openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2010 geht nach Münster (Deutschland)

12.11.201016:06 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Nachwuchspreis setzt Zeichen für europäische Architektur

Erfurt, 10. November 2010: Den erstmals von SolarInput, Solarvalley Mitteldeutschland, dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Europäischen Photovoltaikverband (EPIA) gestifteten Bauhaus.SOLAR AWARD 2010 gewinnt das Projekt „Power-Plant“ von Pascal Maas aus Münster (Deutschland). Zwei weitere Projekte aus Oxford und Weimar werden bei der Abendveranstaltung des 3. internationalen und wissenschaftlichen Kongresses Bauhaus.SOLAR in Erfurt ausgezeichnet.


„Der Bauhaus.SOLAR AWARD setzt ein wichtiges Zeichen in Europa“, betont Michael Frielinghaus, Juryvorsitzender und Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA). „Erneuerbare Energien sind der Ausgangspunkt für zukunftsweisende Entwurfsideen in Design, in Architektur und im Städtebau.“

„Die Förderung des Nachwuchses in Architektur und Design ist für die Stifter des Awards ein bedeutendes Anliegen“, sagt Dr. Hubert Aulich, Vorstandvorsitzender von SolarInput. „Die jungen Designer und Architekten entwickeln Gebäude, die durch die Integration von Erneuerbaren Energien mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen und eine neue Gestalt und Funktionalität erhalten. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zu einem wirksamen Klimaschutz.“

Gewinner des AWARDs ist das Projekt „POWER.Plant“, eingereicht von Pascal Maas von der msa münster school of architecture. Der Entwurf erhält ein Preisgeld von 8.000 EUR. Er zeigt vorbildlich die Auseinandersetzung mit innovativer Technologie in der Fassade und die Nutzung von Mikroalgenkulturen in der (Solar-) Architektur. „Es handelt sich um eine neue architektonische Ausdrucksform bei der Algen in der Fassade Sauerstoff erzeugen, also Kohlendioxid binden“, so Michael Frielinghaus. „Gleichzeitig wird auf diese innovative Art Biodiesel gewonnen, der ein Blockheizkraftwerk antreibt.“ Somit entsteht ein Kreislauf, der zu einer minimalen Schadstoffemission des Gebäudes führt. Hubert Aulich ergänzt: „Dieser Konzeptansatz ist ein vorbildliches Beispiel für einen langfristigen Einsatz und die Nutzung von Solarenergie auf biologischer Basis“.

Neben dem Bauhaus.SOLAR Award erhalten zwei weitere Projekte Auszeichnungen, die mit je 1.500 EUR dotiert sind: Erstens Matt Townsend von der Oxford Brookes University mit dem Projekt H2SOLAR. Er geht von der Vision aus, dass im Jahre 2040 - verursacht durch den Klimawandel - die Wasserstände der Meere derart steigen, dass sie Großstädte wie London bedrohen. Der dadurch hervorgerufene, bedrohliche Trinkwassermangel wird mit einer innovativen Regenwasserauffang- und –aufbereitung beseitigt, die mit photovoltaisch erzeugtem Strom versorgt wird.
Zweitens das Projekt „Sun Place – eine Solartankstelle für Indien“ von Bianka Brandl von der Bauhaus-Universität Weimar, beim dem es sich um eine spannende Auseinandersetzung im städtebaulichen Kontext handelt. Sie begegnet dem Verkehrskollaps einer indischen Megacity mit einem E-Mobility-Quartier, das nicht nur die Antriebsenergie für Rikshaws bereitstellt, sondern auch soziale Anforderungen der Fahrer erfüllt.
Die weiteren neun nominierten Projekte erhalten eine Anerkennung der Stifter von je 500 EUR.

Der Bauhaus.SOLAR Award ist insgesamt mit 15.000,- € dotiert und zeichnet Arbeiten aus Architektur und Design aus, die in herausragender Weise den Einsatz Erneuerbarer Energien demonstrieren. Er bietet dem talentierten Designer- und Architekten-Nachwuchs die Chance, Entwürfe, Projekte und Innovationen der Öffentlichkeit und Unternehmen zu präsentieren. Die Ausschreibung fand mit über 90 Einreichungen aus 10 Ländern ein unerwartet breites und internationales Echo.

Zur Teilnahme waren Studierende aller europäischen Design- und Architektur¬studien¬richtungen sowie junge Gestalter/innen und Architekten/innen bis zu zwei Jahren nach Studienabschluss eingeladen. Die eingereichten Arbeiten (Entwürfe und realisierte Projekte) durften nicht älter als zwei Jahre sein und mussten während des Studiums oder maximal zwei Jahre danach entstanden sein.

