openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Filesharing – Staatsanwaltschaft nimmt Internetanschlussinhaber ins Visier

17.09.201008:19 UhrIT, New Media & Software

(openPR) In den meisten Veröffentlichungen zum Thema Filesharing geht es um die Frage der Ansprüche des Abmahnenden (zumeist des Urhebers bzw. Nutzungsrechteinhabers) auf Unterlassen, Schadensersatz und Ersatz der Anwaltskosten, also um die zivilrechtliche Ebene. Unbeachtet bleibt zumeist der Blick auf die strafrechtliche Seite, die mit Hausdurchsuchungen und Geldstrafen wesentliche eingreifender sein kann.




1. Einleitung zum Filesharing

Unter Filesharing versteht man das Zurverfügungstellen von Daten/Dateien (z. B. Musik, Computerspiele, Filme). Dabei befinden sich die Dateien auf den Computern der Teilnehmer. Üblich ist es, dass man Daten von fremden Rechnern kopiert (so genannter Download), während man gleichzeitig andere Daten versendet (Upload). So ein Vorgehen ermöglichen so genannte Tauschbörsen-Programme.

Wenn der Urheber oder Inhaber der Verwertungsrechte der „getauschten“ Datei mit der Verbreitung der Datei einverstanden ist, können über die Tauschbörsen völlig legitim Dateien im Netz verbreitet werden. Da in den meisten Fällen aber ein erhebliches wirtschaftliches Interesse an der Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken besteht, möchte der Urheber gerade verhindern, dass seine Werke verteilt werden, ohne dass er hieran partizipiert. Hier kommt dann ein Verstoß gegen das Urhebergesetz in Betracht (UrhG).

2. Strafrechtliche Bewertung

Das Anbieten zum Download (upload) stellt für sich eine Straftat nach § 106 Abs. 1 UrhG dar. Das Strafmaß beträgt Freitheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.

Seit dem 1.1.2008 stellt auch der reine Download über Tauschbörsen-Programme eine Straftat dar. Es genügt nämlich, dass der Download über eine offensichtlich rechtswidrig öffentlich zugänglich gemachte Vorlage des Werkes erfolgt (vgl. § 53 UrhG).

Eine besondere Relevanz hat die Teilnahme an einer Tauschbörse aber dann, wenn es sich um Dateien handelt, die pornographisches Material enthalten. Dann kommt neben § 106 Abs. 1 UrhG auch eine Straftat nach § 184 StGB in Verbindung mit § 184 c StGB in Betracht.

3. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen

Früher stellten die Abmahnanwälte zur Ermittlung der Person, über dessen Internetanschluss die Urheberrechtsverletzung erfolgt sein sollte, eine Strafanzeige und veranlassten so eine staatsanwaltschaftliche Ermittlung. Nach einer Zeit konnten die Anwälte dann Mitteilung der Anschrift des ermittelten Internetanschlussinhabers beantragen und so den zivilrechtlichen Anspruch – um den es den Anwälten der Rechteinhaber ausschließlich geht – geltend machen.

Auch zur Entlastung der Staatsanwaltschaften wurde den Urhebern für den Verstoß gegen § 106 Abs. 1 UrhG – also den Verstoß „nur“ gegen das Urheberrecht – ein Auskunftsanspruch über die Landgerichte (vgl. § 101 Abs. 9 UrhG) gegeben. Nunmehr werden in diesen Fällen also nicht mehr die Staatsanwälte bemüht.

Dementgegen kommt es nach wie vor zu Strafanzeigen durch die Anwälte der Urheber, wenn es sich um pornographische Werke handelt. Der Vorwurf, pornographisches Material verbreitet zu haben, hat eine ganz andere Qualität, als eine reine Urheberrechtsverletzung. Hier besteht durchaus ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung. Das Verbot der Verbreitung von pornographischem Material zielt auf den Schutz von Minderjährigen ab. Durch das Angebot zum Download eines solchen Werkes wird das Material gerade auch Minderjährigen zur Verfügung gestellt.

4. Problem: Internetanschlussinhaber gleich Täter?

Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt den Beschuldigten über die IP-Adresse bei dem jeweiligen Internetprovider. Dies führt wird in aller Regel also zum Internetanschlussinhaber. Natürlich kann der Internetanschlussinhaber auch derjenige gewesen sein, der das pornographische Werk über ein Tauschbörsen-Programm Dritten zur Verfügung gestellt hat. Es aber genauso gut auch möglich, dass der Internetanschlussinhaber völlig unschuldig ist, weil er sich zu diesem Zeitpunkt z. B. im Urlaub befunden hat.

