider, Direktor des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt
Dr. Thomas Wurzel, Vorsitzender des Hessischen Museumsverbandes
Dr. Petra Rau, Sprecherin des AK Fotografie im HMV
10 Jahre Arbeitskreis Fotografie im Hessischen Museumsverband
Martha Caspers M.A., Leiterin des Fotoarchivs im Historischen Museum Frankfurt am Main
Einführung in die Tagung »Blickwechsel«
11.15 Uhr
Dr. Sigrid Schneider, Leiterin des Fotoarchivs im Ruhrlandmuseum Essen
Dr. Frank Kerner, Kurator der Kultur- und sozialhistorischen Sammlung im Ruhrlandmuseum Essen
Keine Angst vor Datensätzen!
Zum Umgang mit neuen Bildmedien im Museum
Der Vortrag beschäftigt sich mit Fragen des Einsatzes neuer Bildmedien in Museen: Was wird wo eingesetzt? Wie sind die Ergebnisse zu bewerten? Was ist beim Einsatz neuer Medien in technischer und inhaltlicher Hinsicht zu bedenken? Vor- und Nachteile digitaler Bildmedien in Museen werden anhand der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erörtert: vom Web-Auftritt über Ausstellungen, Kataloge und Druckerzeugnisse bis hin zur Dokumentation.
Diskussion
12.30 Uhr
Mittagsimbiß auf Einladung des Hessischen Museumsverbandes
13.30 Uhr
Stefanie Grebe, Fotografin, Künstlerin und Bildwissenschaftlerin, Köln
Medium und Bild - analoge und digitale Fotografie
Bildwissenschaftliche Perspektiven in der Museumspraxis
Die Doppelnatur der Fotografie als Medium und Bild wird im Vortrag vor dem Hintergrund der aktuellen technischen Entwicklung untersucht. Einfach und verständlich werden anhand von Beispielen aus der Museumspraxis die Grundlagen der Fototheorie und Fotogeschichte vermittelt, die bei einem professionellen Umgang mit Fotografie im Museum zu berücksichtigen sind.
Diskussion
Kaffeepause
14.45 Uhr
Martha Caspers M.A., Leiterin des Fotoarchivs im Historischen Museum Frankfurt am Main
Wem gehören die Bilder?
Rechtsfragen zur digitalen Fotografie
In kompakter Form werden die rechtlichen Tücken und Fallstricke beim Einsatz digitaler Medien vorgestellt. Die Nutzung digitaler Bilder ist mit den alten Urheberrechtsverträgen meist nicht abgedeckt. Es gibt immer mehr mediale Formen, für die rechtlich nachgebessert werden muss. Dazu gehören die Internetnutzung, die digitale Datenbankspeicherung sowie multimediale Benutzerterminals in Ausstellungen.
Diskussion
16.00 Uhr
Führungen durch das Museum für Angewandte Kunst (alternativ)
Prof. Dr. Ulrich Schneider führt durch die Ausstellung:
Entfaltung. Roentgenmöbel aus dem Bestand
Dr. Stefan von der Schulenburg führt durch die Ausstellung:
Faszination Keramik. Moderne japanische Meisterwerke in Ton aus der Sammlung
Gisela Freudenberg
ca. 17.00 Uhr Tagungsende
Moderation der Tagung: Martha Caspers und Dr. Petra Rau
Die Referentinnen
Sigrid Schneider, geb. 1947, Dr. phil., Studium der Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Münster, Promotion zum literarischen Exil nach 1933 und Forschungen zur Publizistik.
Seit 1990 Leiterin des Fotoarchivs im Ruhrlandmuseum Essen. Ausstellungen und Publikationen zur Fotografie, u.a.: »vis-àvis. Fotografien aus Lothringen und dem Ruhrgebiet« (1994), »Bildberichte. Aus dem Ruhrgebiet der Nachkriegszeit« (1995), »Schwarzweiß und Farbe. Das Ruhrgebiet in der Fotografie« (2000), »Wirklich wahr! Realitätsversprechen von Fotografien« (2004).
Frank Kerner, geb. 1958, Dr. phil., Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Essen, Promotion zur Wohnraumbewirtschaftung in Deutschland vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, weitere Forschungen und Publikationen zur Industrie- und Technikgeschichte.
Seit 1993 Kurator für die kultur- und sozialhistorische Sammlung des Ruhrlandmuseums Essen. Mitarbeit u.a. an den Ausstellungen »Rote Erde. Bergarbeiterleben an der Ruhr« (1983), »Feuer und Flamme. 200 Jahre Ruhrgebiet« (1995), »Maikäfer flieg ... Kindheitserfahrungen 1940 - 1960« (2001).
Stefanie Grebe, geb.1964, Studium des Kommunikationsdesign mit Studienschwerpunkt Künstlerische Fotografie, Konzeption/Rezeption (Kunstwissenschaften, Semiotik, Medientheorie) in Essen und Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf (Klasse Magdalena Jetelova).
Seit 1993 freiberufliche Fotografin, Künstlerin und Bildwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Fotografie und Neue Medien. Kuratorin der Ausstellung »Wirklich wahr! Realitätsversprechen von Fotografien« (2004). Seit Oktober 2004 Lehrauftrag an der Fachhochschule Dortmund FB Design.
Martha Caspers, geb.1954, M.A., Studium der Geschichte, Soziologie und Germanistik in Frankfurt/Main. Seit 1989 Leiterin des Fotoarchivs im Historischen Museum Frankfurt am Main. Sprecherin des »Arbeitskreis Fotografie im Hessischen Museumsverband« (1995 - 2000), Redakteurin der Zeitschrift »Rundbrief Fotografie« (1994 - 2004). Publikation und Mitarbeit u.a. an den Ausstellungen »Zur Geschichte der Unterwäsche« (1988), »Frankfurt Macht Mode 1933-1945« (1999). Seit 1999 Forschungsprojekt zur Propagandafotografie im Zweiten Weltkrieg in japanischen und deutschen Frauenzeitschriften.
Tagungskonzeption: Arbeitskreis Fotografie im HMV
Martha Caspers in Zusammenarbeit mit Dr. Petra Rau und Dr. Ulrike Adamek
Tagungsort:
Museum für Angewandte Kunst Frankfurt
Schaumainkai 17 (Museumsufer) 60594 Frankfurt a. M.
Verkehrsverbindungen:
U-Bahn-Linien U1, U2, U3, Haltestelle Schweizer Platz
Bus-Linie 46, Haltestelle Eiserner Steg
Straßenbahnen 15, 16, Haltestelle Gartenstraße
Kostenpflichtiger Besucherparkplatz hinter dem Museum, Zufahrt über Metzlerstraße
1 Euro pro Stunde, Mo- So, 24h geöffnet
Parkhaus Walter-Kolb-Straße







