openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade

28.05.202013:23 UhrLogistik & Transport
Bild: Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade
Vision 2040 für den Hafen Cuxhaven
Vision 2040 für den Hafen Cuxhaven

(openPR) Niedersachsen Ports stellt Varianten zur Entwicklung der landeseigenen Elbehäfen vor

Cuxhaven/Stade, 28. Mai 2020. Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports hat für die Standorte Cuxhaven und Stade Perspektivpapiere entwickelt. Darin werden der jeweilige Status quo beleuchtet und die Entwicklungsperspektiven der Häfen dargestellt. Abgestimmt mit dem Land Niedersachsen, den Städten sowie der Hafenwirtschaft in Cuxhaven und Stade werden in diesen Konzepten die notwendigen Planungen zur künftigen Infrastruktur im Hafen und im Hafenhinterland beschrieben.


„Häfen haben für die Region, das Land Niedersachsen und darüber hinaus eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sich der Stärken, der Möglichkeiten und der Herausforderungen bewusst zu sein, ist eine wesentliche Voraussetzung, die Leistungsfähigkeit der Häfen auch für die Zukunft zu erhalten", so Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Die Hafenstandorte Cuxhaven und Stade liegen beide an der Elbe und werden von der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports betreut. Damit enden schon fast die Gemeinsamkeiten, denn im Profil sind beide Häfen sehr unterschiedlich. So beträgt die Gesamtfläche des Hafens in Cuxhaven in der Verantwortung von NPorts rund 500 Hektar, die in Stade rund 32 Hektar.
Perspektiven für den Hafen Cuxhaven
Cuxhaven ist ein bedeutender Hafen für den RoRo-Verkehr sowie für den Umschlag von Stückgütern, Stahlprodukten, Massengut, Projektladungen und PKW. Der Hafen hat in den letzten Jahren mit der Errichtung und Versorgung von Windparks auf hoher See ein Marktsegment gesichert und zudem eine lange Tradition als Fischereistandort und als Versorgungshafen für die Inseln Helgoland und Neuwerk.
In den Hafenbereichen Steubenhöft und Amerikahafen sowie bei der Seebäderbrücke könnte künftig durch ein breiteres Angebot an Liegeplätzen für die Fahrgastschifffahrt eine Stärkung des Tourismusstandortes Cuxhaven erzielt werden. Die mögliche Erweiterung der Flächen durch den Bau der Liegeplätze 5-7 bietet Cuxhaven die Möglichkeit, die Segmente Multipurpose und Offshore-Windenergie weiter zu entwickeln
„Die strategische Ausrichtung des Hafenstandortes gelingt uns am besten, wenn wir auf die vorhandenen Fähigkeiten Cuxhavens setzen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die langfristige Sicherung der vorhandenen Ansiedlungen sowie des Güterumschlags", betont Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.
Dies gilt in besonderer Weise für die Fischerei und die Fischindustrie. Der Standort hat sich zu einem übergreifenden Produktions- und Vermarktungsstandort entwickelt, der konkurrenz- und zukunftsfähig ist.
Perspektiven für den Hafen Stade
Im Hafen Stade werden Massen- und Stückgüter umgeschlagen und gelagert. Er hat eine besondere Kompetenz und Erfahrung im Bereich von Gefahrgütern und der Abfertigung von festen und flüssigen Massengüter.
Eine Perspektive für den Standort ist die Realisierung eines Anlegers für verflüssigte Gase. Der Hafen könnte im südlichen Bereich für den Import und die Weiterverschiffung von LNG und anderen Flüssiggasen ausgebaut werden.
Im Nordhafen kann durch die weitere Entwicklung der Hafeninfrastruktur des Multipurpose-Terminals die Umschlagentwicklung gesichert und gestärkt werden. „In dem Zusammenhang wären bedarfsgerechte Anpassungen der Hafenbahn-Infrastruktur erforderlich, um eine moderne und leistungsfähige Hinterlandanbindung zu erhalten", so Banik weiter.
Grundlagen der Analyse
Die Entwicklungsmöglichkeiten der Seehäfen Cuxhaven und Stade sind ausgehend von den jeweiligen Standorteigenschaften, den bisherigen Umschlagentwicklungen, den Prognosen zum Seeverkehr im Bundesverkehrswegeplan, der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und den Ergebnissen der Befragung der Akteure im Hafen erarbeitet worden.
Download
Das Perspektivpapier für den Hafen Cuxhaven steht unter https://www.nports.de/media/Haefen/Cuxhaven/NPorts_Perspektivpapier_Hafen_Cuxhaven.pdf auf deutsch zur Verfügung und unter https://www.nports.de/media/Haefen/Cuxhaven/NPorts_Outlook_Paper_Port_of_Cuxhaven.pdf auf englisch zur Verfügung.
Das Perspektivpapier für den Hafen Stade steht auf deutsch unter https://www.nports.de/media/Haefen/Stade/NPorts_Perspektivpapier_Hafen_Stade.pdf
und unter https://www.nports.de/media/Haefen/Stade/NPorts_Outlook_Paper_Port_of_Stade.pdf
auf englisch zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088992
 742

