openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschland im Aufschwung

Bild: Deutschland im Aufschwung

(openPR) Aufschwung, Arbeit, Einstellungen: Wer die Quoten der Erwerbstätigen und Erwerbslosen auf dem Arbeitsmarkt verfolgt, hat durchaus Grund sich zu freuen: Erstere steigen, Letztere fallen. Stand man dieser Entwicklung anfangs eventuell noch skeptisch gegenüber, sollten jetzt auch die letzten Zweifel beseitigt sein. Der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich auch bei der neuesten Veröffentlichung der Arbeitsmarktstatistik des statistischen Bundesamtes fort. Zwar gab es saisonbedingte Schwankungen und einen leichten Rückgang in der Erwerbstätigkeit, das statistische Bundesamt sieht allerdings keinen Grund, den positiven Aufwärtstrend zu revidieren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 0,4 Prozent.

Den Wirtschaftsaufschwung sieht man nicht nur bei den Zahlen der Angestellten, auch die Anzahl an Selbstständigen steigt nach einem Einbruch im Krisenjahr 2009 wieder. Im zweiten Quartal 2010 gingen 11 Prozent der Erwerbstätigen einer selbstständigen Tätigkeit nach, auch die Zahl der Neugründungen befindet sich seit einiger Zeit im Aufwärtstrend.

Kaum ist die Krise vorbei, schon wird das Wort Fachkräftemangel salonfähig. Die steigende Nachfrage nach professionellen Experten, besonders im IT-Sektor, macht sich auch bei twago.de bemerkbar.

Besonders erfreulich ist der Anstieg der Projekte auf der Online-Vermittlungsplattform während der saisonbedingt eigentlich schwachen Monate Juli und August. Die Nachfrage steigt stetig, die projektbezogene zeitlich begrenzte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Auftraggebern wird immer beliebter. „Besonders im IT-Bereich gehen immer mehr Fachkräfte einer selbstständigen Tätigkeit nach“, so Gunnar Berning, Gründer und Geschäftsführer von twago.de. „Besonders in dieser Branche wird spezielles Fachwissen oft nur zeitweise in den Unternehmen gebraucht“, erklärt Berning. Durch das zeitweilige Verpflichten von Fachkräften muss man keine langfristige Bindung eingehen, zudem arbeiten externe Fachkräfte oft effizienter und sind engagierter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 461767
 753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschland im Aufschwung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von twago

