openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuseeland: Rettungsversuch für 73 gestrandete Pilotwale - Färöer-Inseln: Über 700 Pilotwale abgeschlachtet

20.08.201014:27 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Neuseeland: Rettungsversuch für 73 gestrandete Pilotwale - Färöer-Inseln: Über 700 Pilotwale abgeschlachtet
Pilotwalschlachten auf den Färöer (WDSF/ProWal-Foto)
Pilotwalschlachten auf den Färöer (WDSF/ProWal-Foto)

(openPR) Nachdem heute Nacht 58 gestrandete Pilotwale in Neuseeland verendet sind, bemühen sich Tierschützer um die Rettung der 15 überlebenden Meeressäuger.
Gleichzeitig werden auf den europäischen Färöer-Inseln hunderte Pilotwale brutal gejagt und abgeschlachtet.



Die Leiterin der neuseeländischen Walschutzgruppe, Kimberley Muncaster, sprach davon, dass sich die überlebenden Tiere in einem schlechten Zustand befinden. Da die meisten Wale in der Nacht gestrandet waren und keine Helfer rechtzeitig einschreiten konnten, sind die meisten wohl verendet, meint Carolyn Smith von der Umweltschutzbehörde. Das derzeit schlechte Wetter behindere zwar die Rettungsmaßnahmen schütze aber gleichzeitig auch die überlebenden gestrandeten Wale, weil sie nicht austrocknen.

Während sich in Neuseeland Tierschützer um gestrandete Pilotwale kümmern, waren zwei deutsche Walschützer auf den Färöer-Inseln im Nordatlantik, um Pilotwale zu schützen. Fast 700 Pilotwale wurden im Juni und Juli von der Bevölkerung barbarisch gejagt und getötet, um das Fleisch und den Speck zu verzehren. Der nicht verbrauchte Teil füllt die Kühltruhen.

Jürgen Ortmüller (56/Steuerberater) und Andreas Morlok (44/Buchautor u. Unternehmensberater) flogen getarnt als Angler auf die Inselkette, um sich unter die Waljäger zu mischen. Die Bewohner der Färöer nehmen für sich in Anspruch, dass sie eigene Gesetze der Behörden befolgen, welche die Waljagd reglementieren. Die Pseudo-Angler aus Deutschland konnten jedoch etliche Skandale aufdecken. So wurde in dem Ort Husavik mit 125 Einwohnern im Juli versucht, eine Walschule mit 193 Tieren zu töten. Aufgrund der geringen Beteiligung mussten die Walfänger das Schlachten abends abbrechen und banden den Rest von 24 Walen mit ihren Schwanzflossen an ihre Boote, um im Morgengrauen mit dem Gemetzel fortzufahren.

Die beiden Walschützer charterten daraufhin ein Schnellboot und versenkten im offenen Meer an der Ostküste elektroakkustische Geräte mit Orcawalgeräuschen. Pilotwale, auch Grindwale genannt, haben panische Angst vor den räuberischen Orcawalen und meiden jeden Kontakt. So konnten die Walschulen an der Inselgruppe vorbeigeleitet werden. Seit der Aktion Anfang August wurde kein einziger Wal mehr an der Ostküste der Färöer-Inseln gesichtet.

Die beiden Walschützer, die sich auch im Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) und bei der Organisation "ProWal" engagieren, haben mit fast 1000 Fotos und verdeckten Film-und Audioaufnahmen weitere Skandale auf der Insel der Walmörder aufgedeckt und wollen sich jetzt mit dem Beweismaterial an das Mutterland Dänemark wenden, damit die Tierquälerei endgültig gestoppt wird.--

