openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Existenzgründungen in Deutschland - Wie lassen sich Fehler vermeiden

(openPR) Berlin/Frankfurt a. M. – Eine Hörfunkserie der KfW Bankengruppe.
Deutschland erlebt eine Existenzgründerwelle. Doch viele mit Hoffnungen und Ambitionen gestarteten Vorhaben landen nach einiger Zeit in der Insolvenzstatistik. Manche Pleiten sind unverschuldet, aber so mancher Misserfolg könnte sich mit dem nötigen Wissen über die Schwierigkeiten bei einer Existenzgründung auch vermeiden lassen. In vier Beiträgen werden die häufigsten Fehler thematisiert und Ratschläge und Informationen für deren Vermeidung gegeben.


Erstes Thema: Von der Idee für eine Existenzgründung zum notwendigen Konzept

Anmoderation:
Manchmal ist es die Not der Arbeitslosigkeit, die erfinderisch macht. Manchmal ist es von Anfang an der Wille sein eigener Chef zu sein und manchmal hat man einfach eine gute Idee, die man für erfolgversprechend hält. Aus welchen Gründen auch immer; das Thema Existenzgründungen ist so populär wie lange nicht. Damit aus einer guten Idee und viel Begeisterung auch eine erfolgreiche Existenzgründung wird, führt kein Weg an einer guten Vorbereitung vorbei. Erich Wittenberg fasst die grundlegenden Tipps zusammen:

Tier-Casting für Fernsehauftritte, ein Sicherheitsdienst für Senioren oder die Produktion von modischen, italienischen Schuhen für größere deutsche Füße. Eine gute Idee ist der erste Schritt für eine Unternehmensgründung. Aber der Erfolg der Idee hängt nicht zu letzt von einem guten und durchdachten Konzept ab. Bevor es allerdings um das Konzept geht, sollte man sich fragen, ob man überhaupt der richtige Typ für eine Existenzgründung ist. Unternehmensberater Oliver Arntz kennt die Kriterien.

"Man muss wissen, ob man Unternehmer sein will, d.h. man muss viel arbeiten wollen, man muss ein Risiko übernehmen wollen, man Improvisationstalent haben und man sollte sehr zäh und ausdauernd sein. Und man muss auch anderen Leuten auf die Nerven gehen können."

Hat man sich also gründlich geprüft und will dann den Schritt in eine Existenzgründung wagen, rät. die Expertin für Unternehmensgründungen der IHK Berlin Susanne Schmitt-Wollschläger, folgende Fehler zu vermeiden.

"Einmal, dass man zu schnell gründet. Eine gute Gründung braucht sicherlich zwischen drei und sechs Monaten in der Vorbereitung. Dann stellen wir ziemlich häufig fest, dass es gleich am Beginn Finanzierungsengpässe gibt, weil die ganze Seite des Kapitals in der Anlaufzeit unterschätzt wurde. Es ist nicht so, dass, wenn man heute anfängt morgen gleich die vollen Umsätze vorhanden sind, um die Kosten zu decken."

Damit diese Fehler vermieden werden und die Existenzgründung am Ende auch langfristig erfolgreich ist, empfiehlt sie für das so wichtige Konzept:

"Man sollte sich einfach mal hinsetzen und seine Geschäftsidee beschreiben. Dann sollte man sich überlegen wie man seine Kunden erreichen kann und welche Werbemaßnahmen vorgenommen werden sollten . Und ein ganz wichtiger Bestandteil des Konzepts ist natürlich die Finanzierung des Vorhabens. Sind genug Eigenmittel vorhandenen oder wird Fremdkapital benötigt?"

Ein guter Finanzplan, eine ausreichende Marktanalyse und die realistische Abwägung von Chancen und Risiken; die Planung und Beratung sind das A und O. Deshalb rät Unternehmensberater Oliver Arntz sich bei der Auswahl des passenden Beraters genau umzusehen.

"Man muss aufpassen, dass man auf dem großen Markt der Unternehmensberater an die richtige Person gerät. Ein Indiz dafür ist immer, ob ein Unternehmensberater wirklich auf die spezielle Situation eingeht oder, oder, ob er ein Konzept aus der Schublade zieht. Denn das Konzept muss zum Unternehmen passen und der Unternehmer muss sich damit identifizieren. Es muss sein eigens Konzept sein und ein Unternehmensberater sollte nur eine Hilfestellung geben."