Die international besetzte, hochkarätige Jury wählte in der 1. Wettbewerbsstufe aus über 90 eingereichten Arbeiten 12 Beiträge aus, die für den Bauhaus.SOLAR Award nominiert waren und an der 2. Wett¬bewerbs¬stufe teilnahmen. Am 09.11.2010 kam die Jury zusammen, um aus den 12 nominierten Beiträgen den Preisträger zu küren.

Der internationalen Jury aus Architekten, Designern und Vertretern der Solarindustrie und Forschung unter dem gewählten Juryvorsitz von Michael Frielinghaus, Präsident des Bundes Deutscher Architekten gehören an:

Dr. Hubert Aulich, PV Crystalox Solar, SolarInput e.V.
Prof. Heiko Bartels, Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Ing. Martin Haas, Behnisch Architekten
Dr. Winfried Hoffmann, Vice President des europäischen Photovoltaik-Industrieverbandes (EPIA)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Ing. M. A. Heide Schuster, WSGreenTechnologies GmbH
Prof. Daniel Hausig, Hochschule der Bildenden Künste Saar
Dipl.-Ing. Michael Frielinghaus, Präsident des BDA (Bund Deutscher Architekten), BLFP-Frielinghaus Architekten
Prof. Alessandra Scognamiglio, Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 485432
 1938

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2010 geht nach Münster (Deutschland)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mh - büro für kommunikation

