(openPR) KARLSRUHE, 13. April 2005 - Projekte sind zu einem beliebten Organisations-Instrument geworden, um schwierige Aufgaben zu lösen. Projektteams sollen neue EDV einführen, Produkt-Qualität verbessern oder Prozesse im Unternehmen neu gestalten. In vielen Fällen scheitern sie, weil die Projekte nicht richtig gemanagt werden, Ressourcen fehlen oder die anderen Mitarbeiter nicht mitziehen. Im Themenschwerpunkt stellen wir Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement vor.
Unternehmen richten für komplexe oder neuartige Aufgaben gerne Projekte ein. Nicht immer werden dort die passenden Lösungen gefunden; allzu oft wird dabei Geld verschwendet, weil die Projektmitarbeiter nicht kompetent sind, die Auftraggeber nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stellen oder die übrigen Mitarbeiter die Projektleiter hängen lassen oder sogar sabotieren. Obwohl Wissenschaft und Praxis seit Jahrzehnten umfangreiches Wissen zum erfolgreichen Projektmanagement gesammelt haben, scheitern viele Projekte. Trotzdem gibt es in den Unternehmen einen Projekte-Boom, und die Mitarbeiter wissen gar nicht mehr, wo und wie sie überall mitwirken.
Auf business-wissen.de, der Internet-Plattform für betriebswirtschaftliches Wissen, können sich Projektmanager, Projektmitarbeiter und Organisations-Verantwortliche darüber informieren, wie Projektmanagement funktioniert und welche Erfolgsfaktoren wirksam sind. Neben einführenden Dossiers, Praxisbeispielen, Links und Literaturtipps finden Interessierte Checklisten, Werkzeuge und Wissensbausteine, die sie on-the-job einsetzen können. So lernen die Leser unter anderem, einhundert Regeln der NASA zum Projektmanagement, Vor- und Nachteile der Zertifikate zum Projektmanager und Erfolgsfaktoren für das Multiprojektmanagement. Im Online-Kurs „Büro optimieren: Bescheid wissen durch Organisation“ lernen sie, wie sie bei hektischer Projektarbeit einen aufgeräumten Schreibtisch behalten (http://business-wissen.de/html/buero-optimieren).
1.491 Zeichen (inkl. Leerzeichen)