Genau hier muss die Verteidigung einsetzen mit dem Ziel, dass Ermittlungsverfahren zur Einstellung zu bringen und eine Verurteilung des Internetanschlussinhabers zu vermeiden. Weist die Verteidigung hier Lücken auf, kann es zu empfindlichen strafrechtlichen Konsequenzen kommen.

Im zweiten Schritt droht dann noch die Inanspruchnahme durch den Rechteinhaber, dem der Inhalt der Ermittlungsakte und die entsprechende Verurteilung dann im Rahmen seiner Ansprüche zu Gute kommen.


Markus Timm
Rechtsanwalt (Fachanwalt für IT-Recht)
________________

Ilex hat eine Reihe von Rechtsfragen zum Thema „Filesharing“ für Sie aufbereitet. Weitere Beiträge hierzu finden Sie hier:

http://www.ilex-recht.de/2010/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467024
 1166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Filesharing – Staatsanwaltschaft nimmt Internetanschlussinhaber ins Visier“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ilex Rechtsanwälte & Steuerberater

Qualitätsmanagement und Datenschutz in Arztpraxen: Interview mit Lutz-Ingo Sauer und Stephan Gärtner
Qualitätsmanagement und Datenschutz in Arztpraxen: Interview mit Lutz-Ingo Sauer und Stephan Gärtner
Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte ist es, das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu lindern, Sterbenden Beistand zu leisten und an der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesundheit der Menschen mitzuwirken (§ 1 Absatz 2 Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte). Dieses hehre Selbstverständnis, dem sich viele Ärztinnen und Ärzte verpflichtet fühlen, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine gute ärztliche Versorgung auch da…
Dienste zur Messung der Online-Reputation (Online-teien): Recht und Tatsachen
Dienste zur Messung der Online-Reputation (Online-teien): Recht und Tatsachen
Jede, jedes und jeder nutzt täglich das sog. Scoring. Wenn ein Verbraucher oder ein Unternehmer vor einer Entscheidung steht, verteilt er auf die Alternativen bestimmte Werte und geht schließlich den Weg mit den meisten Punkten (Scoring). Diese menschliche Eigenart ist im Bereich der Bonitätsmessung bekannt; viele Banken, Vermieter oder andere Dienstleister nutzen das Scoring der Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform), um sich zu vergewissern, dass der potentielle Vertragspartner seine Rechnungen künftig auch begleichen wird. Auskunfteien b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BGH zu Filesharing: Urteilbegründung „Morpheus“ ist daBild: BGH zu Filesharing: Urteilbegründung „Morpheus“ ist da
BGH zu Filesharing: Urteilbegründung „Morpheus“ ist da
… Aufsichtspflicht nach § 832 Abs. 1 BGB. Die Entscheidung des BGH hat damit keine Auswirkungen auf die Rechtswidrigkeit des Filesharing oder auf die Haftung des Internetanschlussinhabers als Störer oder Täter. Ebenso wenig wurde die Frage der Haftung anderer Mitbewohner oder Mitnutzer des Internetanschlusses behandelt. In dem zu entscheidenden Fall war unstreitig …
Filesharing in Nordrhein-Westfalen wird nur noch im gewerblichen Ausmaß strafrechtlich verfolgt
Filesharing in Nordrhein-Westfalen wird nur noch im gewerblichen Ausmaß strafrechtlich verfolgt
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit Herbst 2007 keine hinter einer IP befindlichen Adressdaten, wenn es sich um geringe Verstöße handelt. Diesem Beispiel sind die Generalstaatsanwaltschaften in NRW gefolgt. Sie haben die Empfehlung ausgesprochen, Urheberrechtsverletzungen, die im privaten Bereich liegen, strafrechtlich nicht mehr …
Bild: Gegnerliste und Filesharing-Pranger – Nicht mit unsBild: Gegnerliste und Filesharing-Pranger – Nicht mit uns
Gegnerliste und Filesharing-Pranger – Nicht mit uns
Die Ankündigung der Regensburger Abmahn-Kanzlei Urmann + Collegen, eine Gegnerliste aller festgestellter Internetanschlussinhaber ins Netz zu stellen, hat für viel Wirbel gesorgt. Zu Recht wird, wie wir finden, dieses Vorgehen einhellig verurteilt. Wir distanzieren uns von einem solchen Vorgehen und werden die zuständige Rechtsanwaltskammer zum Prüfung …