Bild: Bauhaus.SOLAR 2012: Energetische Konzepte für Sanierung von Wohngebieten und StadtkernenBild: Bauhaus.SOLAR 2012: Energetische Konzepte für Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen
Bauhaus.SOLAR 2012: Energetische Konzepte für Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen
Call for Papers für Internationalen Kongress bis 15. April 2012 Erfurt, 14. März 2012: Bauhaus.SOLAR ist am 13. und 14. November 2012 zum fünften Mal Plattform für den fachübergreifenden Dialog von Architekten, Planern, Bauingenieuren, Technikern, Designern und Vertretern der Solar-, Immobilien- und Finanzwirtschaft. Referent/innen sind aufgefordert, bis zum 15. April 2012 Vorträge für das Kongressprogramm einzureichen. Im Spannungsfeld von Architektur, Stadtplanung, regenerativer Energieversorgung und Energieeffizienz fokussiert der Kongress…
Bild: „Energized Architecture“: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der ArchitekturBild: „Energized Architecture“: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der Architektur
„Energized Architecture“: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der Architektur
? 46 Referenten setzen wichtige Impulse für die Energiewende ? Verleihung des Nachwuchspreises Bauhaus.SOLAR AWARD Erfurt, 14. September 2011: Vom 8. bis 9. November 2011 findet in Erfurt der 4. internationale, wissenschaftliche Kongress Bauhaus.SOLAR statt. Auf der vielseitigen und hochrangig besetzten Veranstaltung diskutieren Experten und Entscheidungsträger aus Architektur, Bauwesen und Solarindustrie den gegenwärtigen Stand und die Perspektiven des solaren Bauens. Am 8. November wird zum zweiten Mal der mit 15.000 Euro dotierte Bauhaus.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kulturwende für die Energiewende: Bauhaus.SOLAR öffnete Horizonte
Kulturwende für die Energiewende: Bauhaus.SOLAR öffnete Horizonte
Bauhaus.SOLAR 2012 diskutierte wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Energiewende und praktische Lösungen (ddp direct) Ob die Energiewende mit Erfolg realisiert werden wird, hängt entscheidend davon ab, ob der energetische Umbau von Städten und Siedlungen gelingt. Dafür müssen nicht nur technologische Fragen gelöst, sondern auch wirtschaftliche …
Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 geht nach Berlin
Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 geht nach Berlin
… Freytag, Stadtplaner + Architekt BDA, PAD / Weimar, Bundesverband Bildender Künstler BBK Dipl.-Ing. Frank-Uwe Pöhlmann, IBP Ingenieurbüro für Wärme- und Haustechnik Pöhlmann, Erfurt Dipl.-Ing. Peter Zake, Fachgebietsleiter TÜV Thüringen e. V.http://www.themenportal.de/energie/internationaler-nachwuchspreis-bauhaus-solar-award-2012-geht-nach-berlin-56468
Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 geht nach Berlin
Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 geht nach Berlin
Nachwuchspreis zeigt innovativen Ansatz für ein Solarkraftwerk am historischen, öffentlichen Ort Erfurt, 13. November 2012: Den zum dritten Mal von SolarInput, Solarvalley Mitteldeutschland, dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Europäischen Photovoltaikverband (EPIA) gestifteten Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 gewinnt das Projekt „Solarwald Tempelhof“ …
Bild: Bauhaus.SOLAR 2012: Energetische Konzepte für Sanierung von Wohngebieten und StadtkernenBild: Bauhaus.SOLAR 2012: Energetische Konzepte für Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen
Bauhaus.SOLAR 2012: Energetische Konzepte für Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen
Call for Papers für Internationalen Kongress bis 15. April 2012 Erfurt, 14. März 2012: Bauhaus.SOLAR ist am 13. und 14. November 2012 zum fünften Mal Plattform für den fachübergreifenden Dialog von Architekten, Planern, Bauingenieuren, Technikern, Designern und Vertretern der Solar-, Immobilien- und Finanzwirtschaft. Referent/innen sind aufgefordert, …
Bauhaus.SOLAR 2010 – die Zukunft des nachhaltigen Bauens
Bauhaus.SOLAR 2010 – die Zukunft des nachhaltigen Bauens
… Gebäuden um 80 Prozent sinken. Besonders die praktische Umsetzung dieses Ziels wirft viele Fragen auf. Antworten gibt bereits zum dritten Mal der internationale, interdisziplinäre Kongress Bauhaus.SOLAR, der vom 10. bis zum 11. November 2010 in Erfurt stattfindet. Erstmalig wird in diesem Jahr der mit 15.000 Euro dotierte Bauhaus.SOLAR AWARD verliehen. Der …
Für eine neue Kultur von Architektur und Energie.
Für eine neue Kultur von Architektur und Energie.
… Jahr innovative Baumaterialien und Technologien. Das entspricht einer Verdoppelung im Vergleich zu 2009. Auch die Kooperations- und Medienpartnerschaften wurden zahlreicher und internationaler. Bauhaus.SOLAR AWARD geht nach Münster: Gewinner des erstmals vergebenen Bauhaus.SOLAR AWARDs ist das Projekt „POWER.plant“, eingereicht von Pascal Maas von der …
Querdenken gefragt: 5. Internationaler Kongress Bauhaus.SOLAR mit neuem Konzept
Querdenken gefragt: 5. Internationaler Kongress Bauhaus.SOLAR mit neuem Konzept
… Anmeldung und zum Bauhaus.SOLAR AWARD gibt es im Internet unter www.bauhaus-solar.de. Veranstaltungsort ist die Messe Erfurt. Eine Fachausstellung rund um das „Solare Bauen und Energiespeicherung“ rundet den Kongress ab.http://www.themenportal.de/alternative-energien/querdenken-gefragt-5-internationaler-kongress-bauhaus-solar-mit-neuem-konzept-76807
Bild: „Energized Architecture“: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der ArchitekturBild: „Energized Architecture“: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der Architektur
„Energized Architecture“: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der Architektur
? 46 Referenten setzen wichtige Impulse für die Energiewende ? Verleihung des Nachwuchspreises Bauhaus.SOLAR AWARD Erfurt, 14. September 2011: Vom 8. bis 9. November 2011 findet in Erfurt der 4. internationale, wissenschaftliche Kongress Bauhaus.SOLAR statt. Auf der vielseitigen und hochrangig besetzten Veranstaltung diskutieren Experten und Entscheidungsträger …
Bild: Festliche Gala anlässlich der Verleihung der SpaceNet Awards 2016Bild: Festliche Gala anlässlich der Verleihung der SpaceNet Awards 2016
Festliche Gala anlässlich der Verleihung der SpaceNet Awards 2016
… Gewinner aus über 800 Einsendungen (rund 600 Texte und 200 Photographien) ermitteln. Die 35 besten Kurzgeschichten und 30 besten Photographien sowie die Werke der beiden Nachwuchspreisträger werden in dem von der SpaceNet AG herausgegebenen Buch "Was geht, wenn nichts mehr geht?" veröffentlicht, das auf der Gala vorgestellt wurde. Im Rahmen des "SpaceNet …
3. Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 ausgelobt!
3. Bauhaus.SOLAR AWARD 2012 ausgelobt!
… so Michael Frielinghaus, Juryvorsitzender und Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA). 2012 wird der Bauhaus.SOLAR AWARD zum dritten Mal ausgelobt. Der Nachwuchspreis richtet sich an Studierende aller europäischen Design- und Architekturstudiengänge sowie Gestalter/innen und Architekten/innen, die innerhalb der vergangenen zwei Jahre ihr Studium …
Sie lesen gerade: Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD 2010 geht nach Münster (Deutschland)