(openPR) (München) +++ Jedes Jahr gegen Ende der Hauptreisezeit in Spätsommer und Herbst tritt in der BRD eine Häufung von Erkrankungen an Hepatitis A auf. Insgesamt meldete das RKI für 2009 929 Fälle (2008 1073). Dabei wird die Infektion in etwa der Hälfte der Fälle aus dem Ausland eingeschleppt, gefolgt von einer Welle von sodann autochthon erworbenen Infektionen, die sich bis ins Frühjahr hinein fortsetzen. Ursprungsländer sind vor allem die beliebten Urlaubsländer rund ums Mittelmeer wie Türkei, Italien, Spanien und Nordafrika (Tunesien, Ägypten, Algerien), aber auch Osteuropa sowie Mexiko, Südamerika, Süd- und Südostasien. +++
Hepatitis A wird fäkal-oral über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch, meist aber über kontaminierte Nahrung oder Trinkwasser übertragen. Vor allem der in südlichen Ländern so beliebte Verzehr von Muscheln und Schalentieren ist hochriskant. Studien aus Mittelmeerländern zeigten, dass diese Meeresfrüchte bis zu 40% mit Hepatitis A-Viren durchseucht waren. In Ägypten infizierten sich 2005 271 deutsche Urlauber in einem Hotel mit kontaminiertem Orangensaft.
Die Erkrankung verläuft bei Kindern meist asymptomatisch bis mild. Bedroht durch eine schwere Erkrankung sind ältere Menschen und solche mit vorgeschädigter Leber. Chronische Formen wie bei Hepatitis B und C gibt es nicht. Eine kausale Therapie ist nicht verfügbar.
Weist die Bevölkerung in Ländern mit schlechter Hygiene bereits bei Kindern eine Durchseuchung von fast 100% auf, verfügen in Deutschland dagegen zwar noch viele ältere Menschen (über 60 Jahre) über eine Immunität gegen Hepatitis A, die nachwachsende Generation aber ist nur noch in 2-5% geschützt.
Vor Reisen in subtropische und tropische Länder ist daher die Impfung gegen Hepatitis A dringend anzuraten.
Die Impfstoffe gegen Hepatitis A (auch für Kinder ab 12 Monaten zugelassen) sind gut verträgliche Totvakzinen, die in zwei Dosen (0, 6-12 Monate) verabreicht werden. Da sich der Schutz innerhalb von zehn Tagen aufbaut, die Inkubationszeit der Hepatitis A aber 20-40 Tage beträgt, ist die Impfung auch noch am Tag vor der Abreise möglich. Der Impfschutz beträgt bis zu 25 Jahre, vermutlich lebenslang.
Da die Endemiegebiete für Hepatitis A und B sich decken, sollte man auch die Kombinationsvakzine gegen beide Infektionen erwägen. Dafür sind zwei Impfungen im Abstand von 4 Wochen vor Reisebeginn und eine dritte nach 6 Monaten notwendig.
Eine weitere Option ist die Kombinationsimpfung gegen Hepatitis A und Typhus, zugelassen ab dem 15. Lebensjahr.
J.K.
Dr. med. Jorinde Krejci