(openPR) Dresden, 29. September 2010 – Am 2. Oktober 2010 ab 10.00 Uhr wird das Japanische Palais zu einem riesigen Abenteuerspielplatz. Der traditionelle Aktionstag des Landesamtes für Archäologie, der Staatlichen Ethnologischen Sammlungen sowie der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden bietet zahlreiche Attraktionen rund um die Themen Geschichte, Archäologie und Tiefseeforschung. Alle drei Einrichtungen bieten dabei gemeinsam verschiedene Programmbausteine für Familien, die auf ihre jeweiligen Ausstellungen bzw. Sachgebiete zugeschnitten sind.
Die Attraktionen der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen beschäftigen sich v.a. mit dem Thema Tiefsee, denn am 05.11.2010 wird im Japanischen Palais die Tiefsee-Ausstellung ihre Pforten öffnen. Ausgewählte Exponate wie der gigantische Pottwal „Molly“, der Riesenkalmar, die Tauchglocke und vieles mehr werden am 02.10.2010 bereits zu sehen sein. Um jungen Entdeckern das spannende Thema Tiefsee näher zu bringen, wird Senckenberg zum Familientag folgende Aktionen anbieten:
- „Netz knüpfen“: Für den Aufbruch der Tiefsee-Expedition können die Kinder ein Netz knüpfen. Jeder Besucher kann nach Lust und Ehrgeiz ein paar Reihen eines großen Netzes mit knüpfen, das dann ab November in der laufenden Ausstellung bei Veranstaltungen eingesetzt wird. So kann jeder hinterher sagen: „Da habe ich mitgemacht!“
- „Entdeckertisch“: Hier warten knifflige Aufgaben auf junge Forscher: Neugierige Kinder können eine Meeresbodenprobe unbekannter Herkunft mit Proben aus der Nordsee, dem Mittelmeer und dem Pazifik vergleichen. Dabei finden sie Überreste von großen und kleinen Meeresbewohnern (z.B. Seeigelstacheln, Fischzähne, Muscheln, Schnecken). Könnte die geheimnisvolle Probe vom Meeresgrund in 4000 m Tiefe stammen?
- „Echte Präparate“: Größere Tiefseebewohner wie die Seelilie stehen zum Anschauen und Staunen bereit. Die heutigen Seelilien gelten als „Lebende Fossilien“, da einige der heutigen Arten den Fossilen verblüffend ähneln.
- „Namenswettbewerb“: Der sieben Meter lange Riesenkalmar wartet darauf, einen Namen zu erhalten. Die Kinder können Vorschläge machen und der Gewinner wird während der Tiefsee-Ausstellung im Japanischen Palais gekürt.
- „Füttere die Seegurke“: Bei diesem Brettspiel können die Kinder einen drolligen Tiefseebewohner über den Meeresboden dirigieren und versuchen, ihn in der nahrungsarmen Tiefsee mit ausreichend Futter zu versorgen.
- „Kreativ“: Darüber hinaus können die Kinder auch nach Belieben basteln oder malen. Das Ergebnis können sie dann als Erinnerung an den Tag mit nach Hause nehmen.
Für den Familientag des Japanischen Palais Dresden am 02.10.2010 werden die folgenden Eintrittspreise erhoben:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Ermäßigt: 2,50 Euro
- Kinder (bis 5 Jahre frei): 1,50 Euro
- Familienkarte: 7,00 Euro
- Inhaber Dresden-/ Familienpass: 1,00 Euro pro Person
Kontakte
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Birgit Walker
Öffentlichkeitsarbeit
Königsbrücker Landstr. 159
01109 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 7958 414 326
E-Mail:
Web: www.snsd.de
Daylight Public Relations International (PR-Agentur)
Stefan Lange, M.A.
Director
Ostra-Allee 35
01067 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 563 413 -00
Fax: +49 (0)351 / 563 413 -09
E-Mail:
Web: www.daylight-pr.com