Der erste Schritt in eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist sicherlich die gute Idee. Der zweite, noch viel wichtigere, ist dann allerdings eine gute Vorbereitung und man sollte auf alle Fälle ...

"Genügend Zeit einplanen, denn alles dauert immer länger als man vorher glaubt."

Abmoderation:
Wer sich genauer über die ersten Schritte in eine Existenzgründung informieren will, kann das entweder im Internet unter www.kfw.de oder unter www.degut.de oder telefonisch unter 01801/ 33 55 77. Und das montags bis freitags von 7.30 bis 18:30 und zum Ortstarif.

Weitere Themen / Beiträge:
- wie lässt sich eine geplante Existenzgründung finanzieren
- Franchisenahme bietet die Möglichkeit, eine eigene Existenz zu gründen
- Die Unternehmensnachfolge

Kostenlose Downloadmöglichkeit der hörbaren MP3-Dateien und der Textfassung unter: www.audiolink-kfw.de

Pressekontakt zur KfW:
Holger Schwabe
Tel. (030) 20264 5830
E-Mail E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 43962
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Existenzgründungen in Deutschland - Wie lassen sich Fehler vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von audio:link Die Internet Audioagentur

audio:link führt Interview zum Schwarzbuch der Steuerverschwendung
audio:link führt Interview zum Schwarzbuch der Steuerverschwendung
Der Bund des Steuerzahler wird in dieser Woche in Berlin das Schwarzbuch der Steuerverschwendung vorstellen. Jahr für Jahr weist das Schwarzbuch an eindrucksvollen Beispielen Fälle von Steuerverschwendung nach. Aus diesem Anlass präsentiert der Bund der Steuerzahler im Internet u.a. Audiofiles. Zu hören sind ein Interview mit Karl Heinz Däke, dem Präsidenten des Bundes und O-Töne zu den aktuellen Zahlen und Entwicklungen. Die Audiodateien (im mp3-Format) stehen sowohl Medienvertretern als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie können sie …
audio:link liefert exklusive O-Töne von der Popkomm 2008
audio:link liefert exklusive O-Töne von der Popkomm 2008
O-Töne und Beiträge – audio:link Die Internet Audioagentur berichtet für die Messe Berlin von der Popkomm 2008. Die exklusiv produzierten Audiodateien (im mp3-Format) sind unter popkomm.de im Pressebereich abrufbar. Die Produktionen werden bundesweit Hörfunkstationen zum kostenlosen Download angeboten. Die Popkomm ist der Branchentreff der weltweiten Musik- und Entertainmentindustrie. Sie findet vom 08. bis zum 10. Oktober auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm statt. Mehr als 880 Aussteller aus 57 Ländern machen die Popkomm zu eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Existenzgründungen auf dem Tiefpunkt - CDH: Große Koalition MUSS Gründerförderung wieder stärken
Existenzgründungen auf dem Tiefpunkt - CDH: Große Koalition MUSS Gründerförderung wieder stärken
In Deutschland herrscht ein drastischer Abbau der Gründerförderung – und damit eine sinkende Gesamtzahl an Existenzgründungen. Die Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) e.V., Berlin, hat die restriktive Förderung schon vielfach entschieden kritisiert und vor den Folgen gewarnt. Die Zahlen sprechen …
Bild: Strategisches Marketing für ExistenzgründerBild: Strategisches Marketing für Existenzgründer
Strategisches Marketing für Existenzgründer
Oft werden für das Scheitern von Existenzgründungen die allgemeine Konjunkturlage oder sonstige Umwelteinflüsse genannt. In Wirklichkeit sind die Ursachen meist „hausgemacht.“ Nicht genügend vorhandene Marktkenntnisse, keine klaren Ziele, zu wenig Kommunikation und ein zu geringes Budget, sind die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Existenzgründungen. …
Bild: Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt weBild: Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt we
Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt we
Im ersten Halbjahr 2017 ist zwar die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen in Deutschland im Vergleich zum Halbjahr 2016 erneut um rund 2.200 (-1,5 %) gesunken – jedoch in deutlich geringerem Umfang als im Vergleichszeitraum 2016/2015 (-9.100 / -5,7 %). --- "Eine nach Gründungsarten differenzierende Betrachtung zeigt, dass in den ersten sechs Monaten …
