openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Teradata Plattform-Familie unterstützt SAP BusinessObjects-Anwendungen für zeitkritische Entscheidungen

02.11.201012:53 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Düsseldorf, 2. November 2010 – Teradata (NYSE: TDC) unterstützt sieben neue SAP BusinessObjects-Anwendungen. In Zusammenarbeit mit SAP (NYSE: SAP) hat Teradata diese Anwendungen für die Installation auf den Mitgliedern der Teradata Plattform-Familie optimiert, wodurch Unternehmen Analysen schneller durchführen und die Ergebnisse für zeitkritische Entscheidungen nutzen können. Die Implementierung und Anpassung an individuelle Kunden-Anforderungen leisten Claraview, ein Tochterunternehmen von Teradata, sowie Teradata Professional Services.



Die sieben bereits am Markt verfügbaren branchenspezifischen Anwendungen sind vorkonfiguriert und lassen sich daher schnell implementieren. Sie integrieren Daten sowohl aus internen als auch aus externen Quellen und nutzen dafür die Fähigkeiten von Teradata beim Datenmanagement und bei der Datenintegration. Die optimierten SAP BusinessObjects-Anwendungen nutzen die Skalierbarkeit der Teradata Plattform-Familie, um eine große Bandbreite von Anforderungen hinsichtlich der Performance und der zu verarbeitenden Datenmenge abzudecken.

„Unternehmen, die Teradata Lösungen für riesige Datenmengen nutzen, werden aus dem Betrieb der für die Teradata Plattform optimierten SAP BusinessObjects-Anwendungen Vorteile erzielen“, sagte Keith Costello, Executive Vice President, Business Analytic Solutions, SAP. „Die Fähigkeit von Teradata, enorme Datenmengen zu verarbeiten, wird den Kunden auch künftig helfen, durch die Nutzung der neuen SAP-Anwendungen Erfolge zu erreichen.“

Optional können die Lösungen auch die branchenspezifischen logischen Datenmodelle von Teradata beinhalten, an denen sich die Kunden beim Aufbau ihre Dateninfrastruktur orientieren können.

„Bei der Entwicklung und Beratung haben wir großen Aufwand betrieben, um sicherzustellen, dass sich die SAP BusinessObjects-Anwendungen auf der Teradata Plattform-Familie effektiv nutzten lassen, und dass unser Service-Team über das Know-how verfügt, um diese Anwendungen bestmöglich zu implementieren“, sagte Hermann Wimmer, President Europe, Middle East and Africa (EMEA), Teradata.

„Unser Professional Service-Team hat die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, um SAP BusinessObjects-Anwendungen schnell bereitzustellen und so die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen“, sagte Dan Ross, Managing Director, Claraview.

Die branchenspezifischen Analyse-Lösungen erfüllen die Anforderungen von Kunden hinsichtlich hoher Performance sowie der Verarbeitung großer Datenmengen und bieten Management-Fähigkeiten für Telekommunikationsanbieter, Verbrauchsgüterproduzenten, Finanzdienstleister, Healthcare-Unternehmen, Handelsunternehmen sowie für Behörden und das Militär. Wenn die Anwendungen auf einer Teradata Plattform betrieben werden, können sie größere Datenmengen mit der benötigten Leistungsfähigkeit verarbeiten, um diese aussagekräftigen, detaillierten Daten schnell zu analysieren und für Entscheidungen bereitzustellen.

Zwei der sieben Anwendungen, SAP BusinessObjects Trade Promotion Effectiveness Analysis und SAP BusinessObjects On-Shelf Availability Analysis, sind auf die Herausforderungen der Verbrauchsgüterbranche einschließlich der Verarbeitung großer Datenmengen zugeschnitten.


SAP BusinessObjects Trade Promotion Effectiveness Analysis

SAP BusinessObjects Trade Promotion Effectiveness Analysis übertrifft die Fähigkeiten von punktuellen Lösungen, unwirtschaftliche Ausgaben zu vermeiden und so einen schnellen und nachhaltigen Return on Investment (ROI) zu erzielen. Mit der neuen Anwendung lassen sich Handelsbudgets und sogenannte Scheckbuch-Funktionen entwickeln, um Promotions und Hauptbücher zu verwalten. Nach Abschluss einer Promotion-Aktion können auch extern syndizierte Daten oder Daten des Point-of-Sale (POS) in die Erfolgsmessung einbezogen werden.

