openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herausforderungen und Perspektiven für die Seehäfen

30.08.201017:46 UhrLogistik & Transport

(openPR) Beim 3. See-Hafen-Kongress vom 24. bis zum 26. November 2010 in Hamburg stehen die Themen Umschlag, Sicherheit und Zukunftssicherung für Hafenwirtschaft, Chemie-, Pharma- und Logistikbranche im Mittelpunkt

Nach der Wirtschaftskrise ziehen die Frachtraten allmählich wieder an. Doch das Marktumfeld für die Umschlagsbetriebe ist trotz erfreulich steigender Mengen nach wie vor angespannt, der Wettbewerbsdruck steigt. Können die Wachstumsraten der vergangenen Jahre wieder erreicht werden und sind dazu neue Geschäftsmodelle nötig? Wie können die Abläufe in den Häfen und im Hinterland noch effizienter gestaltet werden? Und tragen eine nachhaltige Unternehmensausrichtung und eine attraktive Arbeitgebermarke zur Zukunftsfähigkeit der Hafenlogistikbetriebe bei?



Der 3. See-Hafen-Kongress im November 2010 gibt einen Überblick über die Perspektiven der maritimen Wirtschaft und bietet Raum für Austausch und Diskussionen zwischen Hafen- und verladender Wirtschaft. Ulf Ch. Inzelmann, Geschäftsführer der UMCO Umwelt Consult GmbH (UMCO), die den Kongress zusammen mit ma-co maritimes competenzcentrum veranstaltet: „Es gibt mehr als 30 Beteiligte an der Transportkette, die zu wenig übereinander, über die hafenspezifischen Abläufe, die Sicherheitsmaßnahmen sowie die Gefahrgut- und Zollvorschriften wissen. Das verzögert die Arbeitsabläufe und kostet Geld.“ ma-co-Vorstand Heinz Brandt ergänzt: „Eine gezielte Zusammenarbeit aller Beteiligten kann helfen, mit den Herausforderungen der Krise umzugehen und für den Wiederaufschwung gewappnet zu sein. So werden wir mittel- bis langfristig wieder an alte Erfolge anknüpfen.“

Im Fokus des Kongresses steht daher wie schon in den Vorjahren der gegenseitige Austausch. Neu ist das inhaltliche Konzept: Nach Kurzvorträgen steigen die Referenten in moderierten Themenrunden in Diskussionen ein. Die Themen: Neue Perspektiven der maritimen Wirtschaft – worauf müssen sich die Verlader einstellen? Wie viel Sicherheit ist in der Hafenlogistik sinnvoll? Wie werde ich ein attraktiver Arbeitgeber? Nachhaltige Logistik – Marketingtrick oder Wettbewerbsfaktor? Welche neuen Anforderungen entstehen durch REACH an Chemie, Pharma und Logistik.

Zwischen den Themenrunden gibt es Zeit für Gespräche. Unter den 20 Referenten aus der Praxis sind unter anderen Klaus-Dieter Peters, Präsidiumsmitglied des Zentralverbandes der Deutschen Seehafenbetriebe, Enak Ferlemann (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium (angefragt) und Sabine Wiedemann, Vice President Corporate Security der Deutschen Post DHL. Die Schirmherrschaft des Kongresses hat der Hamburger Wirtschaftssenator Axel Gedaschko (CDU) übernommen.

Veranstalter sind die UMCO Umwelt Consult GmbH und das ma-co maritime competenzcentrum. LEHNKERING, einer der europaweit führenden Logistik-Dienstleister in den Schwerpunktbranchen Chemie und Stahl, unterstützt den Kongress als Hauptsponsor. Tagungsort ist das Hotel Empire Riverside Hotel oberhalb der St. Pauli-Landungsbrücken. Zum Programm gehören außerdem ein interessantes Rahmenprogramm mit einem Eröffnungsabend im neuen Beatlemania-Museum und einer Abendveranstaltung im MTC Marine Training Center Hamburg, einer maritimen Ausbildungsstätte mit modernen Schiffssimulatoren. Weitere Sponsoren des Kongresses sind die TFG Transfracht International, die BLG Logistics Group, EUROGATE, die Hamburger Hafen und Logistik AG , Buss, die Habacker LogPark Holding, die DAKOSY AG, Brunsbüttel Ports und NIELSEN + PARTNER. Ferner unterstützen Hafen Hamburg Marketing e.V. und die Logistik-Initiative Hamburg den See-Hafen-Kongress.

