openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Einkommensteuer-Richtlinien

28.04.200422:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 15. Oktober 2003

Zum heutigen Kabinettsbeschluss über die allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Einkommensteuerrechts (Einkommensteuer-Richtlinien 2003 - EStR 2003 -) erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Die Einkommensteuer-Richtlinien sind Weisungen an die Finanzverwaltung. Sie haben nicht den Rang einer Rechtsnorm, stellen jedoch sicher, dass die Finanzämter in Zweifelsfragen nach einheitlichen Grundsätzen verfahren.

Sie enthalten außerdem Anweisungen zur Vermeidung unbilliger Härten und zur Verwaltungsvereinfachung. Über die eintretende Selbstbindung der Verwaltung entfalten sie eine erhebliche Außenwirkung.

Mit den Einkommensteuer-Richtlinien 2003 wird im Wesentlichen den Rechtsänderungen durch die seit 2001 ergangenen Gesetze, der neueren Rechtsprechung und den zwischenzeitlichen Verwaltungsentscheidungen Rechnung getragen.

Auf folgende Änderungen ist im Einzelnen hinzuweisen:

* Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile nach dem Halbeinkünfteverfahren (R 6 zu § 3 Nr. 40),

* Anpassung der Formel für die Bewertung des Vorratsvermögens (R 36 Abs. 2),

* Wiederherstellung der Rechtslage vor 1999 für die Übertragung aufgedeckter stiller Reserven nach § 6b EStG ( R 41b Abs. 6 bis 9),

* Die bisherige Obergrenze von 2.100 EURO, bis zu der auf Antrag Herstellungsaufwand nicht nach § 7 EStG abzuschreiben ist, sondern aus Vereinfachungsgründen als sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand behandelt werden kann, wird auf 4.000 EURO erhöht. Die Erhöhung ist ein Beitrag zur bürgerfreundlichen Verwaltungsvereinfachung (R 157 Abs. 2).

Die Spitzenorganisationen der Wirtschaft, die Kirchen, die betroffenen Fach- und Berufsverbände, die Gewerkschaften sowie die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. sind beteiligt worden. Ihre Anregungen haben zur Verbesserung des ursprünglichen Entwurfs der

Einkommensteuer-Richtlinien 2003 beigetragen.

Die Richtlinien bedürfen der Zustimmung des Bundesrates, bevor sie in Kraft treten können.

Der Entwurf einer allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Einkommensteuerrechts (Einkommensteuer-Richtlinien 2003 - EStR 2003 -)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 4839
 7303

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Einkommensteuer-Richtlinien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium der Finanzen

