(openPR) Interview mit der Unternehmensberaterin Monika Lambrecht zur neuen Weiterbildung:
1. Frau Lambrecht, die Kanzlei Lambrecht & Marx ist einer der drei Veranstalter dieser ungewöhnlichen Weiterbildung. Warum ausgerechnet so unterschiedliche Partner (FH Nordhausen, Kanzlei Lambrecht & Marx und IHK Erfurt)?
Die Fachhochschule Nordhausen, die IHK Erfurt und unsere Kanzlei, Lambrecht & Marx Steuerberater Rechtsanwälte, verbindet der Wunsch, durch Weiterbildung, das Know How der Unternehmer und Führungskräfte zu stärken und sie damit in ihrem Bemühen um wirtschaftlichen Erfolg zu unterstützen. Dazu sind wir prädestiniert, weil wir nicht nur seit vielen Jahren neben der klassischen Steuer- und Rechtsberatung auch Unternehmensberatung und Vermögensplanung anbieten. Wir engagieren uns in der Weiterbildung von Gründern, Nachfolgern und Unternehmern und kooperieren dabei mit Fachhochschulen und IHK´s, wie der FH Nordhausen und der IHK Erfurt.
2. Für wen eignet sich der Kurs und was ist der konkrete Nutzen für die Teilnehmer?
Unsere Weiterbildung ist für alle geeignet, die als Unternehmer oder Führungskräfte unternehmerisch tätig sind oder sein werden. Die Teilnehmer dieses ein Semester dauernden Kurses können mit den Erfahrungen aus dieser Weiterbildung viele Missverständnisse und Irrtümer vermeiden. Und da Fehler im Unternehmen häufig viel Geld kosten, können sie mit Hilfe dieser Weiterbildung ganz konkret erhebliche Kosten in der Zukunft sparen und ihren Betrieb optimal aufstellen.
3. Bin ich nach dem Semester schon ein vollwertiger Unternehmer, der einen Betrieb führen oder übernehmen kann? Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Vermittelt wird in unserer Weiterbildung das grundlegende Wissen, das ein Unternehmer im betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Bereich, sowie in Vorsorge und Risikomanagement benötigt. Vermittelt werden auch umfangreiche Praxiserfahrungen. In gewissem Sinn sind Sie damit nach diesem Semester tatsächlich schon vollwertiger Unternehmer. Nach dieser Weiterbildung verfügen Sie über ein breites unternehmerisches Wissen und Know How und nutzen die Erfahrungen anderer für sich. Damit verbessert sich natürlich Ihre Wettbewerbssituation. Dies dürfte übrigens auch Ihre Bank freuen! Nicht ohne Grund wird diese Weiterbildung von der Thüringer Aufbaubank unterstützt. Unser Kurs kann also einen wichtigen Beitrag zum „vollwertigen Unternehmer“ leisten. Hinzu kommen dann natürlich noch Ihre eigene Praxis und Lebenserfahrung.
4. Die Dozenten sind sowohl Unternehmer und Führungskräfte aus der Wirtschaft, als auch Professoren von Fachhochschulen. Welche Vorteile hat diese Mischung für die Teilnehmer?
Alle unsere Dozenten bringen Praxiserfahrung in ihrem jeweiligen Spezialgebiet ein, die Professoren der Hochschulen zusätzlich ihr wissenschaftliches Know How. Sie sind gerade wegen dieser Verbindung aus Theorie und Praxis eine wichtige Bereicherung der Weiterbildung.
5. Wie praxisorientiert ist der Lehrgang?
Diese Weiterbildung ist uneingeschränkt praxisorientiert. Natürlich benötigt man für die Praxis auch Wissen, aber dieses Wissen ist so ausgewählt und wird so vermittelt, dass es einen konkret praktischen Nutzen für die Unternehmer hat. Denn aus unserer langjährigen Beratungserfahrung wissen wir, an welchen Stellen Irrtümer und Fehlentscheidungen entstehen können. Unser Ziel ist es, diese weit verbreiteten Informationslücken zu füllen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, ihre eigenen Praxisfragen einzubringen und im Kurs zu diskutieren, bzw. sich mit den anderen Teilnehmern darüber auszutauschen. Bei
weitergehenden Fragen hat natürlich jeder Teilnehmer auch die Chance, unabhängig von der Weiterbildung, persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
6. Was muss ein Unternehmer oder Existenzgründer investieren? Gibt es staatliche Anreize für diesen Lehrgang?
Sie sprechen von „investieren“. Das ist genau richtig, denn diese Investition von € 1.500,00 für 98 Stunden, d. h., lediglich ca. € 15,30 je Unterrichtsstunde, werden ihm in seiner unternehmerischen Tätigkeit anschließend ein Vielfaches an Rendite bringen, unabhängig davon, ob er/sie Unternehmer ist bzw. sein wird oder in einem fremden Unternehmen als Führungskraft Verantwortung trägt. Außerdem kann für diese Weiterbildung einkommensabhängig die Bildungsprämie von € 500,00 genutzt werden; und Thüringer Gründer können die Förderung über den Gründerpass nutzen. Und schließlich kann jeder Teilnehmer – unabhängig davon, ob er Arbeitnehmer oder Unternehmer bzw. selbständig tätig ist – die Kosten dieser Weiterbildung steuerlich geltend machen und damit unter Umständen Steuern sparen.
7. Wer steht dem Unternehmer oder Nachfolger nach erfolgreichem Abschluss weiter zur Seite?
Die Weiterbildung selbst beinhaltet keine individuelle Beratung während oder nach dem Kurs. Aber natürlich steht während der Weiterbildung jeder Dozent gerne nach der jeweiligen Veranstaltung zu einem kurzen, persönlichen Gespräch zur Verfügung. Jeder Teilnehmer kann sich außerdem - wie bereits erwähnt - in seinen ganz persönlichen Fragen individuell beraten lassen. Er/sie muss dabei nicht, wie so häufig in der Beratung, die „Katze im Sack“ kaufen, sondern kennt dann die Person, mit der er/sie zusammenarbeiten möchte. Auch die IHK bietet sowohl Seminare als auch individuelle Beratung an.
Für Nachfolger veranstaltet das NUN –Netzwerk Unternehmensnachfolge Nordthüringen - einmal im Quartal einen unentgeltlichen Beratungstag. Außerdem gibt es Seminare und das Nachfolgeforum.
Frau Lambrecht, ich danke Ihnen herzlich für das Interview und wünschen Ihnen viel Erfolg mit der anspruchsvollen Weiterbildungsveranstaltung.
Mehr Infos:
www.unternehmensfuehrung-transparent.de
www.fh-nordhausen.de