openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Software findet Flaschenhälse in Webservices-Architekturen

20.04.200517:06 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Essen, den 20. April 2005 - OPNET Technologies hat seine Performance-Management-Lösung ACE (Application Characterization Environment) um Funktionen zur Performance-Optimierung von Webservices erweitert. Die Software analysiert das logische Kommunikations-Verhalten in Service-orientierten Architekturen (SOA) und kommt dabei "Flaschenhälsen" auf die Spur, die für Performance-Probleme verantwortlich sind. Die Software ergänzt damit die zahlreich auf dem Markt angebotenen Monitoring-Werkzeuge. Diese registrieren und melden Performance-Probleme anhand vordefinierter Grenzwerte, die OPNET-Lösung ermittelt dagegen die Ursachen der Probleme. Der IT-Administrator kann diese schon in der Testphase einer Neueinführung finden und beheben.



Die OPNET-Software analysiert das Kommunikations-Verhalten von Webservices im Wesentlichen auf zwei Wegen: Zum einen zeichnet sie auf Netzwerk-Ebene mithilfe so genannter Agenten das Aufkommen einzelner Datenpakete auf einer Leitung auf. Zum anderen decodiert sie die von Webservices genutzten Kommunikationsprotokolle wie SOAP (Simple Object Access Protocol) und HTTP (Hypertext Transfer Protocol). Damit wird transparent, welche Arten von Transaktionen in welcher Reihenfolge über welche Anwendungen und Architektur-Schichten laufen. Beide Analyse-Ebenen werden in einer grafischen Darstellung auf einem Zeitstrahl zusammengeführt und synchronisiert.

Der IT-Administrator erkennt damit zum Beispiel, ob bei einem bestimmten Transaktionsschritt die Kommunikation zwischen einem Web- und Applikationsserver durch große Datenvolumina oder eine hohe Anzahl von Konversationen mit kleinen Datenpaketen charakterisiert ist. Durch die Interaktion mit dem Netzwerk kann es dabei zu Verzögerungen kommen, die auf Auslastungs-, Bandbreiten- oder Laufzeitphänomene zurückzuführen sind. Eine Lösung des Problems kann dann darin bestehen, beide Server auf einer Maschine laufen zu lassen oder die Programmlogik anzupassen.

Die Analyse von Performance-Problemen in Service-orientierten Architekturen ist eine komplexe Aufgabe. Während zum Beispiel bei einer herkömmlichen Windows-Architektur eine starre Verbindung von Client, Server und Datenbank gegeben ist, sind die Komponenten einer SOA offen und kommunizieren je nach Transaktion mit unterschiedlichen Systemen. Außerdem steigt die Anzahl der Systemschichten. Damit potenziert sich die Zahl möglicher Ursachen für Performance-Probleme. "Unsere Software liefert die Informationsbasis, um ein optimales Zusammenspiel zwischen Architektur, Netztopologie und Anwendungslogik herzustellen", sagt Dr. Martin Klapdor, Senior Applications Engineer bei OPNET. "In diesem Zusammenspiel liegen oftmals die wahren Ursachen für Performance-Probleme. Das Erhöhen von Bandbreiten oder Serverkapazitäten beseitigt das Problem dagegen in der Regel nicht, sondern verschiebt es nur an eine andere Stelle."

Die Performance-Management-Lösung ACE ist Bestandteil der OPNET-Produktfamilie für die Analyse, Simulation, Validierung und Optimierung von IT-Infrastrukturen. OPNET ist seit Dezember 2004 mit einer Niederlassung in Deutschland vertreten. Zielgruppe sind Organisationen mit hohen Anforderungen an IT-Sicherheit und -Performance. Zu den Kunden in Deutschland zählen beispielsweise BASF, Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Deutsche Post, DVK Itergo, EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), Finanz-IT, HUK Coburg, das Rechenzentrum Nord und Schering.