Filesharing: Urteil des BGH in Sachen unzulässiger Verwendung von Tauschbörsen
Filesharing: Urteil des BGH in Sachen unzulässiger Verwendung von Tauschbörsen
… der Provider den Inhaber des Internetanschlusses ermitteln und der Staatsanwaltschaft mitteilen. Die vom Rechteinhaber beauftragte Anwaltskanzlei forderte nunmehr von dem Internetanschlussinhaber die Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie den Ersatz der Kosten für die Beauftragung der Rechtsanwälte und einen Schadensersatz (fiktive Lizenzgebühr). …
Wiedeking-Ermittlungen - CLLB Rechtsanwälte sehen Schadensersatzforderungen gegen Porsche
Wiedeking-Ermittlungen - CLLB Rechtsanwälte sehen Schadensersatzforderungen gegen Porsche
Kapitalmarktrechtler halten den Übernahmeversuch des Sportwagenherstellers für haftungsrelevant München, 21. August 2009 – Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wegen des Verdachts der Kursmanipulation und des Insiderhandels. Auch der Ex-Finanzchef des Unternehmens, Holger Härter, ist ins Visier …
Eingeschränkte Haftung von Eltern für Filesharing ihrer Kinder
Eingeschränkte Haftung von Eltern für Filesharing ihrer Kinder
… Internettauschbörse unter einer bestimmten IP-Adresse 1147 Audiodateien zum kostenlosen Herunterladen angeboten. Die Klägerinnen stellten Strafanzeige gegen Unbekannt und teilten der Staatsanwaltschaft die IP-Adresse mit. Nach der im Ermittlungsverfahren eingeholten Auskunft des Internetproviders war die IP-Adresse zur fraglichen Zeit dem Internetanschluss …
Bild: Razzien im Glücksspiel-Milieu: Staatsanwaltschaft ermitteltBild: Razzien im Glücksspiel-Milieu: Staatsanwaltschaft ermittelt
Razzien im Glücksspiel-Milieu: Staatsanwaltschaft ermittelt
Die SLOT-Group GmbH (Zittau), die Casino-Beteiligungen an Anleger verkauft, steht möglicher Weise im Visier der Görlitzer Staatsanwaltschaft. Auf Anfrage des Deutschen Verbaucherschutzrings e. v. (DVS) bestätigte die Staatsanwaltschaft zwar Ermittlungen im Zusammenhang des Betrugsverdachts, hielt sich bezüglich Namen und betroffenen Firmen jedoch zurück. …
Bundesverfassungsgericht hält einheitliche Rechtsprechung bezüglich Filesharing für erforderlich
Bundesverfassungsgericht hält einheitliche Rechtsprechung bezüglich Filesharing für erforderlich
… des Oberlandesgerichtes keine Revision zulasse und hob deshalb das Urteil auf. Als Begründung führte es an, dass bezüglich der Frage, ob den Internetanschlussinhaber Kontrollpflichten treffen, von den Oberlandesgerichten verschiedene Auffassungen vertreten würden und dass gerade deshalb eine einheitliche Rechtsprechung von Bedeutung sei. Daher sei eine …
Filesharing – Ermittlungen wegen Verbreitung pornographischer Darbietung eingestellt
Filesharing – Ermittlungen wegen Verbreitung pornographischer Darbietung eingestellt
ilex erwirkt die Einstellung des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Cottbus nach § 170 Abs. 2 StPO gegen Internetanschlussinhaber. Mandant von dem Vorwurf einer Strafhandlung vollständig befreit. Der Fall Gegen einen Mandanten der Kanzlei ilex wurde von Seiten der Staatsanwaltschaft Cottbus wegen des Verbreitens pornographischer Darbietungen …
Filesharing: Oberlandesgericht stärkt Rechte der Internetanschlussinhaber
Filesharing: Oberlandesgericht stärkt Rechte der Internetanschlussinhaber
Mit Beschluss vom 5. Oktober 2010 hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden, dass einem Internetanschlussinhaber grundsätzlich das Recht zusteht, gegen die Bekanntgabe seines Namens und seiner Anschrift im Rahmen des urheberrechtlichen Auskunftsanspruchs Rechtsmittel einzulegen. Das OLG liefert zudem wichtige Überlegungen zu der Frage, wann bei …
Sie lesen gerade: Filesharing – Staatsanwaltschaft nimmt Internetanschlussinhaber ins Visier