openPR Recherche & Suche
Presseinformation

dreiform gestaltet interaktive Dialogplattform für BayerMaterialScience auf der K2010 in Düsseldorf

17.11.201008:35 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: dreiform gestaltet interaktive Dialogplattform für BayerMaterialScience auf der K2010 in Düsseldorf
Interaktive Open Innovation Plattorm
Interaktive Open Innovation Plattorm

(openPR) Bayer Material Science versteht sich als Initiator und Ansprechpartner für die Ideen von morgen und möchte dieses anlässlich der weltweiten Leitmesse für Kunststoffe K2010 sichtbar machen.
Aus diesem Grund wurde ein durchgängiges Kommunikationskonzept entwickelt, das diesen Anspruch in eine räumlich und interaktiv erlebbare Dimension übersetzt.



Unter dem Motto „From Megatrends to Business“ stellt das Unternehmen fünf globale Zukunftsthemen (Klimaschutz, Technologie, Mobilität, Leben und Gesundheit) vor, deren Relevanz für jeden einzelnen Messebesucher über eine multisensuell gestaltete Kommunikationsarchitektur erfahrbar wird.

Auf einer Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern präsentiert sich der Technologieführer als zukunftsorientierter Partner mit einer Open Innovation Plattform - bereit für den interaktiven Dialog mit seinen Kunden und Partnern. Dabei verschmelzen Standarchitektur, Kommunikationsdesign, interaktive Medien und haptische Exponate zu einem Gesamtbild.

Die Standarchitektur ist integraler Bestandteil des Kommunikationskonzepts: ihre Aufgabe ist die Bildung des gestalterischen Rahmens für die Inszenierung von Medien und Exponat. Sie ist der homogene Hintergrund für die einzelnen Megatrend-Inseln.

Damit Megatrends anfassbar werden, erhält jeder Bereich ein Gesicht. Einen Protagonisten, der sich mit Fragen an die Zukunft beschäftigt. Diese Charaktere sind bewusst ikonografisch ausgewählt, da sie nur wenige Sekunden Zeit haben, sich zu entfalten. Die Protagonisten führen den Besucher vom Megatrend zum Kundennutzen. Und von 2010 nach 2020. Indem sie authentisch von ihren Wünschen und Ideen für die Zukunft erzählen.

Sinnliche Erlebnisebenen: Sehen, Hören, Fühlen
Verschiedene Kommunikationsebenen verknüpfen den Messebesuch zu einem bleibenden Gesamterlebnis, da sie unterschiedliche Sinne der Besucher ansprechen.

Eine weithin sichtbare Projektion bildet den Auftakt in die Themenkommunikation. Der Reihe nach werden die fünf Protagonisten vorgestellt und logisch mit einem Megatrendthema verknüpft. Ihre Statements wecken die Neugierde der Besucher - provokant, überraschend, vorausdenkend.

Protagonisten auf Augenhöhe
Innerhalb der Themeninseln bilden lebensgroße mediale Stelen den Einstieg in die individuellen Schwerpunkte. Standbesucher werden vertiefend in ein Thema eingeführt, indem die Protagonisten verschiedene lösungsorientierte Ideen äußern, die den Bogen in die Produktwelt von BayerMaterialScience schlagen.

Information, Innovation, Inspiration
Zum ersten Mal können Besucher die Welt von Bayer MaterialScience interaktiv erleben. Den Kern jedes Themenbereiches bilden interaktive Tische mit jeweils vier Interfaces, die einen intuitiven Zugriff auf das gesamte Portfolio anhand von Productstories ermöglichen. Sie sind das Herzstück für den Dialog zwischen Besucher und BMS-Experte. Kurze Filmsequenzen zeigen die Protagonisten innerhalb von animierten Zukunftsszenarien.
Animierte Piktogramme erleichtern den Zugriff auf das umfassende Spektrum an Produkten und Anwendungen. Es wird gezeigt, wie Produkte von Bayer MaterialScience das Leben bereits heute und in der Zukunft positiv und zugleich nachhaltig gestalten könnten.

Den Abschluss der Themenbereiche bildet der umlaufende, polygonale Exponatbereich. Hier finden sich reale Materialmuster, Prototypen und Modelle zum Anfassen.