Bild: Fachkräftemangel: Freiberufler verdienen auf twago.de mehr als BundesdurchschnittBild: Fachkräftemangel: Freiberufler verdienen auf twago.de mehr als Bundesdurchschnitt
Fachkräftemangel: Freiberufler verdienen auf twago.de mehr als Bundesdurchschnitt
• Stundenlohn auf twago.de: Freelancer verdienen durchschnittlich 58€ • Projektanteile bei twago: 69 Prozent befinden sich im IT Bereich • 2,5 Wochen durchschnittliche Arbeitsdauer pro Projekt Berlin, 11. April 2013 – Die Freiberufler-Szene boomt! Zehn Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes werden derzeit von ihr erwirtschaftet. Der Stundenlohn vieler Freiberufler ist im Schnitt doppelt so hoch, wie der von Arbeitnehmern in Deutschland. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Cloud Working Plattform twago, die in #twagotrends, einem q…
Bild: FORSA-Wahltrend: Freiberufler machen Trittin zum KanzlerBild: FORSA-Wahltrend: Freiberufler machen Trittin zum Kanzler
FORSA-Wahltrend: Freiberufler machen Trittin zum Kanzler
Repräsentative Umfrage im Auftrag von twago.de Berlin, 20. März 2013 – Wäre schon heute die Bundestagswahl, dann würden sich 34 Prozent der wahlberechtigten Freiberufler für die Union entscheiden. Zweitstärkste Kraft im Bundestag wäre die Partei der Grünen mit 28 Prozent. 15 Prozent würden für die SPD stimmen, und jeweils sieben Prozent würden sich für die FDP bzw. Die Linke und fünf Prozent für die Piraten entscheiden. In der von der Plattform www.twago.de in Auftrag gegebenen FORSA-Umfrage* wurden im Zeitraum vom 19. Februar bis 15. März…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Jahresgutachten der fünf Wirtschaftsweisen erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
Zum Jahresgutachten der fünf Wirtschaftsweisen erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
Rot-Grün löst keine Probleme, Rot-Grün ist das Problem Das Jahresgutachten der fünf Wirtschaftsweisen macht es noch einmal ganz deutlichRot-Grün steht dem Aufschwung in Deutschland im Weg. Im diesem Jahr stagniert die deutsche Wirtschaft zum dritten Mal in Folge, für 2004 rechnen die Forscher allenfalls mit einer leichten konjunkturellen Erholung, die …
Bild: Source Talk Tage 2010 - Technologiekongress für die RegionBild: Source Talk Tage 2010 - Technologiekongress für die Region
Source Talk Tage 2010 - Technologiekongress für die Region
… Do. 2. September im Mathematischen Institut der Universität Göttingen statt. Ziel des Kongresses ist es regionale Unternehmen und Studierende aus ganz Deutschland zusammenzubringen und ihnen moderne Technologien nahezubringen. Die Vorbereitungen der Veranstalter – Technologietransferstellen der Universität und mehrere Vereine - laufen auf Hochtouren. …
Der Franchise Matching Day (FMD) geht in die nächste Runde!
Der Franchise Matching Day (FMD) geht in die nächste Runde!
… Aufschwung-Messe hat sich seit ihrer Erstveranstaltung im Jahr 2007 als Leitmesse rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmertum in der stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands etabliert. Besonderes Highlight heuer: Der „Franchise Matching Day“, der sich in den letzten Jahren Gründunginteressierten erfolgreich in Mainz und Köln präsentierte. Carina …
Bild: AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründung lockte 1.800 Besucher nach FrankfurtBild: AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründung lockte 1.800 Besucher nach Frankfurt
AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründung lockte 1.800 Besucher nach Frankfurt
… Frankfurt am Main. Partner der AUFSCHWUNG-Messe waren der Sparkasssen- und Giroverband Hessen-Thüringen und die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. AUFSCHWUNG ausgezeichnet von „Bundesinitiative Deutschland – Land der Ideen“ Die AUFSCHWUNG-Messe wurde ausgezeichnet als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007“ (www.land-der-ideen.de). Der Rundgang „1.000 …
Bild: 6. AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründer und junge Unternehmen am 27. März 2012 in Frankfurt am MainBild: 6. AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründer und junge Unternehmen am 27. März 2012 in Frankfurt am Main
6. AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründer und junge Unternehmen am 27. März 2012 in Frankfurt am Main
… um das Thema Existenzgründung und Unternehmertum in der Metropolregion FrankfurtRheinMain und Hessen etabliert. Sie wurde schon im ersten Jahr ihres Bestehens von der Bundesinitiative Deutschland - Land der Ideen (www.land-der-ideen.de) als Ausgewählter Ort 2007 ausgezeichnet. Die Messe gehört heute zu den Top 5 ihrer Kategorie in Deutschland und ist …
Bild: AUFSCHWUNG-Gründermesse vermeldet Besucheranstieg gegen den TrendBild: AUFSCHWUNG-Gründermesse vermeldet Besucheranstieg gegen den Trend
AUFSCHWUNG-Gründermesse vermeldet Besucheranstieg gegen den Trend
… ab. Die AUFSCHWUNG hat sich seit ihrer Erstveranstaltung im Jahr 2007 als Leitmesse rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmertum in der stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands etabliert. Sie wurde schon im ersten Jahr ihres Bestehens von der Bundesinitiative "Deutschland – Land der Ideen" als Ausgewählter Ort 2007 ausgezeichnet. „Start-Ups …
Bild: Aufschwung für junge UnternehmenBild: Aufschwung für junge Unternehmen
Aufschwung für junge Unternehmen
… nahe der Börse rund 3.000 Start-ups und Menschen, die sich für eine Selbständigkeit interessieren. Die „Aufschwung“ ist eine der größten Veranstaltungen für Gründer in Deutschland und in der Region. Mit dabei ist der interdisziplinäre Expertenverbund Ultimo. Ultimo gehört zu den ganz wenigen Franchise-Systemen, die sich dort präsentieren und überzeugt …
Bild: AUFSCHWUNG-Messe am 17.03.2010 in Frankfurt am Main: Vorbilder, Vielfalt und VernetzungBild: AUFSCHWUNG-Messe am 17.03.2010 in Frankfurt am Main: Vorbilder, Vielfalt und Vernetzung
AUFSCHWUNG-Messe am 17.03.2010 in Frankfurt am Main: Vorbilder, Vielfalt und Vernetzung
… Goethe-Universität Frankfurt auf dem neu gestalteten Campus Westend. Ein hochklassiges Vortragsprogramm mit mehr als 50 Vorträgen von Topreferenten aus ganz Deutschland erwartet die Besucher (www.aufschwung-messe.de/vortraege.html). Sie lernen, wie ein Unternehmer lukrative Marktchancen und Zukunftstrends entdeckt, auch mit kleinem Budget Kunden gewinnt, …
Bild: Der Sozialticker zum Thema: AufschwungBild: Der Sozialticker zum Thema: Aufschwung
Der Sozialticker zum Thema: Aufschwung
In allen Medien wird froh und stolz verkündet, dass Deutschland sich im Konjunkturaufschwung befindet. Wie lange haben sich das alle Bürger gewünscht. Große Firmenbosse geben ihren Namen für die frohe Botschaft und stimmen in den Kanon der Politiker mit ein. Aber aufgepasst, Aufschwung ist nicht gleich Hochkonjunktur! Wenn Politiker vom Aufschwung …
Deutschland, einig Billigland: Billiglöhne und Arbeitslosigkeit
Deutschland, einig Billigland: Billiglöhne und Arbeitslosigkeit
Jena, 29. September 2016. Am 3. Oktober jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 26.ten Mal. Aus den Wirtschaftschancen des geeinten Deutschlands ist ein maroder Arbeitsmarkt geworden. Die Grundsicherung in Deutschland sei mittlerweile für viele Menschen der Normalzustand, klagt Uwe Hoffmann, Geschäftsführer des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung …
Sie lesen gerade: Deutschland im Aufschwung