openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Hoffnungsträger Elektromobilität

08.07.201012:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Deutschland soll Leitmarkt für Elektromobilität werden und eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 auf deutsche Straßen bringen – so die Forderungen von Bundesregierung und deutscher Industrie. Doch für einen Erfolg der Elektromobilität müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das wichtigste Ziel lautet, die Nutzer für die Elektromobilität zu begeistern.



Wie können Energie- und Automobilindustrie dabei vorgehen? Und was hält der Nutzer von der Möglichkeit, künftig in einem Elektroauto zu fahren? Eine aktuelle Studie von Fraunhofer IAO und PricewaterhouseCoopers möchte diese Fragen beantworten. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, die die Elektromobilität an Industrie und die öffentliche Hand stellt sowie Chancen und Risiken dieser Entwicklung.

Grundlage für die Studie bildet eine Befragung von etwa 500 potenziellen Nutzern von Elektrofahrzeugen sowie von Experten aus Politik, Energie- und Automobilwirtschaft. Ausgehend von deren Antworten identifizierten die Autoren Lücken zwischen Erwartungen der Nutzer und tatsächlichen technologischen Möglichkeiten und leiteten Thesen für die Zukunft der Elektromobilität ab. In der Studie präsentieren sie Industrie und öffentlicher Hand Lösungsmöglichkeiten, um diese Lücken zu schließen.

Die derzeitigen Nachteile des Elektrofahrzeugs im Vergleich zum Pkw mit Verbrennungsmotor sind dabei nicht zu übersehen: Es ist zu teuer und mindert die gewohnte individuelle Mobilität der Nutzer. Innovative Mobilitätskonzepte mit neuen Features müssen die Nutzer daher beeindrucken, um die Schwachstellen aufzuwiegen.

Bei der Realisierung von Elektromobilität sehen die Autoren Potenziale für neuen Unternehmersinn und wähnen urbane Zentren als Katalysatoren der Entwicklung. Im Fokus der Betrachtung stehen nachhaltige Kooperationen verschiedener Akteure. Die Automobilindustrie hat tiefgreifende Änderungen vor sich, kann aber mit ihrer hohen Innovationskraft punkten. Energieunternehmen zögern noch aufgrund fehlender Erfahrungen und Geschäftsmodelle. Die öffentliche Hand muss Rahmenbedingungen schaffen und Infrastruktur bereitstellen. Nur integrierte Konzepte, die neben den genannten Akteuren auch die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie einschließen, werden auf lange Sicht erfolgreich sein - so die zentrale These der Studie.

Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit der Studie finden Sie unter