Partner
Projektleitung: Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
Bauleitung: smd+partner GmbH, Aachen
Messebau: Walbert-Schmitz GmbH&Co.KG, Aachen
Multimedia: 235 Media GmbH, Köln
Filmproduktion: Kutscher grafics in motion, Köln
Licht: rgb GmbH, Essen | prg GmbH, Köln

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 486578
 2342

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „dreiform gestaltet interaktive Dialogplattform für BayerMaterialScience auf der K2010 in Düsseldorf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dreiform

Bild: Licht trifft Geschwindigkeit – Das neue SLV Visitor Center inszeniert Marke und MehrwertBild: Licht trifft Geschwindigkeit – Das neue SLV Visitor Center inszeniert Marke und Mehrwert
Licht trifft Geschwindigkeit – Das neue SLV Visitor Center inszeniert Marke und Mehrwert
Das von dreiform entwickelte SLV Visitor Center heißt ab sofort die Kunden von SLV willkommen. Der Markenraum macht die Haupteigenschaften des internationalen Anbieters von innovativen Lichtlösungen erlebbar: Lichtinnovationen verbinden sich mit Logistikkompetenz. Das SLV Visitor Center ist ein intuitiv erfahrbarer Interaktionsraum, der sich den Ansprüchen seiner Besuchergruppen anpasst. Auf rund 380 qm schafft dreiform mit der Verknüpfung verschiedener Gestaltungsbausteine ein ganzheitliches Markenerlebnis. Das Ergebnis wurde ausgewählten Ku…
Bild: Intelligentes Labor als Ideenschmiede für 3MBild: Intelligentes Labor als Ideenschmiede für 3M
Intelligentes Labor als Ideenschmiede für 3M
Im Headquarter von 3M Deutschland in Neuss können Besucher ab sofort die komplexen 3M Technologiethemen multisensuell erleben: Die dreiform GmbH ist verantwortlich für Entwicklung und Realisation des 3M Customer Inspiration Lab. 3M ist Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung von Technologien in neuen bahnbrechenden Verfahren. Diese komplexen Themen können im Customer Inspiration Lab multisensuell erschlossen werden. Es ermöglicht 3M, die Technologiethemen exakt an die relevanten Zielgruppen zu vermitteln und die Beratung auf die spezifisc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WtJ macht Vodafone-Techniker zu RedakteurenBild: WtJ macht Vodafone-Techniker zu Redakteuren
WtJ macht Vodafone-Techniker zu Redakteuren
… Druck gebracht. Das Ergebnis: „The TElegraph“, eine 24 Seiten starke Tageszeitung, welche für Mitarbeiter, Geschäftsführung, Partner und die Vodafone-Regionen zur erfolgreichen Dialogplattform wurde. Technology Enterprise ist die Services Delivery Organisation von Vodafone Enterprise, der Geschäftskundensparte von Vodafone D2 (VFD2). Für das erste All …
Bild: SABICs intelligentes Konzept für Mehrschichtfolienverpackungen setzt neue Maßstäbe bei LeistungBild: SABICs intelligentes Konzept für Mehrschichtfolienverpackungen setzt neue Maßstäbe bei Leistung
SABICs intelligentes Konzept für Mehrschichtfolienverpackungen setzt neue Maßstäbe bei Leistung
Sittard, Niederlande – 27. Oktober 2010 – SABIC, ein Spitzenspieler in der weltweiten Kunststoffindustrie, stellte heute auf der Fachmesse K2010 in Düsseldorf, Deutschland (Halle 6, Stand D42) ein bahnbrechendes Konzept für Folien aus Polyethylen niederer Dichte (LDPE) und linearem Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) vor. Dieser Meilenstein der Entwicklung …
Lackiertechnik live auf der K2010: effizient, zuverlässig, klimaneutral
Lackiertechnik live auf der K2010: effizient, zuverlässig, klimaneutral
… der Zeitraum vom 27.10. bis zum 03.11.2010 wohl dick im Kalender markiert – stellt doch die dort stattfindende Fachmesse für Kautschuk und Kunststofftechnik K2010 in Düsseldorf einen der wichtigsten Messetermine überhaupt dar. Hier treffen sich alle drei Jahre Kunststoffverarbeiter und Maschinenhersteller in 12 Hallen. Doch dieses Mal ist mit der DETE …
Bild: Interkulturelle Dialogplattform "Wo ist mein Zuhause? Ein globales Friedensdorf" Bild: Interkulturelle Dialogplattform "Wo ist mein Zuhause? Ein globales Friedensdorf"
