openPR Recherche & Suche
Presseinformation

4. Familientag im Japanischen Palais Dresden

29.09.201017:03 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: 4. Familientag im Japanischen Palais Dresden
Am  Entdeckertisch können Kinder die Welt der Tiefsee kennen lernen
Am Entdeckertisch können Kinder die Welt der Tiefsee kennen lernen

(openPR) Dresden, 29. September 2010 – Am 2. Oktober 2010 ab 10.00 Uhr wird das Japanische Palais zu einem riesigen Abenteuerspielplatz. Der traditionelle Aktionstag des Landesamtes für Archäologie, der Staatlichen Ethnologischen Sammlungen sowie der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden bietet zahlreiche Attraktionen rund um die Themen Geschichte, Archäologie und Tiefseeforschung. Alle drei Einrichtungen bieten dabei gemeinsam verschiedene Programmbausteine für Familien, die auf ihre jeweiligen Ausstellungen bzw. Sachgebiete zugeschnitten sind.



Die Attraktionen der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen beschäftigen sich v.a. mit dem Thema Tiefsee, denn am 05.11.2010 wird im Japanischen Palais die Tiefsee-Ausstellung ihre Pforten öffnen. Ausgewählte Exponate wie der gigantische Pottwal „Molly“, der Riesenkalmar, die Tauchglocke und vieles mehr werden am 02.10.2010 bereits zu sehen sein. Um jungen Entdeckern das spannende Thema Tiefsee näher zu bringen, wird Senckenberg zum Familientag folgende Aktionen anbieten:
- „Netz knüpfen“: Für den Aufbruch der Tiefsee-Expedition können die Kinder ein Netz knüpfen. Jeder Besucher kann nach Lust und Ehrgeiz ein paar Reihen eines großen Netzes mit knüpfen, das dann ab November in der laufenden Ausstellung bei Veranstaltungen eingesetzt wird. So kann jeder hinterher sagen: „Da habe ich mitgemacht!“
- „Entdeckertisch“: Hier warten knifflige Aufgaben auf junge Forscher: Neugierige Kinder können eine Meeresbodenprobe unbekannter Herkunft mit Proben aus der Nordsee, dem Mittelmeer und dem Pazifik vergleichen. Dabei finden sie Überreste von großen und kleinen Meeresbewohnern (z.B. Seeigelstacheln, Fischzähne, Muscheln, Schnecken). Könnte die geheimnisvolle Probe vom Meeresgrund in 4000 m Tiefe stammen?
- „Echte Präparate“: Größere Tiefseebewohner wie die Seelilie stehen zum Anschauen und Staunen bereit. Die heutigen Seelilien gelten als „Lebende Fossilien“, da einige der heutigen Arten den Fossilen verblüffend ähneln.
- „Namenswettbewerb“: Der sieben Meter lange Riesenkalmar wartet darauf, einen Namen zu erhalten. Die Kinder können Vorschläge machen und der Gewinner wird während der Tiefsee-Ausstellung im Japanischen Palais gekürt.
- „Füttere die Seegurke“: Bei diesem Brettspiel können die Kinder einen drolligen Tiefseebewohner über den Meeresboden dirigieren und versuchen, ihn in der nahrungsarmen Tiefsee mit ausreichend Futter zu versorgen.
- „Kreativ“: Darüber hinaus können die Kinder auch nach Belieben basteln oder malen. Das Ergebnis können sie dann als Erinnerung an den Tag mit nach Hause nehmen.

Für den Familientag des Japanischen Palais Dresden am 02.10.2010 werden die folgenden Eintrittspreise erhoben:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Ermäßigt: 2,50 Euro
- Kinder (bis 5 Jahre frei): 1,50 Euro
- Familienkarte: 7,00 Euro
- Inhaber Dresden-/ Familienpass: 1,00 Euro pro Person


Kontakte
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Birgit Walker
Öffentlichkeitsarbeit
Königsbrücker Landstr. 159
01109 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 7958 414 326
E-Mail: E-Mail
Web: www.snsd.de

Daylight Public Relations International (PR-Agentur)
Stefan Lange, M.A.
Director
Ostra-Allee 35
01067 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 563 413 -00
Fax: +49 (0)351 / 563 413 -09
E-Mail: E-Mail
Web: www.daylight-pr.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 470983
 387

