openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Festtagsfreuden und Philosophie, die berührt im Deutschen Literaturfernsehen

30.07.201017:19 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Festtagsfreuden und Philosophie, die berührt im Deutschen Literaturfernsehen

(openPR) Autoren präsentieren ihre Gedichte aus der "Frankfurter Bibliothek 2010"

Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit dieser Woche präsentieren Anna Roth ("Weihnacht") und Doris Ehmig (Ein "Hauch nur") ihre im "Jahrbuch für das neue Gedicht - Frankfurter Bibliothek 2010" erschienenen Gedichte. Diese Lyrik-Anthologie stellt das volle Spektrum der zeitgenössischen Lyrik vor, in dem sich die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite und Tiefe widerspiegelt.



Mit ihrem Gedicht "Weihnacht" erweckt die Autorin Anna Roth die Atmosphäre der schönsten aller Zeiten im Jahr und führt dem Leser mit ihren Versen einen harmonischen Weihnachtsabend vor Augen. Weihnachtszeit bedeutet freundliche Wärme und alle Arten von Sinnesfreuden, die uns das Leben versüßen und in unserem hektischen Alltag inne halten lassen. Und nicht zuletzt für alle Kinder ist Weihnachten ein ganz besonderes Fest, denn ein Weihnachtsabend ohne leuchtende Kinderaugen beim Moment der Bescherung wäre schließlich undenkbar.

Die Autorin Doris Ehmig begann 2008 inspiriert durch eine Reise in die Toskana mit dem Schreiben von Gedichten. Begeistert und berührt von der Möglichkeit, ihren Emotionen und Gedanken so freien Lauf lassen zu können, nahm die Autorin sich vor, mit ihren Gedichten ihren Lesern Mut zu machen. Ein "Hauch nur" befasst sich mit der Tatsache, dass es Dinge in dieser Welt gibt, von denen nur ganz wenig, nur ein Hauch genügt, um uns alle bis in unser Innerstes zu berühren und um oftmals unser Leben grundlegend zu verändern.


Informationen zur Frankfurter Bibliothek:

Bereits in der Literarischen Romantik wurde die Idee geboren, Lyrik aus der Mitte der Gesellschaft zu veröffentlichen. Die Wiederbelebung der Lyrik aus dem Geist des Volksliedes durch den Philosophen und Dichter Johann Gottfried von Herder und sein im Jahr 1778/79 erschienes Buch "Volkslieder" führte zu einer breiten Strömung literarischen Schaffens, die das Märchen ("Kinder und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm, 1812/15), das Volksbuch und das Volkslied ("Des Knaben Wunderhorn" von Clemens Brentano und Achim von Arnim, 1806) pflegte und der Idee der dichtenden Volksseele huldigte.

Wenn man auch heute nicht mehr von einer dichtenden Volksseele spricht, so gibt es doch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein breites dichterisches Schaffen, das sich durch alle Gesellschaftsschichten zieht. An die ganze Bandbreite und Vielfalt der Dichter wendet sich die "Frankfurter Bibliothek". Alle Autoren, die Gedichte in deutscher Sprache schreiben, können sich mit einem Gedicht um Aufnahme in die große Lyrikanthologie bewerben. Die seit dem Jahr 2000 jährlich erscheinende "Frankfurter Bibliothek" ist der romantischen Idee verpflichtet und beschreibt umfassend die lyrische Kultur unserer Gesellschaft. Der soziologische und wissenschaftliche Aspekt, der in der romantischen Idee von der dichtenden Volksseele enthalten ist und sich in den Bemühungen, Volkslyrik im Buch zu veröffentlichen, manifestierte, ist aktueller denn je.

Die "Frankfurter Bibliothek" ist ein Werk zur Dokumentation deutscher Dichtung und eine Auslese deutschsprachiger Schriftsteller. Sie wird von der Deutschen Bibliothek als Nationalbibliothek Deutschlands nachgewiesen und ist in der Österreichischen Nationalbibliothek sowie in den Staatsbibliotheken zu Berlin, Hamburg und München, in der Schweizerischen Landesbibliothek, in der Französischen Nationalbibliothek und in der weltgrößten Bibliothek, der Library of Congress in Washington, eingestellt. Darüber hinaus ist sie auch ein Informationsmittel für Verlagslektoren, die sich über Autoren und ihre Beiträge zur Gegenwartsliteratur informieren wollen.

