(openPR) In seiner Dokumentation "Follow the rainbow to Findhorn" geht der unabhängige Filmemacher Markus Werner dieser Frage nach.
64 Minuten lang entführt Werner den Zuschauer in eine andere Welt - in die sprichwörtliche Magie der Findhorn-Gemeinschaft. In diesem Porträt über das kleine Ökodorf im Norden von Schottland entdeckt der Zuschauer bisher ungeahntes Potential an Einfachheit und Lebensweisheit.
Mit offener Spiritualität, inspirierter Handlung, Stille, Nachhaltigkeit, Miteinander, Vision und Co-Kreation mit der Natur experimentierten schon die Gründer der Lebensgemeinschaft - der "Findhorn Foundation" - Eileen und Peter Caddy, sowie Dorothy Maclean im Jahre 1962. Inzwischen reift die nächste Generation heran. Es sind junge Erwachsene, die zum Teil in Findhorn geboren sind. Auch sie fühlen sich den Werten der Gemeinschaft, dem "Common ground", verpflichtet und gehen den Weg der "Alten" in eine neue Zukunft. Sie fühlen sich als Teil der globalisierten Welt und ermahnen zum Umdenken und Handeln.
Ein neuer "Traum für die Welt", neue Werte und eine neue Bewegung sind notwendig geworden. Die Bemühungen der Staaten und Regierungen in der westlichen Welt, einen Wandel angesichts der drohen Krisen auf dem Finanzmarkt und in der Umwelt herbeizuführen, haben bisher nicht gefruchtet. Der Einzelne fühlt sich machtlos und ohnmächtig und ist damit konfrontiert, zusehen zu müssen, wie die Achterbahn unserer alten Denkmuster uns in weitere Naturkatastrophen, Ausweglosigkeiten und Unsicherheiten treibt. "Wenn man sich entscheidet, nichts zu tun, entscheidet man sich in Wirklichkeit, die Gefahren des Zusammenbruchs zu vergrößern", sagt Dennis L.Meadows in Grenzen des Wachstums schon 1972. Was aber tun? Expertenkommissionen sind mit ihrem Wissen am Ende. Und doch sind wir alle gefordert, im großen Stil neu zu denken und neu zu handeln, damit unsere Spezies und unser Planet Erde mit seiner einzigartigen Natur und Biosphäre überleben können.
Neue Impulse sind gefragt. Die Dokumentation "Follow the rainbow to Findhorn" zeichnet einen bunten Querschnitt durch das Gemeinschaftsleben von Menschen aller Altersgruppen in Findhorn. Sie will Anstöße geben und Wege aufzeigen, wie Menschen mit Veränderung und Krisen umgehen. Auch Neale Donald Walsch, der Bestseller-Autor von "Gespräche mit Gott" und bekennender Liebhaber des Ortes an der Findhorn-Bucht, steuert seine Ansichten im Film bei. Er beschreibt eine alte und gleichzeitig immer wieder neue Form von Spiritualität, die an diesem Platz erfahren werden kann. Diese gleicht einem Sprung ins Neuland und zeigt wie aus Angst Abenteuer werden kann.
Die DVD ist unter http://www.film.twentyonevision.com zu bestellen. Sie ist in englischer Sprache mit deutschen, englischen, spanischen und französischen Untertiteln erschienen und bisher nicht im Handel erhältlich. Ein Trailer der Dokumentation ist auf der gleichen Website zu sehen.
(c) Twentyonevision - Markus Werner - 06/2010