OPNET
OPNET Technologies, Inc. (NASDAQ: OPNT) entwickelt Software, mit der Unternehmen, Behörden und Rechenzentren die Leistungsfähigkeit und Integrität ihrer IT-Infrastruktur überwachen, analysieren und verbessern können. OPNET wurde 1986 in Bethesda im US-Bundesstaat Maryland gegründet und beschäftigt weltweit rund 330 Mitarbeiter. In Europa ist das Unternehmen mit Niederlassungen in Belgien, Deutschland, England, Frankreich und Spanien vertreten. Im Geschäftsjahr 2003/2004 erwirtschaftete OPNET einen Umsatz von rund 56 Millionen US-Dollar (www.opnet.com).

Pressekontakt OPNET:

Detlev Riecke
OPNET Technologies GmbH
+49-173-713 26 83
E-Mail
www.opnet.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 45234
 1922

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Software findet Flaschenhälse in Webservices-Architekturen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPNET Technologies

Erst simulieren, dann implementieren
Erst simulieren, dann implementieren
Frankfurt am Main / Bethesda (USA), den 18. September 2006 - OPNET Technologies und Intelliden haben eine Partnerschaft mit dem Ziel der Integration ihrer Softwarelösungen für das Netzwerk-Management beschlossen (OPNET "Guru" und "Sentinel", Intelliden "R-Series"). OPNET steht dabei für den Part Simulations-Analyse, Intelliden deckt das Konfigurations-Management ab. Ein Hauptnutzen für die Anwender: Sie können Netzwerk-Konfigurationen erst in der virtuellen Netzwerkumgebung von OPNET validieren und sie anschließend von der Intelliden-Software…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BSI-Produkte bieten beste SchnittstellenBild: BSI-Produkte bieten beste Schnittstellen
BSI-Produkte bieten beste Schnittstellen
… Integration - Das CRM von BSI bietet mehr und einfachere Schnittstellen und integriert sich in die bestehende Architektur. Die Bedingungen für Software und Applikationen sind heute anders als früher: vom Inseldasein hin zu einer integrierten, untereinander verknüpften Applikationslandschaft. ERP-Systeme, Controlling, Management- und Financial-Accounting-Systeme, …
Bild: Seagull Software auf dem HP Technology Forum 2006Bild: Seagull Software auf dem HP Technology Forum 2006
Seagull Software auf dem HP Technology Forum 2006
Präsentation der LegaSuite® als Lösung für OpenVMS-Integration und GUI Atlanta/Böblingen, 20. September 2006 – Seagull Software, führender Anbieter von hochleistungsfähigen Softwarelösungen für die Integration von Legacy-Anwendungen in serviceorientierte Architekturen (SOA) ist auf dem HP Technology Forum 2006 mit einem Ausstellungsstand und einem Vortrag …
SOA Xtreme im Visier der QuinScape GmbH
SOA Xtreme im Visier der QuinScape GmbH
Dortmund, 14. Juni 2007 – Die für Ende des zweiten Quartals 2007 geplante Version 4 der Portalsoftware Intrexx Xtreme setzt auf serviceorientierte Architekturen und ermöglicht damit, Webservices graphisch in Workflows zu integrieren. Serviceorientierte Architekturen – kurz SOA – sind in aller Munde. Nahezu alle namhaften Hersteller bieten mittlerweile …
Bild: Online-Agentur Ovos: Erweitertes Management Board und neue StrukturBild: Online-Agentur Ovos: Erweitertes Management Board und neue Struktur
Online-Agentur Ovos: Erweitertes Management Board und neue Struktur
