(openPR) Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. veranstaltet seine diesjährige Fachtagung am 15. Oktober in Leipzig. Beim LJBW-Mitglied INSPIRATA, dem Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung e.V., wird sich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr alles um die Frage drehen, wie Technikbildung von Anfang an gestalten werden kann. Anmelden können sich Lehrer/-innen aller Schularten, Multiplikator/-innen der Kinder- und Jugendarbeit, Vertreter/-innen aus Wirtschaft/Wissenschaft/Politik sowie alle anderen am Thema Interessierten.
Die Fachtagung widmet sich einem wichtigen gesellschaftlichen Problem, das nur interdisziplinär zu lösen ist: der Sicherung des künftigen technischen und naturwissenschaftlichen Fachkräftenachwuchses. Die Ergebnisse des von acatech 2009 veröffentlichten "Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften" werden vorgestellt. Aus diesen geht hervor, dass eine gelungene Techniksozialisation vor allem abhängig von einer Förderung des spielerischen und experimentellen Umgangs mit Technik und Naturwissenschaften ist. Dies stellt Anforderungen sowohl an den Freizeitbereich (außerschulische Jugendbildung/Kinder- und Jugendarbeit) als auch an Schule, Elternhaus, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Bei Vorträgen, Workshops und Präsentationen von “best-practice-projects” sollen Erfahrungen und Standpunkte ausgetauscht und Möglichkeiten der Vernetzung gesucht werden.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Netzwerk „MINT-Zukunft schaffen“, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) sowie mit einer Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Sozialers und Verbraucherschutz. Die Fachtagung ist als Fortbildungsveranstaltung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und Sport anerkannt (Nr. SMK02463).
Programm und weitere Informationen unter: http://www.ljbw.de/download/FT_Technikbildung_Flyer.pdf
Vertreter/innen der Medien laden wir recht herzlich ein, die Fachtagung zu besuchen. Wir bitten vorab um eine Rücksprache.