openPR Recherche & Suche
Presseinformation

11. Weltschulmilchtag am 29. September 2010 – Politik wünscht: Mehr Milch in den Schulen

28.09.201008:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 11. Weltschulmilchtag am 29. September 2010 – Politik wünscht: Mehr Milch in den Schulen
Milch macht fit (Foto: Initiative Milch)
Milch macht fit (Foto: Initiative Milch)

(openPR) Seit im September 2000 die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erstmals den „Weltschulmilchtag“ ausgerufen hat, wird das Thema Schulmilch in Europa und speziell in Deutschland immer wieder diskutiert – mit wechselnden Erfolgen. So steigt die Beteiligung am EU-Schulmilchprogramm in unseren Nachbarländern Polen, Frankreich und Schweden seit einigen Jahren beständig. In Deutschland ist die Entwicklung hingegen regional unterschiedlich.



Auch aus diesem Grund wünscht sich die parlamentarische Staatssekretärin Julia Klöckner in ihrem Grußwort zum Weltschulmilchtag deutlich mehr Milch an den Schulen: „Ich wünsche mir, dass vom Weltschulmilchtag 2010 ein erneuter Impuls ausgeht, um die Inanspruchnahme von Schulmilcherzeugnissen gerade auch in weiterführenden Schulen wieder zu erhöhen. Hierzu ist es sicher auch erforderlich, das Image von Milch und Milcherzeugnissen vor allem bei Jugendlichen zu verbessern. Zwar weiß jeder, der sich mit Ernährung beschäftigt, was Milch zu leisten im Stande ist – doch muss das Wissen um diese Leistungsfähigkeit der Milcherzeugnisse immer mal wieder ins Bewusstsein der Verbraucher von heute und morgen gerückt werden.“

Das ist auch notwendig. Denn die Beihilfesätze wurden seit dem Jahr 2000 um über 40 Prozent gekürzt. Dies blieb nicht ohne Folgen. So nimmt in Deutschland derzeit nur noch in Kindergärten und Grundschulen eine größere Anzahl von Kindern am Schulmilchfrühstück teil. Insgesamt liegt die Teilnahme in Deutschland an Schulen bei nur rund 6 % aller Berechtigten. In vielen weiterführenden Schulen wird schon gar keine Schulmilch mehr angeboten.

Schulmilch macht Schüler fitter.
30 % der Schülerinnen und Schüler gehen ohne Frühstück zur Schule. Eine in diesem Monat vorgestellte wissenschaftliche Untersuchung der Universität Dortmund belegt, dass Schülerinnen und Schüler, die morgens zu Hause frühstücken und auch in der Schule ein zweites Pausenfrühstück, insbesondere auch mit Milch und Milcherzeugnissen, erhalten, ihren „Glukosespiegel“ hoch genug halten, über eine messbar höhere Konzentrations- und Merkfähigkeit verfügen und damit eben zu wesentlich besseren schulischen Leistungen gelangen können. Ferner stärkt das Kalzium in der Milch die Knochenbildung Knochen. Dieses Potenzial sollten auch die Schüler nutzen, die jetzt noch ohne Frühstück zur Schule gehen.

Die Initiative Milch wünscht sich mehr Informationen in der Öffentlichkeit und eine engagiertere Auseinandersetzung über den Milchkonsum in Deutschlands Schulen. Zum Weltschulmilchtag hat sie ein kostenloses Internetportal www.weltschulmilchtag.de ins Leben gerufen. Auf dem Portal stehen Informationen für Lehrer, Eltern und Schüler zum Themenfeld Schulmilch zur Verfügung. Egbert Roggentin, Sprecher der Initiative Milch: „Es geht heutzutage nicht nur um die Vermittlung der positiven Fakten zur Milch bei einer ausgewogenen Ernährung, es geht auch darum, Milch wieder als wertvolles Gut wahrzunehmen, welches emotional aufgeladen ist und mit großer Selbstverständlichkeit in vielen Facetten konsumiert wird. Dieses zu verinnerlichen und zu vermitteln muss in der Schule beginnen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 470087
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „11. Weltschulmilchtag am 29. September 2010 – Politik wünscht: Mehr Milch in den Schulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Milch