http://www.iao.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/engineering-systeme/524-studie-hoffnungstraeger-elektromobilitaet.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 446147
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Hoffnungsträger Elektromobilität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Heute Top. Morgen Flop: Technologie-Hypes stehen & fallen durch Vernetzung
Heute Top. Morgen Flop: Technologie-Hypes stehen & fallen durch Vernetzung
… Institute of Technology, dessen Team die Studie mit KollegInnen der EAWAG, einem Schweizer Forschungsinstitut aus dem ETH-Bereich, durchführte. "Doch bereits im Jahr 2003 begann die Elektromobilität eine neue Perspektive – und Hoffnung – aufzuzeigen. Später galten dann auch zeitweise die Biotreibstoffe als neue Chance, die inzwischen aber auch auf große …
Bild: naturstrom fördert Pedelec-Kauf mit UmweltprämieBild: naturstrom fördert Pedelec-Kauf mit Umweltprämie
naturstrom fördert Pedelec-Kauf mit Umweltprämie
… jeweiligen Fahrradladen einlösen kann. Durch diese Aktion unterstützt das Düsseldorfer Unternehmen nicht nur eine weitere Verbreitung dieser alltagstauglichsten Form der Elektromobilität. Im Fokus steht insbesondere das Thema Nachhaltigkeit. „Für Elektrofahrräder gilt dasselbe wie für Elektroautos“, betont naturstrom-Vorstand Oliver Hummel, „nur mit …
Bild: Zukunftsmarkt Elektromobilität – Studie von PricewaterhouseCoopers und Fraunhofer IAOBild: Zukunftsmarkt Elektromobilität – Studie von PricewaterhouseCoopers und Fraunhofer IAO
Zukunftsmarkt Elektromobilität – Studie von PricewaterhouseCoopers und Fraunhofer IAO
Die Studie “Elektromobilität” wurde von dem Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PWC) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) durchgeführt. Laut Bundesregierung und Industrie sollen bis 2020 eine Million Elektroautos zugelassen werden und Deutschland der Leitmarkt für Elektromobilität werden. Die zentralen Fragen …
Bild: eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für ElektromobilitätBild: eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für Elektromobilität
eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für Elektromobilität
Erste Veröffentlichung: „Geschäftsmodelle in der Elektromobilität“ Die Elektromobilität ist ein spannendes und facettenreiches Feld, das nicht nur Experten und Branchenkenner beschäftigt. Umso mehr, da die Elektrifizierung privater wie gewerblicher Mobilität in naher und mittlerer Zukunft immer mehr Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen wird. …
Elektromobilität als Baustein für nachhaltige und resiliente Unternehmen
Elektromobilität als Baustein für nachhaltige und resiliente Unternehmen
Fraunhofer IAO veranschaulicht im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« mit Transferveranstaltungen und Leitfaden den Aufbau elektromobiler Infrastruktur Im Netzwerk für betriebliche Elektromobilität »LamA – Laden am Arbeitsplatz®« unter Federführung des Fraunhofer IAO ist nun der nächste wichtige Schritt erreicht: Der bundesweit erste Schnellladepunkt …
Studie mit Handlungs­empfehlungen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs veröffentlicht
Studie mit Handlungs­empfehlungen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs veröffentlicht
… Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Trotzdem kann die Verbreitung der Elektromobilität beispielhaft für einen erfolgreichen Strukturwandel werden, sofern entsprechende Voraussetzungen geschaffen und Maßnahmen getroffen werden. Diese sind nun zusammen …
Strom bewegt Fahrzeuge: Land Hessen bewirbt sich mit FH FFM beim „Schaufenster Elektromobilität“
Strom bewegt Fahrzeuge: Land Hessen bewirbt sich mit FH FFM beim „Schaufenster Elektromobilität“
Die Fachhochschule Frankfurt (FH FFM) ist an der Bewerbung „Schaufenster Elektromobilität Frankfurt Rhein-Main“ des Landes Hessen beteiligt. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und die hessische Staatskanzlei schickten die Bewerbung Mitte Januar 2012 symbolisch mit einem elektrisch betriebenen Opel Ampera nach Berlin. Zwei Fachbereiche der …
„Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur Elektromobilität“: Nutzer in Rhein-Main werden befragt
„Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur Elektromobilität“: Nutzer in Rhein-Main werden befragt
… Elektrofahrzeugen? Für welche Zielgruppe eignen sich Elektrofahrzeuge? Sind die Nutzer von Elektromobilen überdurchschnittlich umweltbewusst? Und wer ist am ehesten für Elektromobilität zu begeistern? Antworten auf diese und andere Fragen sucht die Studie „Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur Elektromobilität in der Modellregion Rhein-Main“. Die …
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
Die Einbindung von Elektromobilität in bestehende und zukünftige Verkehrskonzepte sowie die intelligente Anbindung an die Energieinfrastruktur gilt als wichtiger Stellhebel für die Gestaltung der elektromobilen Zukunft. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) stellen in diesem Zusammenhang Schnittstellen dar, die die komplexen Vorgänge in …
Befragung: Dienstleistungen für Elektromobilität
Befragung: Dienstleistungen für Elektromobilität
Die wirtschaftlichen Faktoren werden bei der nachhaltigen Mobilität immer wichtiger. Für ein funktionierendes Elektromobilitätssystem spielen Dienstleistungen in Ergänzung zu technischen Fragestellungen eine zentrale Rolle. In einer aktuellen Untersuchung stellt sich das Fraunhofer IAO die Frage, wie neue Dienstleistungen zum wirtschaftlichen Erfolg …
Sie lesen gerade: Studie: Hoffnungsträger Elektromobilität