openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024

Bild: Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024

(openPR) Seit dem 01.01.2018 trat das GWG-Wahlrecht in Verbindung mit den Einkommensteuer-Richtlinien in Kraft, gefolgt von der Einführung der Sofort-Abschreibung für digitale Wirtschaftsgüter ab dem 01.01.2021. Doch was genau bedeuten diese Maßnahmen und welche Auswirkungen haben sie auf Unternehmen und Steuerpflichtige?

Mit einem Beschluss des Bund-Länder-Beschlusses vom 19.01.2021, gemeinsam verkündet von unserer ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder, wurden bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend ab dem 01.01.2021 für eine sofortige Abschreibung freigegeben. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wirtschaft anzukurbeln und die Digitalisierung voranzutreiben, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Homeoffice-Arbeitsplätzen.

Das jüngste BMF-Schreiben vom 26.02.2021/22.02.2022 hat jedoch eine Reihe von Fragen aufgeworfen, die es zu klären gilt. Insbesondere ist die genaue Definition von Computerhardware und -Software zur Dateneingabe und -verarbeitung von Interesse. Welche digitalen Wirtschaftsgüter fallen genau unter diese Regelung und welche nicht? Eine weitere wichtige Frage betrifft die Möglichkeit, ein ERP-System im Jahr der Anschaffung vollständig abzuschreiben und ob dies in jedem Fall sinnvoll ist.

Um Unternehmen und Steuerzahlern bei der Anwendung dieser neuen Regelungen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen aus dem BMF-Schreiben zusammengefasst, insbesondere für die Buchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Investitionsplanung. Wir vergleichen die neuen Regelungen mit den bisher geltenden Vorschriften und analysieren ihre Auswirkungen auf die Handelsbilanz sowie die IDW-Stellungnahmen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/neue-nutzungsdauer-fuer-bestimmte-digitale-wirtschaftsgueter