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 458635
 3713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuseeland: Rettungsversuch für 73 gestrandete Pilotwale - Färöer-Inseln: Über 700 Pilotwale abgeschlachtet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit dem Fischkutter zu den Delfinen. Auf La Gomera werden Urlaubsträume wahr
Mit dem Fischkutter zu den Delfinen. Auf La Gomera werden Urlaubsträume wahr
… einem Delfin bei einer Bootstour zu begegnen, liegt sogar bei über 90 Prozent. Zu den am häufigsten vorkommenden Arten gehören der Große Tümmler, Fleckendelfine oder Pilotwale. Das Internetportal reisen.de geht auf die Besonderheiten der Delfin-Safari ein. Um die Tiere zu schützen und ihren Lebensraum zu erhalten, hat die Regierung der Kanarischen Inseln …
Bild: Neue Walart vor La Gomera dokumentiertBild: Neue Walart vor La Gomera dokumentiert
Neue Walart vor La Gomera dokumentiert
… 27.04.2010 von Valle Gran Rey aus konnte zum ersten Mal dort eine Minkwalsichtung mit Hilfe der Expertin erfogreich dokumentiert werden. Während die Tourteilnehmer eine Gruppe Pilotwale beobachteten, tauchte plötzlich ein Wal in unmittelbarer Nähe des Bootes auf. Anhand der Größe, des wechselhaften Schwimmstils und der gut sichtbaren weißen Färbungen …
Bild: Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln aufBild: Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln auf
Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln auf
… Walschutz-Aktivisten Jürgen Ortmüller vom deutschen „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) und Andreas Morlok vom „Projekt Walschutzaktionen“ (ProWal) als Angler getarnt auf die Färöer-Inseln im europäischen Nordatlantik. Dort werden jedes Jahr mehrere hundert Grindwale (Pilotwale) von Bevölkerungsteilen und ihren Fischern bestialisch und blutig abgeschlachtet. Bei …
Bild: Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?Bild: Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?
Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?
(Färöer-Inseln/Deutschland- 31.08.2010) Auf den zum Reichsverband Dänemark gehörenden Färöer Inseln im Nordost-Atlantik kommen Tod und Zivilisationskrankheiten durch den Verzehr von kontaminiertem Walfleisch schleichend. Die Meeresumweltschützer Jürgen Ortmüller vom „Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)“ und Andreas Morlok vom „Projekt Walschutzaktionen …
Bild: Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf HoteldachBild: Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf Hoteldach
Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf Hoteldach
(Hagen/Radolfzell/Färöer) Auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordatlantik, welche zwischen den schottischen Shetlandinseln und Island auf der Höhe von Norwegen liegen, findet jedes Jahr ein blutiges Abschlachten von bis zu tausend Grindwalen und anderen Delfinarten statt. Die Gründer des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), Jürgen Ortmüller, und der …
Bild: Rezension: "Opos Reise" - Esther Kinsky, Falk NordmannBild: Rezension: "Opos Reise" - Esther Kinsky, Falk Nordmann
Rezension: "Opos Reise" - Esther Kinsky, Falk Nordmann
Inhalt : ROey und ROsa, zwei Pilotwale, reiten zum ersten Mal auf den vom Orkan gepeitschten Wellen des Ozeans. Die Anführerin der ›Schule‹ leitet sie an Fischfängern, treibendem Müll und anderen Gefahren vorbei in sichere Gewässer. Der alte, weise Einzelgänger OpO stößt zu der Gruppe umherziehender Wale. Seine Erzählungen aus einem langen, ereignisreichen …
Bild: Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach TierschützerprotestenBild: Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach Tierschützerprotesten
Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach Tierschützerprotesten
Nach Protesten der Organisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) gegen den Lachs-Import aus dem Walfangstaat Färöer-Inseln machte die Hamburger Gottfried Friedrichs KG jetzt einen Rückzieher und kündigte den Vertriebsstopp des Färöer-Lachs an. Das WDSF hatte dem Fisch-Unternehmen einen internationalen Boykott-Aufruf angekündigt, wenn es nicht umgehend …
Bild: Mit dem Wohnmobil Island und die Färöer Inseln entdecken: Neuer Reiseführer von „mobil und aktiv erleben“Bild: Mit dem Wohnmobil Island und die Färöer Inseln entdecken: Neuer Reiseführer von „mobil und aktiv erleben“
Mit dem Wohnmobil Island und die Färöer Inseln entdecken: Neuer Reiseführer von „mobil und aktiv erleben“
… Route für den lohnenden Zwischenaufenthalt auf den Färöer Inseln und sechs Routen rund um und durch Island. Hinzu kommen aktuelle und gründlich recherchierte Informationen über offizielle Stellplätze, Cam-pingplätze und Parkplätze, auf denen das freie Übernachten geduldet wird. Für alle Plätze gibt es genaue GPS-Daten und Kurzinformationen zum bequemen …
Bild: Färöer-Politiker vergleicht Walschützer mit AusschwitzBild: Färöer-Politiker vergleicht Walschützer mit Ausschwitz
Färöer-Politiker vergleicht Walschützer mit Ausschwitz
(Deutschland/Färöer-Inseln – 08.02.2011) In einer E-Mail, die dem deutschen Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) vorliegt, vergleicht Kári á Rógvi, ein Politiker der eigenständigen Färöer-Inseln im Nordatlantik, die aktiven Bemühungen der Walschützer auf der Inselgruppe mit den Geschehnissen in Ausschwitz in dem er offensichtlich erzürnt einen entsprechenden …
Bild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer frohBild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
… auf den Inseln ausgesetzt. Zusammen mit dem Ex-Stürmerstar von Borussia Dortmund, Marcel Raducanu, setzte Ortmüller den DFB während der Europameisterschafts-Qualifikationsspiele gegen die Färöer-Inseln unter Druck, um eine Stellungnahme gegen den international geächteten Walfang der Färöer zu plazieren. In Hannover protestierte der Fussballer mit dem …
Sie lesen gerade: Neuseeland: Rettungsversuch für 73 gestrandete Pilotwale - Färöer-Inseln: Über 700 Pilotwale abgeschlachtet