Bild: Von Graffiti-Projekt „Kunst trifft Milch“ bis zur Krönung der 10. Hessischen Milchkönigin – Tag der Milch 2016Bild: Von Graffiti-Projekt „Kunst trifft Milch“ bis zur Krönung der 10. Hessischen Milchkönigin – Tag der Milch 2016
Von Graffiti-Projekt „Kunst trifft Milch“ bis zur Krönung der 10. Hessischen Milchkönigin – Tag der Milch 2016
Am 1. Juni wird die Milch gefeiert – dann findet in über 30 Ländern der Erde zum 59. Mal der „Internationale Tag der Milch“ statt. Milch ist voller Inhaltsstoffe: Milchzucker liefert dem Körper Energie, Calcium stärkt Knochen und Zähne. Das Protein und die Vitamine sind wichtig für den Aufbau und Erhalt von Körperzellen, Muskeln, Haut, Haaren, Blut und Organen. Auch in Deutschland zeigen Verbände, Molkereien, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen in Demonstrations- und Informationsveranstaltungen, was alles in der Milch und in Milche…
Bild: 55. Internationaler Tag der Milch. Am 1. Juni wird die Milch gefeiert.Bild: 55. Internationaler Tag der Milch. Am 1. Juni wird die Milch gefeiert.
55. Internationaler Tag der Milch. Am 1. Juni wird die Milch gefeiert.
Am 1.Juni wird die Milch gefeiert - dann findet in über 30 Ländern der Erde zum 55. Mal der „Internationale Tag der Milch“ statt. Mit Spiel und Spaß der Milch näher kommen. Auch in Deutschland zeigen Verbände, Molkereien, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen in Demonstrations- und Informationsveranstaltungen, was alles in der Milch und in Milcherzeugnissen steckt. Um schnell und einfach zu finden, was wo stattfindet, hat die „Initiative Milch“ (Bonn) unter http://www.tag-der-milch.de eine Serviceplattform zu diesem Milch-Impulstag, m…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stars im StallBild: Stars im Stall
Stars im Stall
… (ITM) im Kuhstall des Besten Milcherzeuger Niedersachsens einzufangen. Doch die Kühe waren nicht die einzigen Attraktionen für die Kinder aus den umliegenden Kindergärten und Schulen, denn im ehemaligen Kälberstall wartete noch ein zweibeiniger Star auf das muntere Publikum. Punkt 11.00 Uhr startete Kinderliedermacher Volker Rosin mit seinem Programm …
Weltschulmilchtag in Deutschland: Wo bleibt die Kuh?
Weltschulmilchtag in Deutschland: Wo bleibt die Kuh?
„KUH+DU macht Schule“ – so heißt das Schulprojekt, mit dem die Welttierschutzgesellschaft anlässlich des 14. Weltschulmilchtages auf die Kühe hinter den Milchprodukten aufmerksam machen möchte. Berlin, 16. September 2014 – Am 25. September 2014 findet zum 14. Mal der Weltschulmilchtag statt. Von Schokomilch bis Joghurt sind Milchprodukte aus dem Schulalltag …
Bild: Milch ist jeden Cent wert. Aktion Milch-Cent ist initiiertBild: Milch ist jeden Cent wert. Aktion Milch-Cent ist initiiert
Milch ist jeden Cent wert. Aktion Milch-Cent ist initiiert
… zahlen, um die nachhaltige Produktion bei zentralen Lebensmitteln zu erhalten.“ Das Haus für Kommunikation ist mit potenziellen Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Verbänden, Vereinigungen und Politik im Gespräch. „Wir suchen Partner, die die Aktion Milch-Cent ideell, finanziell oder materiell unterstützen. Diese kann sich auf die Aktion insgesamt oder …
Bild: Frühstück steigert die KonzentrationBild: Frühstück steigert die Konzentration
Frühstück steigert die Konzentration
Zum Weltschulmilchtag untersucht die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft das Essverhalten deutscher Schulkinder München, 24. September 2015 – Der Großteil der jüngeren Kinder in Deutschland frühstückt – dies ergab eine repräsentative Umfrage* von iconKIDS im Auftrag der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM). Anlässlich …
Bild: Wer macht was zum 11. Weltschulmilchtag?Bild: Wer macht was zum 11. Weltschulmilchtag?
Wer macht was zum 11. Weltschulmilchtag?
Bonn 16. Juli 2010 Am 29. September 2010 dreht sich weltweit alles um die Schulmilch. Zu diesem internationalen „Weltschulmilchtag“ engagieren sich Verbände und Unternehmen aus der Milchwirtschaft, um sich für die Schulmilch einzusetzen. Die „Initiative Milch“ (Bonn) hat dazu unter www.weltschulmilchtag.de eine Plattform ins Leben gerufen, auf der ab …
Bild: Film ab – Schüler auf den Spuren der MilchBild: Film ab – Schüler auf den Spuren der Milch
Film ab – Schüler auf den Spuren der Milch
… mit dem FWU Institut für Film und Bild veröffentlicht die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) einen modernen Lehrfilm, der sich an allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (Klasse 5 – 10) richtet. Der Film zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute erzeugt und weiterverarbeitet wird, bis sie schließlich …
Bild: Urbane Ku(h)nst an Bayerns SchulenBild: Urbane Ku(h)nst an Bayerns Schulen
Urbane Ku(h)nst an Bayerns Schulen
Zum Weltschulmilchtag veranstaltet die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft Street-Art-Aktionen an bayerischen Schulen München, 30. September 2015 – Anlässlich des Weltschulmilchtags, der am 30. September weltweit gefeiert wird, weitet die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) ihr Street-Art-Engagement weiter aus: Nach …
Tierschutz ist der beste Verbraucherschutz
Tierschutz ist der beste Verbraucherschutz
… und somit der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 % gilt, währenddessen Sojamilch mit 19 % besteuert wird. Verantwortung der Verbraucher – Verantwortung der Politik. Oftmals will die Politik Angebote transparenter machen, damit „selbstbestimmte und verantwortungsvolle Kaufentscheidungen“ getroffen werden können. Die Idee ist sicher löblich, doch schiebt …
Bild: Augsburger Schule erstrahlt in buntem GlanzBild: Augsburger Schule erstrahlt in buntem Glanz
Augsburger Schule erstrahlt in buntem Glanz
München, 26.10.2015 – Nachträglich zum Weltschulmilchtag, der am 30. September weltweit gefeiert wurde, haben Schülerinnen und Schüler der St.-Georg Grund- und Mittelschule in Augsburg diese farbenprächtig und kreativ bemalt: In einer Aktion der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft und des Augsburger Street-Art Vereins „Die Bunten“ gestalteten …
Bild: 11. Weltschulmilchtag am 28. September 2011Bild: 11. Weltschulmilchtag am 28. September 2011
11. Weltschulmilchtag am 28. September 2011
Bonn, 27.09.2011. Milch und Milcherzeugnisse sind wichtige Bausteine einer gesunden Ernährung, der hohe Stellenwert von Milch in der Ernährung wird zum Weltschulmilchtag vermittelt. Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Mitglied des Bundestages sagt dazu: „In vielen …
Sie lesen gerade: 11. Weltschulmilchtag am 29. September 2010 – Politik wünscht: Mehr Milch in den Schulen