„SAP hat eine verbesserte Reporting-Anwendung entwickelt, die Kunden helfen wird, ihre umfangreichen Kapitalbewegungen zu analysieren und darzustellen“, sagte Keith Henry, Vice President for Manufacturing, Global Industry Solutions, Teradata. „Die Anwendung wird die Fähigkeit der Unternehmen verbessern, Abweichungen beim Kapitaleinsatz oder Chancen zu erkennen und darauf zu reagieren, indem sie ihre Investitionen in Marken oder Angebote auf einer detaillierteren Ebene betrachten können.“


SAP BusinessObjects On-Shelf Availability Analysis

SAP BusinessObjects On-Shelf Availability Analysis verbindet die Fähigkeiten der Partner Teradata und Vision Chain, um Daten zur Nachfrage am Point-of-Sale mehrerer Händler in ein Teradata Data Warehouse zu integrieren, wo diese dann analysiert werden können. Indem externe Signale zur Produktnachfrage von mehreren Händlern mit entsprechenden internen Daten kombiniert werden, können Verbrauchsgüterproduzenten ihre Fehlbestände um 30 bis 50 Prozent reduzieren und ihren Warenbestand um bis zu 10 Prozent verringern. Mit präzisen Nachfragedaten werden Verkauf und Nachschublieferungen effizienter und die Verfügbarkeit der Produkte verbessert.

„Die Integration dieser bislang separaten Vorgänge ist entscheidend, um einen höheren Nutzen zu erzielen”, sagte Henry. „Früher lieferten nachgelagerte Datenanalysen in erster Linie Reports für einzelne Händler und deren Point-of-Sale. Jetzt können Verbrauchsgüterproduzenten die Nachfrage vollständig überblicken, auf Signale des Marktes reagieren sowie Ergebnisse und Verbesserungen direkt und im weiteren Zeitverlauf messen.“

Zu den anderen SAP BusinessObjects-Anwendungen, die auf der Teradata Plattform-Familie betrieben werden können, zählen:

· SAP BusinessObjects Enterprise Risk Reporting for Banking

· SAP BusinessObjects Quality Management for Healthcare

· SAP BusinessObjects Sales Analysis for Retail

· SAP BusinessObjects Customer Analysis and Retention for Telecommunications

· SAP BusinessObjects Readiness Assessment for Defense and Security



Weiterführende Informationen

Leverage Downstream Data to Improve On-Shelf Availability Webcast (Replay)

Redner: Keith Costello, Executive Vice President, Business Analytic Solutions, SAP Americas; John L. Davidson, Global Industry Solutions, Teradata; und Rick Porter, Director, Business Analytic Solutions, SAP Labs. http://www.sap.com/community/showdetail.epx?ItemID=21210


Unterhaltungsbranche: Mit Teradata Lizenzerlöse steigern

Durch ihre Kooperation verschaffen die Branchenführer Teradata, SAP und Capgemini Filmstudios und anderen Unternehmen der Medien- und Unterhaltungsbranche eine detaillierte Sicht auf ihre weltweit bestehenden Lizenzverträge für die immer vielfältiger werdende Medienlandschaft sowie auf die damit erzielten Umsätze. http://www.teradata.com/t/newsrelease.aspx?id=14745


Podcast: Optimizing Business Intelligence and Analytics in SAP Environments

Aufgrund der Weiterentwicklung von ERP-Implementierungen sind die Datenmengen in Unternehmen signifikant gewachsen. Wenn Unternehmen diese Daten auf Teradata vorhalten, reduzieren sie die Antwortzeiten bei Queries erheblich und können Entscheidungen in Echtzeit treffen.
http://www.teradata.com/t/podcasts/optimizing-SAP/


Partnerschaft von Teradata und SAP

Teradata und SAP stellen gemeinsam analytische Lösungen für Branchen mit hohen Anforderungen an die Verarbeitung großer Datenmengen bereit.
http://www.teradata.com/t/resources.aspx?TaxonomyID=1275&id=6737



Alle in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine historischen Fakten sind, sind vorausschauende Aussagen gemäß der Definition im U.S. Private Securities and Litigation Reform Act von 1995. Wörter wie "antizipieren", "glauben", "einschätzen", "erwarten", "vorhersehen", "beabsichtigen", "können/könnten", "planen", "projizieren", "vorhersagen", "sollen/sollten" und "werden" und ähnliche Ausdrücke, die sich auf SAP beziehen, sind gewählt, um solche vorausschauenden Aussagen zu identifizieren. SAP übernimmt keine Verpflichtung, irgendeine solcher vorausschauenden Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder zu korrigieren. Alle vorausschauenden Aussagen hängen von verschiedenen Risiken und Unsicherheiten ab, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen. Die Faktoren, die die zukünftigen finanziellen Ergebnisse von SAP beeinflussen können, sind umfangreicher in den bei der U.S. Securities and Exchange Commission ("SEC") eingereichten Unterlagen, einschließlich dem bei der SEC eingereichten aktuellen Geschäftsbericht von SAP nach "Form 20-F", erörtert. Leser werden davor gewarnt, sich auf die vorausschauenden Aussagen, die nur eine Aussagen für den Zeitpunkt enthalten, in dem sie gemacht werden, unangemessen zu verlassen.