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Niedersachsen Ports

Bild: Sperrung der BinnenhafenschleuseBild: Sperrung der Binnenhafenschleuse
Sperrung der Binnenhafenschleuse
Instandsetzungarbeiten am Binnenhaupt der Schleuse und Nassbaggerarbeiten vor der Einfahrt der Schleuse sind Grund für die dreiwöchige Sperrung für die Schifffahrt. Brake | 11. November 2020 Im Zeitraum vom 16.11.20 bis einschließlich den 04.12.2020 wird die Braker Binnenhafenschleuse für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gesperrt. Während dieser Zeit werden mechanische Elemente des Binnenhauptes ausgetauscht. Dazu gehören zwei Laufräder des Oberwagens, drei Zylinder der Schütze sowie der Zylinder für das Geländer am Übergang. Die Arbeite…
Bild: Millionensteg in Wilhelmshaven fertig saniertBild: Millionensteg in Wilhelmshaven fertig saniert
Millionensteg in Wilhelmshaven fertig saniert
Innerhalb von drei Monaten hat Niedersachsen Ports (NPorts) die Spundwandkonstruktion ausgebessert. Wilhelmshaven | 12. November 2020 Im Oktober wurde die Sanierung des Millionenstegs abgeschlossen. Korrosion an der Spundwand machten die Arbeiten notwendig. Betroffen war in erster Linie der Bereich über der Wasseroberfläche. Der unter Wasser liegende Teil der Spundwandkonstruktion befindet sich in einem guten Zustand. Die Maßnahme ist in kurzer Zeit abgeschlossen worden. Dadurch hat NPorts die Stand- und Verkehrssicherheit des Millionenstegs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen
Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen
… stehen für den Bau und die Unterhaltung von Hafenanlagen sowie für Baggerungen im Jahr 2014 rund 72 Millionen Euro für die großen Hafenstandorte Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven sowie für die Inselversorgungshäfen zur Verfügung. „Wir investieren 2014 verstärkt in die Wachstumsfelder Agrarprodukte, Energie und Kraftfahrzeuge. Wir werden …
Staffelstab übergeben
Staffelstab übergeben
In Cuxhaven wurde Hans-Gerd Janssen feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Knut Kokkelink übernimmt die Leitung der Niederlassung Cuxhaven Cuxhaven | 28. Februar 2019 Genug geübt, jetzt wird es ernst für Knut Kokkelink. Der Diplom Bauingenieur übernimmt nach einer zweimonatigen Übergangszeit die Aufgabe des Niederlassungsleiters in Cuxhaven. Hans-Gerd …
Auch in Zukunft die Stärken der Häfen ausbauen
Auch in Zukunft die Stärken der Häfen ausbauen
… Infrastruktur Oldenburg, 6. Februar 2012. Drei große Infrastrukturprojekte werden 2012 in den Häfen von Niedersachsen Ports (NPorts) fertig gestellt: Die Erweiterung der Offshore-Basis in Cuxhaven, der Niedersachsenkai in Brake und die Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven. Insgesamt 200 Millionen Euro hat das Land Niedersachsen in den Ausbau dieser Infrastrukturprojekte …
Bild: Niedersachsens Seehäfen auf KursBild: Niedersachsens Seehäfen auf Kurs
Niedersachsens Seehäfen auf Kurs
… Seehäfen während dieses Zeitraumes bewegt. Pro Jahr laufen durchschnittlich 40.000 Schiffe die Häfen entlang der niedersächsischen Nordseeküste an. Die Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven sowie die Inselversorgungshäfen sind gefragte Verkehrsknotenpunkte – jeder auf seine Weise. Oldenburg | 12. Februar 2020 2005 hat Niedersachsen …