Die Wiener Agentur Ovos verstärkt mit einer neuen Struktur die konsequente Ausrichtung auf digitale Kommunikation. Unter dem gemeinsamen Dach Ovos agieren jetzt zwei Unternehmen: Websites, Online-Marketing, E-Commerce-Lösungen und Branded Entertainment sind weiterhin die Schwerpunkte von Ovos Media Consulting. Interaktive Visualisierungen und virtuelle Architekturen sind nun in der eigenen Agentur Ovos Realtime 3D zu Hause. "Die Mission beider Agenturen ist, Unternehmen und ihre Botschaften virtuell zu inszenieren. Unsere Heimat ist die digit…
eDeveloper kostenlos auf der CeBIT
eDeveloper kostenlos auf der CeBIT
Ein besonderes Give-Away hält Magic Software Enterprises für die CeBIT-Besucher bereit: die eDeveloper Discovery Edition gibt es kostenlos am Stand (Halle 3, Stand C46). Damit lassen sich alle Konzepte für die Entwicklung, Modernisierung und Integration von System-i-Lösung evaluieren, die mit dem eDeveloper V10 möglich sind, und die tabellenorientierte, …
SCO erweitert sein WebService-Angebot um neue Komponenten
SCO erweitert sein WebService-Angebot um neue Komponenten
… (Nasdaq: SCOX) erweitert sein WebService-Framework SCOx um neue Infrastruktur- und Entwicklungstools. Mit dem neuen SCOx Application Substrate (SAS), das sowohl Softwareloesungen von SCO als auch Technologien von Partnerunternehmen zur Verfuegung stellt, lassen sich bestehende Legacy-Applikationen auf das Web migrieren, Service-orientierte Architekturen …
Erweiterte Webservices mit dem neuen WSDL-Modul in CONTENTSERV 5.3
Erweiterte Webservices mit dem neuen WSDL-Modul in CONTENTSERV 5.3
Rohrbach/Ilm 26.02.2010: Die CONTENTSERV GmbH, Anbieter von webbasierte Enterprise Marketing Management- Softwarelösungen führt mit der Release 5.3 eine umfassende Lösung für die einfache Anbindung von Webservices ein. Neues WSDL-Modul für den Einsatz im Enterprise Umfeld In der CONTENTSERV Version 5.3 kommt ein vollständig neu entwickeltes Modul hinzu, …
Bild: Seagull Software gibt Verfügbarkeit von BlueZone™ 4.0 bekanntBild: Seagull Software gibt Verfügbarkeit von BlueZone™ 4.0 bekannt
Seagull Software gibt Verfügbarkeit von BlueZone™ 4.0 bekannt
Der Enterprise Terminal Emulator erlaubt Kosteneinsparungen von bis zu 83 Prozent Böblingen, 10. Oktober 2006 – Seagull Software veröffentlicht heute die Version 4.0 seines Terminal-Emulators BlueZone. Hierbei handelt es sich um einen schnelleren und schlankeren Terminal-Emulator für Mainframes, System i5- und UNIX-Applikationen. „BlueZone 4.0 ist …
Bild: Liquidlogic setzt Seagull Software für Betreuung von Kommunalbehörden einBild: Liquidlogic setzt Seagull Software für Betreuung von Kommunalbehörden ein
Liquidlogic setzt Seagull Software für Betreuung von Kommunalbehörden ein
Schutzbedürftige Kinder können mit neuer Softwarelösung besser durch die Behörden betreut werden London / Böblingen, 7. August 2006 – Seagull Software, führender Anbieter von Software-Lösungen für die Integration von Legacy-Anwendungen in serviceorientierte Architekturen, unterstützt mit seiner LegaSuite-Plattform eine neue Kinderbetreuungssoftware für …
Entwicklungsplattform eDeveloper: Produktlaunch am 20.9.2006 in Frankfurt
Entwicklungsplattform eDeveloper: Produktlaunch am 20.9.2006 in Frankfurt
Ismaning, im August 2006. Magic Software Enterprises, Anbieter von Werkzeugen für Software-Entwicklung und Software-Integration, lädt ein zur „Neuinszenierung“ eines Klassikers. Am 20.09.2006 präsentiert das Unternehmen im Titania-Theater in Frankfurt die neueste Version des eDevelopers. Die Version 10 des Werkzeugs ist für die aktuellen Konzepte, Methoden …
Sie lesen gerade: Software findet Flaschenhälse in Webservices-Architekturen