Kurzportrait Claraview

Claraview, ein Tochterunternehmen von Teradata, ist ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen hilft, geschäftskritische Entscheidungen besser zu verstehen. Schwerpunkte der Beratungsdienstleistungen von Claraview sind Lösungen für strategische und operative Business Intelligence sowie für Performance-Management. Weitere Informationen finden Sie unter www.claraview.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 481611
 925

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Teradata Plattform-Familie unterstützt SAP BusinessObjects-Anwendungen für zeitkritische Entscheidungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Teradata GmbH

Studie zur Anwendung von Big Data Analytics für Netzwerksicherheit
Studie zur Anwendung von Big Data Analytics für Netzwerksicherheit
Cyber-Angriffe haben immer gravierendere Folgen. Nur eines von fünf Unternehmen glaubt, sie effektiv stoppen zu können/Narus und Teradata stellen neue Lösung für Netzwerksicherheit vor MÜNCHEN, 27. Mai 2013 – Dass Big Data Analytics ein großes Arsenal an Maßnahmen für die Netzsicherheit bieten, ist in der Fachwelt bekannt. Trotzdem halten derartige Technologien nur sehr langsam Einzug in den Unternehmen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Analystenhauses für Netzsicherheit Ponemon. Für die Studie „Big Data Analytics in Cyber De…
Energieversorger Pacific Gas and Electric Company wählt Teradata-Lösung für Smart Meter-Analysen
Energieversorger Pacific Gas and Electric Company wählt Teradata-Lösung für Smart Meter-Analysen
Geschäftsanwender können Smart Meter-Daten zukünftig unter Nutzung von Visualisierungs- und Data Mining-Tools flexibel analysieren MÜNCHEN, 07.05.2013 – Einer der größten Gas- und Stromproduzenten der USA, die Pacific Gas and Electric Company (PG&E, NYSE: PCG), führt eine neue Analyseumgebung für die Untersuchung von Verbrauchsdaten (Interval Data Analytics, IDA) ein. Dabei entschied sich PG&E für eine Lösung von Teradata (NYSE: TDC). Mit Hilfe von Visualisierungs- und Data Mining-Tools wird die IDA den Anwendern bei PG&E eine flexible Analy…

Das könnte Sie auch interessieren:

SAP® TechEd 2010 Berlin: Teradata erläutert Chancen für gemeinsame Kunden
SAP® TechEd 2010 Berlin: Teradata erläutert Chancen für gemeinsame Kunden
… die Konsolidierung aller Business Intelligence-Daten auf einer zentralen Instanz unterstützt. So gelangen Unternehmen zu einer detaillierten Sicht, auf deren Grundlage sie schneller bessere Entscheidungen treffen können. Die SAP® TechEd 2010 Berlin findet vom 12. bis 14. Oktober 2010 auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Klaus-Peter Sauer, Technical …
APOS kombiniert geospatiale Intelligence mit Teradata Power
APOS kombiniert geospatiale Intelligence mit Teradata Power
… geospatialen Aussagen sowie mit Aussagen zum wahrscheinlichen zukünftigen Verhalten kombiniert werden, verbessert sich sowohl die Geschwindigkeit als auch die Qualität von Entscheidungen signifikant. Kurzportrait APOS APOS Systems liefert Software-Lösungen, um Business Intelligence-Installationen effizienter zu machen. Dafür werden Lösungen für das BI …
Teradata Accelerated Analytics öffnet das Data Warehouse weiter für die Datenanalyse
Teradata Accelerated Analytics öffnet das Data Warehouse weiter für die Datenanalyse
San Diego, 28. Oktober 2010 – Teradata (NYSE: TDC) hat die Möglichkeiten für in-database-Analysen im Data Warehouse noch einmal deutlich erweitert: Mit dem heute vorgestellten Teradata Accelerated Analytics Paket öffnet das Unternehmen seine Data Warehouse-Umgebungen für zusätzliche Analysemöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem ein Plug-in für das …
John G. Schwarz in Teradata Board berufen
John G. Schwarz in Teradata Board berufen
Düsseldorf, 21. Oktober 2010 – John G. Schwarz wurde in das Board of Directors* von Teradata (NYSE: TDC) berufen, wo er seit 20. September sein umfangreiches Wissen über die globale Softwarebranche einbringt. Gegenwärtig leitet er als Chief Executive Officer (CEO) das Business Intelligence-Unternehmen Visier, das von ihm mitgegründet wurde. Zuvor war …
SCHOTT zentralisiert Management-Reporting mit SAP BusinessObjects 4.0
SCHOTT zentralisiert Management-Reporting mit SAP BusinessObjects 4.0
… Verantwortlichen in Finanzabteilung, Vertrieb und Einkauf ein Werkzeug, mit dem sie auf Knopfdruck aktuelle Informationen auswerten und damit schnelle und fundierte Entscheidungen treffen können. Begleitet wurde die Einführung vom IT-Beratungshaus Camelot ITLab, das bereits ein früheres SAP Business-Warehouse-Projekt bei SCHOTT unterstützt hat. SCHOTT …
Bild: STAS CONTROL 6.0 ab sofort auf Basis von SAP BusinessObjects verfügbarBild: STAS CONTROL 6.0 ab sofort auf Basis von SAP BusinessObjects verfügbar
STAS CONTROL 6.0 ab sofort auf Basis von SAP BusinessObjects verfügbar
… einfach, aber gleichzeitig hochflexibel. Alle Verantwortlichen im Unternehmen erhalten genau die Informationen, die sie benötigen, und können so schneller reagieren und sichere Entscheidungen treffen. Mit der Freigabe von STAS CONTROL 6.0 wurde die erste Entwicklungsphase auf der SAP-Plattform termingerecht abgeschlossen. In einem zweiten Schritt wird …
Bild: "Auf einen Blick" mit SAP BusinessObjects Unternehmensziele erreichenBild: "Auf einen Blick" mit SAP BusinessObjects Unternehmensziele erreichen
"Auf einen Blick" mit SAP BusinessObjects Unternehmensziele erreichen
Hamburg, 04. Februar 2011 Das SAP-Beratungshaus OSC - Open Systems Consulting GmbH mit Standorten in Hamburg, Lübeck und Dortmund bietet ein umfassendes Lösungsportfolio im Bereich von SAP BusinessObjects™ für mittelständische Unternehmen an. Mit SAP BusinessObjects profitieren Sie von einem Bündel wirkungsvoller Werkzeuge und Funktionen, die Ihnen …
USA: Expandierender Einzelhändler migriert auf Teradata Data Warehouse Appliance
USA: Expandierender Einzelhändler migriert auf Teradata Data Warehouse Appliance
Düsseldorf, 26. November 2010 – Sheetz, eine der am stärksten expandierenden US-Verbrauchermarktketten, migriert auf eine größere Appliance der Teradata Plattform-Familie. Damit will das Unternehmen seine wachsenden Datenmengen verarbeiten und den immer komplexeren Analyseanforderungen bei Warenkörben, Kundenvorlieben und Absatzförderung entsprechen. …
Unterhaltungsbranche: Mit Teradata Lizenzerlöse steigern
Unterhaltungsbranche: Mit Teradata Lizenzerlöse steigern
… Filmstudios und andere Unternehmen der Medien- und Unterhaltungsbranche können ihre Lizenzierungsstrategien künftig leichter analysieren und damit ihre Medieninhalte effektiver vermarkten. Teradata Intellectual Property Rights Insight verschafft ihnen eine detaillierte Sicht auf ihre weltweit bestehenden Lizenzverträge für die immer vielfältiger werdende …
Bild: BusinessObjects-Produkte im Portfolio von b.telligentBild: BusinessObjects-Produkte im Portfolio von b.telligent
BusinessObjects-Produkte im Portfolio von b.telligent
… Unternehmenssteuerung in Echtzeit (Business Performance Optimization), bieten allen Akteuren eines Unternehmens Zugriff auf exakt die Informationen, die sie zum Treffen von Entscheidungen und zur Umsetzung ihrer Aufgaben benötigen. Die Plattform integriert hierzu neben klassischen Quellen des Unternehmens wahlweise auch Daten aus dem Geschäftspartnernetzwerk. …
Sie lesen gerade: Teradata Plattform-Familie unterstützt SAP BusinessObjects-Anwendungen für zeitkritische Entscheidungen