 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259961
 990

Pressebericht „Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: 1 Jahr DORA – Umsetzungsstand, Erfahrungen, Erkenntnisse am 19. Januar 2026Bild: 1 Jahr DORA – Umsetzungsstand, Erfahrungen, Erkenntnisse am 19. Januar 2026
1 Jahr DORA – Umsetzungsstand, Erfahrungen, Erkenntnisse am 19. Januar 2026
Ein Jahr DORA – und die Baustellen sind immer noch groß: Warum digitale Resilienz noch immer keine Routine ist Ein Jahr nach dem Start von DORA zieht die Finanzaufsicht eine ernüchternde Bilanz: Die digitale Widerstandsfähigkeit vieler Institute bleibt hinter den Erwartungen zurück. Zwar haben fast alle Häuser Projekte aufgesetzt, Prozesse dokumentiert und Verantwortlichkeiten benannt – doch zwischen Papier und gelebter Praxis klafft eine gefährliche Lücke. In internen und externen Prüfungen zeigt sich, dass die technische Umsetzung, das Ris…
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, Seminarreihe ab Januar 2026 - 4 TermineBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, Seminarreihe ab Januar 2026 - 4 Termine
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, Seminarreihe ab Januar 2026 - 4 Termine
Die AH Akademie Heidelberg kündigt den Start der neuen vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket – Quo vadis Geldwäsche-Bekämpfung in Europa?“ an. Ab dem 29. Januar 2026 erhalten Fachkräfte aus dem Finanzsektor die Möglichkeit, sich umfassend über die wichtigsten Neuerungen des europäischen Regulierungspakets zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu informieren. Das Format bietet einen tiefgehenden, praxisorientierten Überblick über alle relevanten Rechtsakte und deren Auswirkungen auf Verpflich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steuerliche Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Aktuelle Entwicklungen und praktische UmsetzungBild: Steuerliche Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Aktuelle Entwicklungen und praktische Umsetzung
Steuerliche Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Aktuelle Entwicklungen und praktische Umsetzung
… unterstützt von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder, wurde eine wichtige Regelung zur steuerlichen Behandlung digitaler Wirtschaftsgüter eingeführt. Diese Regelung ermöglicht es, bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend ab dem 1. Januar 2021 sofort abzuschreiben. Die Maßnahme zielt darauf …
Bild: Sofortabschreibung und GWG-SammelpostenBild: Sofortabschreibung und GWG-Sammelposten
Sofortabschreibung und GWG-Sammelposten
Ab 2018 gelten höhere Grenzbeträge für die Sammelposten- oder Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern. Wirtschaftsgüter für das Anlagevermögen müssen in der Regel über mehrere Jahre abgeschrieben werden sagt Marcel Radke, Steuerberater und Prokurist bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft WW+KN. Zwar bedeutet die Anschaffung …
Bild: Neue Regelungen zur Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter, 13. März 2025Bild: Neue Regelungen zur Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter, 13. März 2025
Neue Regelungen zur Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter, 13. März 2025
Seit dem 1. Januar 2021 gelten neue steuerliche Regelungen für die Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. In einem praxisorientierten Seminar am 13. März 2025 erhalten Teilnehmende wertvolle Einblicke in die aktuellen steuerlichen Bestimmungen und deren Anwendung in der Buchhaltung.Schwerpunkt des …
Die Funktionsweise der progressiven Abschreibung
Die Funktionsweise der progressiven Abschreibung
… Ende der Nutzung grundsätzlich vollständig abgeschrieben. Auch bei dieser AfA wird eine voraussichtliche Nutzungsdauer konkretisiert. Oftmals ist diese aufgrund der Gestaltung der Wirtschaftsgüter geringer als bei der linearen Abschreibung. Es wird grundsätzlich mit einem Progressionsbetrag gearbeitet. Dieser ist der Quotient, der aus den realen Anschaffungskosten …
Steueränderungen 2008 - Neue Wertgrenzen für Wirtschaftsgüter beachten
Steueränderungen 2008 - Neue Wertgrenzen für Wirtschaftsgüter beachten
… wichtige betriebliche Anschaffungen kosten bis zu 410 Euro netto. Sie konnten bislang direkt und in voller Höhe abgesetzt werden. Ab 2008 müssen diese Wirtschaftsgüter im Rahmen der so genannten Poolbewertung über fünf Jahre linear abgeschrieben werden. Dadurch verschlechtert sich die Selbstfinanzierungsmöglichkeit vieler Betriebe. Mit 150 und 1.000 …
Bild: Steuern sparen: neue Wirtschaftsgüter schon 2007 anschaffenBild: Steuern sparen: neue Wirtschaftsgüter schon 2007 anschaffen
Steuern sparen: neue Wirtschaftsgüter schon 2007 anschaffen
… der Wegfall der degressiven Abschreibungsmöglichkeit. Ab 01.01.2008 reduzieren sich die Abschreibungsmöglichkeiten auf die Form der linearen Abschreibung. Bisher war es üblich, Wirtschaftsgüter, die für den Betrieb angeschafft oder hergestellt wurden, in fallenden Jahresbeträgen abzuschreiben. Das heißt, zu Beginn der Nutzungsdauer wurde mehr abgeschrieben …
Bild: Neue Nutzungsdauer für digitale Wirtschaftsgüter: BMF-Schreiben klärt wichtige Fragen, 22.11.23Bild: Neue Nutzungsdauer für digitale Wirtschaftsgüter: BMF-Schreiben klärt wichtige Fragen, 22.11.23
Neue Nutzungsdauer für digitale Wirtschaftsgüter: BMF-Schreiben klärt wichtige Fragen, 22.11.23
… Beschluss vom 19. Januar 2021 haben die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder die Weichen für eine beschleunigte Abschreibung bestimmter digitaler Wirtschaftsgüter gestellt. Diese Maßnahme wurde ergriffen, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Digitalisierung zu fördern. Rückwirkend ab dem 1. Januar 2021 können nun …
Geringwertige Wirtschaftsgüter helfen beim Steuern sparen
Geringwertige Wirtschaftsgüter helfen beim Steuern sparen
(Zürich/Frankfurt/M., den 04.11.2010) Kurz vor Jahresende lohnt ein Blick auf die geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG). „Wer hier seine Wahlrechte geschickt ausübt, kann die Steuerlast sinnvoll gestalten“, betont Oliver Biernat, geschäftsführender Gesellschafter der Benefitax GmbH in Frankfurt. So können Möbel bis zu einem Nettopreis von 1.000 Euro, …
Bild:  Digitale Wirtschaftsgüter richtig abschreiben: Online-Seminar klärt neue Nutzungsdauer und Sofort-AfABild:  Digitale Wirtschaftsgüter richtig abschreiben: Online-Seminar klärt neue Nutzungsdauer und Sofort-AfA
Digitale Wirtschaftsgüter richtig abschreiben: Online-Seminar klärt neue Nutzungsdauer und Sofort-AfA
Steuervorteile bei IT-Investitionen sichern – Seminar vermittelt neue AfA-Regeln für digitale WirtschaftsgüterHeidelberg, 5. August 2025 – Ob ERP-System, Server, Notebook oder Unternehmenssoftware: Für digitale Wirtschaftsgüter gelten seit 2021 neue steuerliche Abschreibungsregeln – mit erheblichen Folgen für Bilanzierung, Investitionsplanung und Jahresabschluss. …
Bild: Neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter: Seminar am 16. Juli 2024Bild: Neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter: Seminar am 16. Juli 2024
Neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter: Seminar am 16. Juli 2024
Digitale Wirtschaftsgüter spielen in der modernen Geschäftswelt eine immer größere Rolle. Um den aktuellen Entwicklungen und Regelungen Rechnung zu tragen, findet am 16. Juli 2024 ein Seminar statt, das sich intensiv mit den neuen Nutzungsdauern und steuerlichen Regelungen für diese Güter befasst.Seminarinhalte im Überblick:Das GWG-Wahlrecht seit dem …
Sie lesen gerade: Die neue Nutzungsdauer für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter, 14. Mai 2024