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „4. Familientag im Japanischen Palais Dresden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Bild: PPA KOMMUNIZIERT FÜR SENCKENBERG GESELLSCHAFT FÜR NATURFORSCHUNGBild: PPA KOMMUNIZIERT FÜR SENCKENBERG GESELLSCHAFT FÜR NATURFORSCHUNG
PPA KOMMUNIZIERT FÜR SENCKENBERG GESELLSCHAFT FÜR NATURFORSCHUNG
Für die neue Wanderausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ in der Wolfgang-Steubing-Halle auf dem Senckenberg-Gelände in Frankfurt am Main übernimmt die Agentur die Kommunikations-, Kreativ- und Marketingleistungen. Die neue Ausstellung thematisiert Klimawandel/Klimaforschung und Biodiversität sowie die Konsequenzen für Mensch und Lebenswelt. Sie soll ab 2013 in der Wolfgang-Steubing-Halle auf dem SENCKENBERG-Areal in Frankfurt am Main starten und ab 2014 auch zum Standort Dresden ins japanische Palais wandern. Weitere internationale …
Bild: Das geht doch mit rechts. Zähne entlarven Neandertaler als RechtshänderBild: Das geht doch mit rechts. Zähne entlarven Neandertaler als Rechtshänder
Das geht doch mit rechts. Zähne entlarven Neandertaler als Rechtshänder
Frankfurt, den 13.09.2012. Neandertaler waren überwiegend Rechtshänder. Zu diesem Ergebnis kommt eine Wissenschaftlerin des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt durch ihre Untersuchungen an Zähnen und Skelettteilen der ausgestorbenen Spezies. Die Rechtshändigkeit legt außerdem eine Dominanz der linken Gehirnhälfte und damit die Fähigkeit zur Sprache nahe. Die zugehörige Studie ist kürzlich im Fachjournal PLoS ONE erschienen. Etwa neunzig Prozent aller heutigen Menschen benutzen zum Schreiben, Essen oder Schneiden die rechte Hand. Ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unmittelbar, authentisch, einzigartig: Budweiser Budvar fördert den Palais Sommer Dresden 2013Bild: Unmittelbar, authentisch, einzigartig: Budweiser Budvar fördert den Palais Sommer Dresden 2013
Unmittelbar, authentisch, einzigartig: Budweiser Budvar fördert den Palais Sommer Dresden 2013
… des Festivals, der Vernissage Plein Air, eröffnet der Palais Sommer am 01.08.2013 ab 19:00 Uhr die Programmvielfalt und lädt im Anschluss zur Klaviernacht mit der japanischen Künstlerin Anna Kurasawa ein. Neben der japanischen Pianistin finden im Lauf der vierwöchigen Veranstaltung weitere Konzerte von Künstlern aus aller Welt statt, deren Repertoire …
Bild: Besucheransturm in der Dresdner TiefseeBild: Besucheransturm in der Dresdner Tiefsee
Besucheransturm in der Dresdner Tiefsee
… für Naturforschung in Dresden erweist sich als wahrer Besuchermagnet: Rund zwei Monate nach der Eröffnung betrat am 19.01.2011 bereits der 25000ste Besucher die Tiefsee-Ausstellung im Japanischen Palais. Das hohe Interesse an den seltsamen Wesen aus den Tiefen der Ozeane ist ungebrochen. Speziell an Wochenenden kann es zu Wartezeiten kommen. Blumen für …
Buchpräsentation im Japanischen Palais zu Dresden: "Sterben im Leben"
Buchpräsentation im Japanischen Palais zu Dresden: "Sterben im Leben"
… Schuhmacher von ANTEA Bestattungen in Dresden. Dabei muss der Umgang mit dem Tod nicht immer nur traurig sein, wie bereits der Festvortrag am Mittwoch im Japanischen Palais beweist. Prof. Dr. Rainer Sörries, Direktor des Museums für Sepulkralkultur erzählt vom "Lachen auf Rezept" und von "Strategien gegen die Traurigkeit". Das präsentierte Buch "Sterben …
Bild: Jetzt in Dresden: Täuschend echte Rekonstruktion eines VormenschenBild: Jetzt in Dresden: Täuschend echte Rekonstruktion eines Vormenschen
Jetzt in Dresden: Täuschend echte Rekonstruktion eines Vormenschen