Bild: Ausbau der niedersächsischen SeehäfenBild: Ausbau der niedersächsischen Seehäfen
Ausbau der niedersächsischen Seehäfen
… Ports hat neben den Investitionsprojekten noch weitere Maßnahmen intensiviert und angestoßen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu stärken. So werden aktuell so ge-nannte Perspektivpapiere für die Häfen Emden, Brake und Wilhelmshaven erarbeitet mit dem Ziel einer mittel- bis langfristigen, geordneten und marktgerechten Entwicklung der Häfen. Im …
Bild: Schutzraum für Flora und FaunaBild: Schutzraum für Flora und Fauna
Schutzraum für Flora und Fauna
Auf der Kompensationsfläche von Niedersachsen Ports bei Hemmoor im Landkreis Cuxhaven ist viel passiert. Gemeinsam mit einem Fachpartner hat das Unternehmen ein Naturschutzprojekt auf dem rund 30 Hektar großen Gebiet realisiert. Bei einer Besichtigung mit Naturschutzverbänden präsentiert NPorts die aktuellen Ergebnisse. Cuxhaven| 22. November 2018 50 …
Bild: Niedersachsens Häfen bauen auf WachstumBild: Niedersachsens Häfen bauen auf Wachstum
Niedersachsens Häfen bauen auf Wachstum
… Infrastruktur der landeseigenen Häfen investiert. Darüber hinaus fließen noch weitere rund 33 Millionen in die Instandhaltung der Hafenanlagen in den Standorten Brake, Cuxhaven, Emden, Stade, Wilhelmshaven sowie der landeseigenen Inselversorgungshäfen. Das gibt die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports im Rahmen der Pressekonferenz zur Entwicklung der Häfen …
60 Millionen für die Hafeninfrastruktur
60 Millionen für die Hafeninfrastruktur
Niedersachsen Ports stellt künftige Projekte vor Oldenburg | 5. März 2018 Die Seehäfen der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsens Ports (NPorts) in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden, Wilhelmshaven sowie die Inselversorgungshäfen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes. Sie sind weltweiter Handels- und zugleich …
Niedersachsen Ports: Erfolg durch gezielte Entwicklung der niedersächsischen Seehäfen
Niedersachsen Ports: Erfolg durch gezielte Entwicklung der niedersächsischen Seehäfen
… Aber auch die Bereitstellung von Flächen für Firmen im Bereich der regenerativen Energien ist eine wichtige Ausrichtung für das Unternehmen. Der Offshore-Basishafen in Cuxhaven wird erweitert und somit die Position als Europas größter Offshore-Hafen ausgebaut. Auch wenn sich die konjunkturelle Situation seit mehreren Monaten wieder dynamisch entwickelt, …
Niedersachsen Ports mit Zukunftsthemen auf der transport logistic
Niedersachsen Ports mit Zukunftsthemen auf der transport logistic
… Emden, Norden, Stade und Wilhelmshaven auf den neusten Stand gebracht. Sie werden aktuell auf der transport logistic präsentiert. Zudem zeigen aktuelle Perspektivpapiere aus den Häfen Emden, Wilhelmshaven und Norddeich dem Fachpublikum Handlungsoptionen für eine strategische und zukunftsweisende Entwicklung der Häfen auf. Schwerpunktthemen 2017: Energie, …
Sie lesen gerade: Perspektivpapiere für die Häfen Cuxhaven und Stade