(openPR) Bayer Material Science versteht sich als Initiator und Ansprechpartner für die Ideen von morgen und möchte dieses anlässlich der weltweiten Leitmesse für Kunststoffe K2010 sichtbar machen.
Aus diesem Grund wurde ein durchgängiges Kommunikationskonzept entwickelt, das diesen Anspruch in eine räumlich und interaktiv erlebbare Dimension übersetzt.
Unter dem Motto „From Megatrends to Business“ stellt das Unternehmen fünf globale Zukunftsthemen (Klimaschutz, Technologie, Mobilität, Leben und Gesundheit) vor, deren Relevanz für jeden einzelnen Messebesucher über eine multisensuell gestaltete Kommunikationsarchitektur erfahrbar wird.
Auf einer Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern präsentiert sich der Technologieführer als zukunftsorientierter Partner mit einer Open Innovation Plattform - bereit für den interaktiven Dialog mit seinen Kunden und Partnern. Dabei verschmelzen Standarchitektur, Kommunikationsdesign, interaktive Medien und haptische Exponate zu einem Gesamtbild.
Die Standarchitektur ist integraler Bestandteil des Kommunikationskonzepts: ihre Aufgabe ist die Bildung des gestalterischen Rahmens für die Inszenierung von Medien und Exponat. Sie ist der homogene Hintergrund für die einzelnen Megatrend-Inseln.
Damit Megatrends anfassbar werden, erhält jeder Bereich ein Gesicht. Einen Protagonisten, der sich mit Fragen an die Zukunft beschäftigt. Diese Charaktere sind bewusst ikonografisch ausgewählt, da sie nur wenige Sekunden Zeit haben, sich zu entfalten. Die Protagonisten führen den Besucher vom Megatrend zum Kundennutzen. Und von 2010 nach 2020. Indem sie authentisch von ihren Wünschen und Ideen für die Zukunft erzählen.
Sinnliche Erlebnisebenen: Sehen, Hören, Fühlen
Verschiedene Kommunikationsebenen verknüpfen den Messebesuch zu einem bleibenden Gesamterlebnis, da sie unterschiedliche Sinne der Besucher ansprechen.
Eine weithin sichtbare Projektion bildet den Auftakt in die Themenkommunikation. Der Reihe nach werden die fünf Protagonisten vorgestellt und logisch mit einem Megatrendthema verknüpft. Ihre Statements wecken die Neugierde der Besucher - provokant, überraschend, vorausdenkend.
Protagonisten auf Augenhöhe
Innerhalb der Themeninseln bilden lebensgroße mediale Stelen den Einstieg in die individuellen Schwerpunkte. Standbesucher werden vertiefend in ein Thema eingeführt, indem die Protagonisten verschiedene lösungsorientierte Ideen äußern, die den Bogen in die Produktwelt von BayerMaterialScience schlagen.
Information, Innovation, Inspiration
Zum ersten Mal können Besucher die Welt von Bayer MaterialScience interaktiv erleben. Den Kern jedes Themenbereiches bilden interaktive Tische mit jeweils vier Interfaces, die einen intuitiven Zugriff auf das gesamte Portfolio anhand von Productstories ermöglichen. Sie sind das Herzstück für den Dialog zwischen Besucher und BMS-Experte. Kurze Filmsequenzen zeigen die Protagonisten innerhalb von animierten Zukunftsszenarien.
Animierte Piktogramme erleichtern den Zugriff auf das umfassende Spektrum an Produkten und Anwendungen. Es wird gezeigt, wie Produkte von Bayer MaterialScience das Leben bereits heute und in der Zukunft positiv und zugleich nachhaltig gestalten könnten.
Den Abschluss der Themenbereiche bildet der umlaufende, polygonale Exponatbereich. Hier finden sich reale Materialmuster, Prototypen und Modelle zum Anfassen.
Partner
Projektleitung: Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
Bauleitung: smd+partner GmbH, Aachen
Messebau: Walbert-Schmitz GmbH&Co.KG, Aachen
Multimedia: 235 Media GmbH, Köln
Filmproduktion: Kutscher grafics in motion, Köln
Licht: rgb GmbH, Essen | prg GmbH, Köln