Passgenaue Fördertöpfe für Existenzgründer und Jungunternehmer
Passgenaue Fördertöpfe für Existenzgründer und Jungunternehmer
… zurückgreifen können. Aber kann man sich das gerade in der schwierigen Startphase leisten? Die Antwort ist eindeutig ja. Der Staat fördert auf vielfältige Weise Existenzgründungen und hat den Wert einer qualifizierten Beratung gerade in der Gründungsphase längst erkannt. Abhängig vom Bundesland gibt es umfangreiche Coaching-Förderprogramme, die Gründer, …
Bild: Handwerk: Ausbildungszahlen gehen deutlich zurückBild: Handwerk: Ausbildungszahlen gehen deutlich zurück
Handwerk: Ausbildungszahlen gehen deutlich zurück
… und grundlegende kaufmännische Kenntnisse hätten, wäre die Existenz von Unternehmen zu sichern und somit die Ausbildungszahlen zu steigern, so Vowinkel. Auch die Stabilität von Existenzgründungen ist nach Angaben des ifh Göttingen heute schlechter als vor zehn Jahren. So sind Existenzgründungen im B1-Handwerk nach fünf Jahren zu 60 Prozent verschwunden. …
Bild: Die 1a-STARTUP, eine zertifizierte Gründungsberatung in Düsseldorf, baut ihr Angebot für Unternehmerinnen ausBild: Die 1a-STARTUP, eine zertifizierte Gründungsberatung in Düsseldorf, baut ihr Angebot für Unternehmerinnen aus
Die 1a-STARTUP, eine zertifizierte Gründungsberatung in Düsseldorf, baut ihr Angebot für Unternehmerinnen aus
Aufgrund der Kürzungen für Existenzgründungen bleiben vielen Gründungswilligen attraktive Fördermittel verwehrt. Um dennoch einen erfolgreichen Start zu ermöglichen oder die Positionierung am Markt zu festigen, hat 1a-STARTUP einen Praxis Workshop zum Thema Kundengewinnung für Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen entwickelt: "In 7 Schritten erfolgreich …
Bild: Die fünf größten Fehler bei der Existenzgründung und wie man sie vermeidetBild: Die fünf größten Fehler bei der Existenzgründung und wie man sie vermeidet
Die fünf größten Fehler bei der Existenzgründung und wie man sie vermeidet
Steht Ihr Unternehmen auf einem sicheren Fundament? Statistisch sind viele Existenzgründungen nach drei bis fünf Jahren wieder vom Markt verschwunden und die ehemaligen Unternehmer kehren reumütig in eine Festanstellung zurück. Was sind die entscheidenden Überlegungen, warum Menschen sich selbständig machen oder eine neue Aufgabe übernehmen und warum …
Bürgschaftsbank Thüringen sichert 15.400 Arbeitsplätze im Freistaat
Bürgschaftsbank Thüringen sichert 15.400 Arbeitsplätze im Freistaat
… Euro angestoßen. Dieser finanzpolitische Impuls hat einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung im Freistaat geleistet. So stieg die Zahl der Existenzgründungen kontinuierlich an. Zum Oktober 2010 sind 800 der 15.400 durch die Bürgschaftsbank Thüringen besicherten Arbeitsplätze dank neugegründeter Unternehmen entstanden. Der …
Bild: Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheiternBild: Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheitern
Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheitern
Mit mit 291.000 lag die Anzahl der Liquidationen von gewerblichen Existenzgründungen im vergangenen Jahr 2018 auf einem weiterhin hohen Niveau. Eine Untersuchung der Ursachen zeigt, dass teilweise grundlegende Fehler gemacht wurden, die zu vermeiden gewesen wären. Immerhin 270.000 Unternehmer machten 2018 in Deutschland den Schritt in die gewerbliche …
Bild: KfW vergibt PLAN+DO Consulting Zulassung zu Gründercoaching DeutschlandBild: KfW vergibt PLAN+DO Consulting Zulassung zu Gründercoaching Deutschland
KfW vergibt PLAN+DO Consulting Zulassung zu Gründercoaching Deutschland
… und listet ihn künftig in der KfW Beraterbörse. Das KfW Gründercoaching ist ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Erfolgsaussichten und nachhaltigen Sicherung von Existenzgründungen. Daher können über die KfW Zuschüsse zu den Kosten der Coachingmaßnahme aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gewährt werden. Gefördert werden Coachingmaßnahmen …
Sie lesen gerade: Existenzgründungen in Deutschland - Wie lassen sich Fehler vermeiden