Jahrbuch für das neue Gedicht,
Frankfurter Bibliothek 2010
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH
890 S.
ISBN: 978-3-933800-31-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 452968
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Festtagsfreuden und Philosophie, die berührt im Deutschen Literaturfernsehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH

Inspiration für den Wunschzettel - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Inspiration für den Wunschzettel - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Weihnachten steht nun unmittelbar vor der Tür. Wer seinen Wunschzettel noch nicht fertig hat, der sollte sich sputen, damit der Weihnachtsmann das Geschenk noch rechtzeitig besorgen und hübsch verpacken kann. Wer Entscheidungshilfe braucht, sollte sich bei literaturmarkt.info, dem literarischen Markt in Buchbesprechungen, umsehen. Hier ist guter Rat ausnahmsweise mal nicht teuer. In der Rubrik Romane hat eine Lady genug von ihrem englischen Landleben in den 30er Jahren: E.M. Delafields "Tagebuch einer Lady auf dem Lande". Beth McMullen erzäh…
Lesestoff für Pechvögel - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Lesestoff für Pechvögel - Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info
Es ist die erste Woche im Dezember und auf literaturmarkt.info, dem literarischen Markt in Buchbesprechungen, bedeutet das, es ist Zeit für ein neues Buch des Monats. Das heißt im Dezember "Pechvogel" und bringt die Lachmuskeln zum Beben. Zu Weihnachten lässt sich es sich sicherlich auch gut verschenken. Die Rubrik Romane stellt in dieser Woche das neueste Werk eines der ganz Großen der Autorenszene vor: "In einer Person" von John Irving dreht sich um das Leben von Billy, der im prüdem Amerika der 50er Jahre und später mit der gesellschaftli…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Graf von Stauffenberg" im Deutschen Literaturfernsehen - Dieter Gellhorn liest aus seinem aktuellen Buch
"Graf von Stauffenberg" im Deutschen Literaturfernsehen - Dieter Gellhorn liest aus seinem aktuellen Buch
Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie die aktuelle Lesung des Autors Dieter Gellhorn …
Autorenlesungen im Deutschen Literaturfernsehen - Ein Literatursender stellt Neuerscheinungen vor
Autorenlesungen im Deutschen Literaturfernsehen - Ein Literatursender stellt Neuerscheinungen vor
Seit drei Jahren bietet das Deutsche Literaturfernsehen Autoren die Gelegenheit, ihre Neuerscheinungen in Wort und Bild einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Medienmarkt ist gesättigt von den immer neuen Vorstellungen derselben amerikanischen Serienschriftsteller und ihren stark industriell geprägten Produktionen. Das Deutsche Literaturfernsehen …
Wenn mit dem Glauben Schindluder getrieben wird
Wenn mit dem Glauben Schindluder getrieben wird
Richard Oliver Skulai liest aus "Die Zungenkirche oder die Logik des Wahnsinns" Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher …
Autoren präsentieren ihre Werke – Lesungen im Deutschen Literaturfernsehen
Autoren präsentieren ihre Werke – Lesungen im Deutschen Literaturfernsehen
Das Deutsche Literaturfernsehen bietet Autoren die Gelegenheit, ihre Neuerscheinungen in Wort und Bild einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Medienmarkt ist gesättigt von den immer neuen Vorstellungen derselben amerikanischen Serienschriftsteller und ihren stark industriell geprägten Produktionen. Das Deutsche Literaturfernsehen versteht sich dagegen …
Literatur und Fernsehen - Das Deutsche Literaturfernsehen verbindet beide miteinander
Literatur und Fernsehen - Das Deutsche Literaturfernsehen verbindet beide miteinander
Wie im letzten Jahr präsentiert sich das innovative Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) mit seinem Team auch in diesem Oktober auf der 60. Frankfurter Buchmesse (15.10-19.10). Ziel des Deutschen Literaturfernsehens ist es, deutschsprachiger Literatur erneut ein Forum zu bieten und insbesondere Newcomer, von denen der Markt der …
Autoren erobern das Web - Lesungen im Deutschen Literaturfernsehen
Autoren erobern das Web - Lesungen im Deutschen Literaturfernsehen
Ein Literatursender stellt Neuerscheinungen vor Seit zwei Jahren bietet das Deutsche Literaturfernsehen Autoren die Gelegenheit, ihre Neuerscheinungen in Wort und Bild einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Medienmarkt ist gesättigt von den immer neuen Vorstellungen derselben amerikanischen Serienschriftsteller und ihren stark industriell geprägten …
Bild: Alle Wahrheitssuchenden aufgepasst: Georg Zoller liest aus "Erkenne die Welt"Bild: Alle Wahrheitssuchenden aufgepasst: Georg Zoller liest aus "Erkenne die Welt"
Alle Wahrheitssuchenden aufgepasst: Georg Zoller liest aus "Erkenne die Welt"
Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie "Erkenne die Welt" von Georg Zoller im …
Ein Befreiungsschlag der geistigen Art im Deutschen Literaturfernsehen - Cornelia Leptin präsentiert "Exodus"
Ein Befreiungsschlag der geistigen Art im Deutschen Literaturfernsehen - Cornelia Leptin präsentiert "Exodus"
Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie die aktuelle Lesung der Autorin Cornelia …
Neue Autorenlesung - Deutsches Literaturfernsehen auf der Leipziger Buchmesse 2009
Neue Autorenlesung - Deutsches Literaturfernsehen auf der Leipziger Buchmesse 2009
Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie die aktuelle Lesung der Autorin Ellen Regenbogen-Horak …
SCOLPITO I - Neue Lesung im Deutschen Literaturfernsehen
SCOLPITO I - Neue Lesung im Deutschen Literaturfernsehen
Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie die aktuelle Lesung der Autorin matta lena …
Sie lesen gerade: Festtagsfreuden und Philosophie, die berührt im Deutschen Literaturfernsehen