… der Vormenschenfrau „Ardi“ wurde in langer Fleißarbeit von Hildegard Enting detailgetreu rekonstruiert 3 Wochen: Das lebensechte Kopfmodell ist noch bis zum 30.04.2012 im Japanischen Palais Dresden zu sehen Dresden, 5. April 2012 – Ab sofort zeigen die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden eine ganz besondere Rekonstruktion eines Vormenschen-Kopfes. …
Bild: Ankunft der Tiefsee-Riesen in DresdenBild: Ankunft der Tiefsee-Riesen in Dresden
Ankunft der Tiefsee-Riesen in Dresden
… der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wirft ihre Schatten voraus – und die sind riesenhaft! Am frühen Morgen des 24.09.2010 werden die ersten Exponate im Japanischen Palais eintreffen. Das Entladen der hoch sensiblen Ausstellungsstücke beginnt gegen 08.00 Uhr und stellt eine besondere logistische Herausforderung dar. Die Giganten der Tiefsee …
Letzte Gelegenheit: Tiefsee-Ausstellung schließt in wenigen Wochen
Letzte Gelegenheit: Tiefsee-Ausstellung schließt in wenigen Wochen
-Ausstellung endet bald: Das Abenteuer Tiefsee im Japanischen Palais Dresden öffnet am 31.08.2011 zum letzten Mal -Veranstalter zufrieden: Mehr als 75000 Besucher -Senckenberg sagt Danke: Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bedankt sich bei den neugierigen Besuchern und allen, die das Abenteuer Tiefsee möglich gemacht haben Dresden, 10. August …
Bild: Dresdner Riesenkalmar noch ohne NamenBild: Dresdner Riesenkalmar noch ohne Namen
Dresdner Riesenkalmar noch ohne Namen
… Interesse an der Tiefsee-Ausstellung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Dresden ist ungebrochen. Seit November 2010 haben bereits mehr als 50.000 Neugierige die Ausstellung im Japanischen Palais Dresden besucht. Ein besonderes Interesse gilt dabei den Giganten der Tiefsee. Ebenso wie Pottwal ‚Molly’ vor zwei Jahren kann nun auch der sieben …
Bild: Die TIEFSEE-Ausstellung startet in DresdenBild: Die TIEFSEE-Ausstellung startet in Dresden
Die TIEFSEE-Ausstellung startet in Dresden
Ab dem 4. November 2010 informiert http://tiefsee.senckenberg.de über die Inhalte der Ausstellung - Am 5. 2010 November öffnet die „Tiefsee“ im Japanischen Palais - Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigt die Vielfalt dieses besonderen Lebensraums und das Abenteuer Forschung hautnah - Erstes Highlight: Taschenlampenführungen am Abend des …
Bild: Ahnengalerie zum Schmunzeln: Senckenberg Dresden sucht die 10 lustigsten UrmenschenfotosBild: Ahnengalerie zum Schmunzeln: Senckenberg Dresden sucht die 10 lustigsten Urmenschenfotos
Ahnengalerie zum Schmunzeln: Senckenberg Dresden sucht die 10 lustigsten Urmenschenfotos
… 2012 – die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden veranstalten ab sofort einen Fotowettbewerb der besonderen Art: In der Ausstellung „Safari zum Urmenschen“ im Japanischen Palais werden kreative Hobbyfotografen gesucht. Das Ausstellungs-Team ruft junge Besucher, Dresden-Touristen und alle anderen Urzeit-Fans dazu auf, lustige Fotos von den Urmenschen …
Bild: „Embracing Nature“: Kinderbiennale Dresden macht zeitgenössische Kunst für Kinder interaktiv erlebbarBild: „Embracing Nature“: Kinderbiennale Dresden macht zeitgenössische Kunst für Kinder interaktiv erlebbar
„Embracing Nature“: Kinderbiennale Dresden macht zeitgenössische Kunst für Kinder interaktiv erlebbar
… Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bei der Gestaltung einer nachhaltigen und interaktiven Ausstellung unterstützt.In diesem Jahr findet bereits zum zweiten Mal die Kinderbiennale im Japanischen Palais in Dresden statt, eine Kooperation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der National Gallery Singapore. Unter dem Motto „Embracing Nature“ widmen …
Sie lesen gerade: 4. Familientag im Japanischen Palais Dresden