Interkulturelle Dialogplattform "Wo ist mein Zuhause? Ein globales Friedensdorf"
HWPL startet Dialogplattform in Frankfurt: Förderung interkultureller Vielfalt und Frieden für eine globale Vision. Die internationale Friedens-NGO Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL) hat am 5. Juli eine neue Dialogplattform unter dem Motto "Wo ist mein Zuhause? Ein globales Friedensdorf" ins Leben gerufen, um die interkulturellen …
Bild: SABIC® LDPE UMS versetzt die Grenzen für PE-Schaumstoff-Anwendungen bei Leistung, Kosteneffizienz.Bild: SABIC® LDPE UMS versetzt die Grenzen für PE-Schaumstoff-Anwendungen bei Leistung, Kosteneffizienz.
SABIC® LDPE UMS versetzt die Grenzen für PE-Schaumstoff-Anwendungen bei Leistung, Kosteneffizienz.
Sittard, Niederlande – 2. November 2010 – SABIC – ein Spitzenspieler in der weltweiten Kunststoffindustrie – brachte heute auf der Fachmesse K2010 in Düsseldorf, Deutschland (Halle 6, Stand D42) ihre neue Schaumstoff-Linie, SABIC® LDPE Ultra Melt Strength (UMS) auf den Markt. SABIC® LDPE Ultra Melt Strength (UMS) enthält Hochleistungsmaterialien aus …
Bild: Wemo Automation AB - Live auf der K2010Bild: Wemo Automation AB - Live auf der K2010
Wemo Automation AB - Live auf der K2010
Wemo Intuitive Programming System (WIPS) Erstmalig auf der K2010 wird Wemo das neue Wemo Intuitive Programming System (WIPS) vorstellen. WIPS, die Steuerung für die Roboterzelle im neuen grafischen Design führt den Nutzer leicht in das Programmiersystem ein. Schnell und unkompliziert werden die einzelnen Programmierschritte erklärt. WIPS ist dank der …
Bild: WWF setzt auf InteraktionBild: WWF setzt auf Interaktion
WWF setzt auf Interaktion
WWF startet Dialogplattform auf dialog.wwf.de / Einblicke in den Alltag von Naturschützern Warum arbeitet der WWF in der Amurregion und schützt dort Tiger? Wie helfen Satelliten den Orang-Utans? Wie wird die Energiewende ein Erfolg? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es ab sofort unter http://dialog.wwf.de. Auf der neuen Onlineplattform …
Bild: SABIC stellt beim 2010 SEPAWA-Kongress 2010 in Fulda wachsendes Produktportfolio vorBild: SABIC stellt beim 2010 SEPAWA-Kongress 2010 in Fulda wachsendes Produktportfolio vor
SABIC stellt beim 2010 SEPAWA-Kongress 2010 in Fulda wachsendes Produktportfolio vor
… seine etablierte Stellung bei Ethylenoxiden sowie das unlängst angekündigte Fettalkohol-Projekt in einen echten Mehrwert für unsere Kunden umsetzen.“ SABIC stellt auf K '2010 in Düsseldorf, Deutschland in Halle 6, Stand D42 aus. Für die K2010 ist SABIC's Moto “Culture of Innovation”, was gleichbedeutend ist mit Investitionen in Wachstum, Technologie, …
Bild: LBC führt TC³ auf der K2010 als Markenbegriff für Engineering Lösungen einBild: LBC führt TC³ auf der K2010 als Markenbegriff für Engineering Lösungen ein
LBC führt TC³ auf der K2010 als Markenbegriff für Engineering Lösungen ein
… Produkte noch hochwertiger und gleichzeitig kostengünstiger herzustellen. TC³ steht für individuelle, kundenspezifische Lösungen konturnaher Temperierung und die Herstellung lasergenerierter Werkzeugeinsätze. Wir überzeugen Sie gerne von TC³ während der Messe K2010 in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unseres Messestands in Halle 2 - Stand E 23
Bild: SABIC erweitert statistische PP-Copolymere für exzellente Ästhetik und verbesserte Leistung in GießfolienBild: SABIC erweitert statistische PP-Copolymere für exzellente Ästhetik und verbesserte Leistung in Gießfolien
SABIC erweitert statistische PP-Copolymere für exzellente Ästhetik und verbesserte Leistung in Gießfolien
… Versiegelungseigenschaften und eine verbesserte Durchstoßfestigkeit für verlängerte Haltbarkeit und mehr Sicherheit im Bereich der Lebensmittelverpackung und weiterer Anwendungen. SABIC stellt auf K '2010 in Düsseldorf, Deutschland in Halle 6, Stand D42 aus. Für die K2010 ist SABIC's Moto “Culture of Innovation”, was gleichbedeutend ist mit Investitionen in Wachstum, …
Sie lesen gerade: dreiform gestaltet interaktive Dialogplattform für BayerMaterialScience auf der K2010 in Düsseldorf