Der 3. See-Hafen-Kongress läuft vom 24. bis zum 26. November 2010 in Hamburg. Kosten pro Teilnehmer: 895 Euro pro Person zzgl. Mwst. Mehr Infos unter www.see-hafen-kongress.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 461341
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herausforderungen und Perspektiven für die Seehäfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UMCO Umwelt Consult GmbH

Bild: Das Faltblatt zum Transport von Lithiumbatterien bekommt ein UpdateBild: Das Faltblatt zum Transport von Lithiumbatterien bekommt ein Update
Das Faltblatt zum Transport von Lithiumbatterien bekommt ein Update
Hamburg, 27. April 2017 - Die UMCO GmbH gestaltet angesichts der aktuellen Neuerungen im Umgang mit Lithiumbat-terien das Faltblatt „Praxishilfe Lithiumbatterien – Versand per Straße, See und Luft“ neu. Verpacker, Verlader und Fahrer von Gefahrguttransporten haben dadurch stets die ak-tuellsten Informationen griffbereit verfügbar. Eine intuitiv aufgebaute Struktur sowie eine Schritt für Schritt Erläuterung der zu beachtenden Angaben, der meist dringend benötigten Informationen zeichnen das handliche Faltblatt aus. Der Umgang und die Kennzei…
Neue Website für GlobalChem24
Neue Website für GlobalChem24
Hamburg. Die UMCO Umwelt Consult GmbH hat ihre Internetseite www.globalchem24.de komplett überarbeitet. Mit einem frischen und zeitgemäßen Design und einer einfachen Menüführung bekommt der Leser einen schnellen Überblick über die Leistungen der 24-Stunden-Notrufnummer bei Gefahrgutunfällen weltweit. Mit dem neuen responsivem Webdesign ist die Internetseite in allen Medien gut zu bedienen, egal ob auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone. Kunden können ihre Notfallprozeduren noch einfacher hinterlegen und aktuell halten.

Das könnte Sie auch interessieren:

GvSH setzt sich für die Ausweitung von German Ports auf alle Küstenbundesländer ein
GvSH setzt sich für die Ausweitung von German Ports auf alle Küstenbundesländer ein
Der Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH) begrüßt die Initiative der norddeutschen Bundesländer zur Zusammenarbeit der Seehäfen und macht sich stark für die Einbindung der schleswig-holsteinischen Häfen in diesen Verbund. Sein Ziel ist die Ausweitung der Zusammenarbeit der Bundesländer Bremen, Hamburg und Niedersachsen auf alle deutschen …
See- und Binnenhäfen – ein System
See- und Binnenhäfen – ein System
… gesetzt werden können. Sie sollen Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland sichern, so die einhellige Meinung. Deshalb wollen die Vertreter der niedersächsischen Seehäfen und die Binnenhäfen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Berlin die im Niedersächsischen Hafenkonzept geforderte Vernetzung der See- und Binnenhäfen gezielt …
Bild: Tag der Logistik 2013: Herausforderungen in der Sicherung des SeehafenhinterlandverkehrsBild: Tag der Logistik 2013: Herausforderungen in der Sicherung des Seehafenhinterlandverkehrs
Tag der Logistik 2013: Herausforderungen in der Sicherung des Seehafenhinterlandverkehrs
… der Im- und Exporte werden über die Seehäfen Deutschlands abgewickelt. Und auch zukünftig werden Seeverkehr und Containerumschlag steigen. Am Tag der Logistik stellten Branchenexperten Herausforderungen und Prognosen in der Neusser Pegelbar vor. Der bundesweite Tag der Logistik fand dieses Jahr unter dem Thema „Herausforderungen in der Sicherung des …
Zwei norddeutsche Unternehmen schaffen Mehrwerte für den Logistikbereich der Nord- und Ostsee.
Zwei norddeutsche Unternehmen schaffen Mehrwerte für den Logistikbereich der Nord- und Ostsee.
… Logistikbereich der Nord- und Ostsee auf und ergänzen die jeweiligen Kompetenzen des anderen. Dreh- und Angelpunkt, sowie Ziel für 2011 ist eine vermehrte Kommunikation mit den deutschen Seehäfen, sowie mit dem Zoll und zu Themen wie Compliance und Datendrehscheibe für die Unternehmen in und um die Häfen. Seit 2008 besteht bereits die Zusammenarbeit der beiden …
Beschäftigungseffekte der niedersächsischen Seehäfen
Beschäftigungseffekte der niedersächsischen Seehäfen
… eine Befragung der maritimen Unternehmen und Behörden werden Prof. Dr. Holocher und seine Studenten die direkt und indirekt von den niedersächsischen Seehäfen abhängigen Ar-beitsplätze ermitteln. Die niedersächsischen Seehäfen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor an der Nord-seeküste dar. Allein die 15 landeseigenen Seehäfen verkörpern einen …
Bild: Verbindungswege verknüpfenBild: Verbindungswege verknüpfen
Verbindungswege verknüpfen
… automatisiertes Informationssystem für die Route Nord-Ost und Südeuropa erarbeitet. Das Vorhaben wird in einem kürzlich gestarteten Gemeinschaftsprojekt umgesetzt, an dem verschiedene Seehäfen wie Wismar, Stralsund, Fracht- und Fischereihafen Rostock, Binnenhafen Magdeburg sowie Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer IFF Magdeburg und das Fraunhofer IGD …
Bild: TFG Transfracht bündelt LeistungsangebotBild: TFG Transfracht bündelt Leistungsangebot
TFG Transfracht bündelt Leistungsangebot
Saarland zukünftig über Mannheim an Seehäfen angebunden Zum 20. April bündelt die TFG Transfracht ihr Leistungsangebot im Premium-Produkt AlbatrosExpress auf der Relation Seehäfen–Saarland. Im Zuge veränderter Kundennachfrage wird die direkte Anbindung des Standortes Saarbrücken an das AlbatrosExpress Netzwerk auf eine Belieferung über das Terminal Mannheim …
Bild: Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und StadeBild: Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade
Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade
… Hafenhinterland beschrieben. „Häfen haben für die Region, das Land Niedersachsen und darüber hinaus eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sich der Stärken, der Möglichkeiten und der Herausforderungen bewusst zu sein, ist eine wesentliche Voraussetzung, die Leistungsfähigkeit der Häfen auch für die Zukunft zu erhalten", so Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer …
300 Millionen Euro für Seehafengüter-Infrastrukturen
300 Millionen Euro für Seehafengüter-Infrastrukturen
… Seehafen-Hinterland-Verkehre" geplanten Maßnahmen des Sofortprogramm sollen bis zum Jahr 2011 umgesetzt sein und ausreichend Kapazitäten bis etwa 2015 schaffen. Die Herausforderungen für Logistik-Infrastruktur von Seehäfen und deren Hinterlandsanbindungen greift die EUROFORUM-Konferenz "Seehafen-Hinterlandverkehre" (16. und 17. Dezember 2008, Köln) auf. Nach …
Bild: Transfracht plant, das Leistungsangebot auf Nord- und Süditalien auszuweitenBild: Transfracht plant, das Leistungsangebot auf Nord- und Süditalien auszuweiten
Transfracht plant, das Leistungsangebot auf Nord- und Süditalien auszuweiten
Italienische Seehäfen und Hinterlandterminals will die TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG zukünftig über das Netzwerk der italienischen Italcontainer S.p.A., Mailand, an ihr europaweites Zugnetzwerk Albatros-Express anbinden. Auf der transport logistic 2009 hat der Marktführer im Seehafenhinterlandverkehr …
Sie lesen gerade: Herausforderungen und Perspektiven für die Seehäfen