Deutsch-französische Initiative zur Stärkung der wirtschaftlichspolitischen Zusammenarbeit in der EU
Deutsch-französische Initiative zur Stärkung der wirtschaftlichspolitischen Zusammenarbeit in der EU
Thema: Finanz- und Wirtschaftspolitik, Europa und internationale Beziehungen Deutschland und Frankreich haben heute eine bilaterale Initiative zur Verstärkung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit gegenüber dem EU-Konvent auf den Weg gebracht. Der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union erarbeitet derzeit einen Verfassungsentwurf, der auch den rechtlichen Rahmen der wirtschafts- und finanzpolitischen Koordinierung in der EU umfassen soll. Beide Regierungen haben ein gemeinsames Papier vorgelegt, das insbesondere folgende Vorschläge en…
Empfehlung für Council Opinion zum aktualisierten deutschen Stabilitätsprogramm
Empfehlung für Council Opinion zum aktualisierten deutschen Stabilitätsprogramm
Thema: Europa und internationale Beziehungen 8. Januar 2003 Zur Bewertung des deutschen Stabilitätsprogramms durch die Europäischen Gremien teilt das Bundesministerium der Finanzen mit: Mit dem aktualisierten Stabilitätsprogramm hat die Bundesregierung aufgezeigt, wie bis zum Jahr 2006 ein ausgeglichener Staatshaushalt erreicht werden kann. Diese Position wird in Brüssel voll unterstüzt. Die Europäische Kommission begrüßt ausdrücklich die Ergebnisse des Finanzplanungsrates vom 27. November 2002, in dem Bund, Länder und Gemeinden noch einm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter, 14. April 2021 ONLINEBild: Die neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter, 14. April 2021 ONLINE
Die neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter, 14. April 2021 ONLINE
… Anwendung in der Handelsbilanz.Diese Themen bilden einen Schwerpunkt des Seminars: Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit dem Einkommensteuer-RichtlinienDie neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit 01.01.2021Was bedeutet ERP-Software?Anwendungsvorgaben und Regeln der neuen steuerlichen Sofort-AfAMehr Information erhalten Sie …
Bild: ERP-Software und digitale Wirtschaftsgüter, 16. Dezember 2024Bild: ERP-Software und digitale Wirtschaftsgüter, 16. Dezember 2024
ERP-Software und digitale Wirtschaftsgüter, 16. Dezember 2024
… Abschreibungsregelungen und deren praktische Anwendungen.Im Fokus des Seminars stehen:Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018: Eine detaillierte Betrachtung der aktuellen Einkommensteuer-Richtlinien und ihrer Relevanz.Die neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit 01.01.2021: Welche Möglichkeiten bietet diese Regelung und welche Wirtschaftsgüter …
Bild: Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024Bild: Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024
Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024
Seit dem 01.01.2018 trat das GWG-Wahlrecht in Verbindung mit den Einkommensteuer-Richtlinien in Kraft, gefolgt von der Einführung der Sofort-Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter ab dem 01.01.2021. Doch was genau bedeuten diese Maßnahmen und welche Auswirkungen haben sie auf Unternehmen und Steuerpflichtige?Mit einem Beschluss des Bund-Länder-Beschlusses …
Bild: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten: Von der Planung zur präzisen Bilanzierung, 7. Oktober 2024Bild: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten: Von der Planung zur präzisen Bilanzierung, 7. Oktober 2024
Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten: Von der Planung zur präzisen Bilanzierung, 7. Oktober 2024
… aktuellen Herausforderungen der buchhalterischen Begleitung von IT-Projekten widmet.Themenübersicht:Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit den Einkommensteuer-RichtlinienDie neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit 01.01.2021 (BMF-Schreiben vom 26.02.2021)Die neue „Superabschreibung“ in 2022/2023Begriffsdefinition SoftwareWas …
Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten, 15. April 2021 ONLINEBild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten, 15. April 2021 ONLINE
IT-Projekte buchhalterisch begleiten, 15. April 2021 ONLINE
… Handwerkzeuge liefern.Diese Themen bilden einen Schwerpunkt des Seminars: Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit den Einkommensteuer-RichtlinienSofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit 01.01.2021Begriffsdefinition SoftwareERP-Systeme korrekt bilanzierenAbgrenzung von AHK zu Erhaltungsaufwand bei SoftwareUpdate, Upgrade, Release-Wechsel, …
Bild: Neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter: Seminar am 16. Juli 2024Bild: Neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter: Seminar am 16. Juli 2024
Neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter: Seminar am 16. Juli 2024
… neuen Nutzungsdauern und steuerlichen Regelungen für diese Güter befasst.Seminarinhalte im Überblick:Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit den Einkommensteuer-Richtlinien: Hintergrund und Bedeutung des GWG-Wahlrechts und seine Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung bestimmter digitaler Wirtschaftsgüter.Die neue Sofort-AfA für digitale …
Bild: Steuerliche Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Aktuelle Entwicklungen und praktische UmsetzungBild: Steuerliche Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Aktuelle Entwicklungen und praktische Umsetzung
Steuerliche Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Aktuelle Entwicklungen und praktische Umsetzung
… Homeoffice.Seminarinhalte:GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018: Überblick über das Wahlrecht zur Behandlung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) in Verbindung mit den Einkommensteuer-Richtlinien und dessen Relevanz für die neue Regelung.Neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Erläuterung der seit dem 01.01.2021 geltenden Sofortabschreibung …
Bild: Günstigerprüfung jetzt auch bei der AbgeltungsteuerBild: Günstigerprüfung jetzt auch bei der Abgeltungsteuer
Günstigerprüfung jetzt auch bei der Abgeltungsteuer
Private Kapitaleinkünfte unterliegen im Regelfall ab 2009 der Abgeltungsteuer. Da in Einzelfällen die 25%ige Abgeltungsteuer höher ausfallen kann als die Besteuerung der Kapitaleinkünfte nach § 32a EStG (Regeltarif), hat der Gesetzgeber mit der Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG eine Möglichkeit geschaffen, die privaten Kapitaleinkünfte auf Antrag mit dem niedrigeren individuellen Einkommensteuertarif zu besteuern. Fraglich ist, inwieweit die Günstigerprüfung bereits bei Berechnung der Einkommensteuer-Vorauszahlung Anwendung findet. Das …
Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten BilanzierungBild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung
IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung
… eine umfassende Schulung in diesem Bereich und beleuchtet verschiedene Aspekte:Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit den Einkommensteuer-Richtlinien.Die neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit dem 01.01.2021 (BMF-Schreiben vom 26.02.2021).Die neue "Superabschreibung" in 2022/2023.Begriffsdefinition Software und ERP-Software.Bilanzierung …
Bild: Anlagevermögen im Fokus: Seminar zum Jahresabschluss 2023 am 19. Dezember 2023Bild: Anlagevermögen im Fokus: Seminar zum Jahresabschluss 2023 am 19. Dezember 2023
Anlagevermögen im Fokus: Seminar zum Jahresabschluss 2023 am 19. Dezember 2023
… ausschöpfen können, um spätere Korrekturen zu vermeiden.Seminarinhalte im Überblick:Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit dem Einkommensteuer-RichtlinienDie neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit 01.01.2021 (BMF-Schreiben vom 22.02.2022)Was bedeutet ERP-Software?Aktuelles zur AbschreibungDie Inventur im AnlagevermögenDas …
Sie lesen gerade: Neue Einkommensteuer-Richtlinien