openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufliche Weiterbildung lohnt

26.05.201017:24 UhrIT, New Media & Software
Bild: Berufliche Weiterbildung lohnt

(openPR) Nürnberger Ausbildung zum Software-Ingenieur eröffnet Karrierechancen.

Nürnberg, 26. Mai 2010 – Unverändert besteht laut VDI (Verein Deutscher Ingenieure) hierzulande ein deutlicher Mangel an qualifizierter Ingenieursleistung. Vor allem in den Branchen Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Elektrotechnik, wo immer mehr zum Software-Ingenieur ausgebildete Spezialisten gefragt sind. Eine berufsbegleitende Fortbildung lohnt sich daher, wie das Beispiel des Masterstudiengangs „Software Engineering und Informationstechnik“ zeigt, der an der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule unter der Organisation des Weiterbildungsspezialisten Verbund IQ gGmbH stattfindet.



Patrick Peisker hat mit seinen 26 Jahren bereits einen Karriereweg hinter sich, der steil nach oben zeigt. Nach Traineezeit und Studium zum Diplom-Ingenieur folgte der Masterabschluss als Software-Ingenieur. Heute leitet der Jungmanager bereits ein 100-Mann-Team aus Softwareentwicklern.
Das Masterstudium zum Software-Ingenieur hat Peisker mit Note 1 in Nürnberg absolviert. In der Frankenmetropole bietet die Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Kooperation mit der Verbund IQ gGmbH einen akkreditierten Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ an. Dieses Angebot hat praktisch Alleinstellungscharakter, denn in ganz Deutschland gibt es nur drei Masterstudiengänge zum Software Engineering und nur der Nürnberger Studiengang ist weiterbildend.

„In Deutschland hat das Nürnberger Angebot inhaltlich am meisten meinen Anforderungen entsprochen“, sagt Patrick Peisker, der von Beginn an mit dem berufsbegleitenden Studium einen staatlich anerkannten und akkreditierten Master-Titel mit Promotionsmöglichkeit erlangen wollte mit dem Ziel, seine fachliche Kompetenz auszubauen. Enttäuscht worden sei er nicht, das Studium habe nicht zuviel versprochen.
Nicht zuletzt deshalb, weil er die Studieninhalte bereits während des Studiums im Berufsalltag anwenden konnte und das studienbegleitende Projekt viel zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch beigetragen habe. „Von den Anforderungen über das Design, den Kontakt mit dem Kunden, bis hin zum Testen und der Auslieferung haben wir alles innerhalb des Projekts durchlebt“, sagt Peisker.
Von dieser Projektarbeit habe er mit am meisten profitiert, da er gelernt habe, über einen längeren Zeitraum (36 Monate) mit mehreren Personen (24 Kommilitonen) von verschiedenen Standorten aus (in ganz Deutschland und teils Europa) erfolgreich ein Produkt zu entwickeln.

Einen großen Anteil an seinem Erfolg in Studium und Beruf hätten die Dozenten des Masterstudiengangs aus der freien Wirtschaft gehabt, die sehr viel zur Praxisnähe beigetragen hätten. Dies sind nach Angaben von Prof. Dr. Hans-Georg Hopf, Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des Masterstudiengangs, allesamt „berufserfahrene und junge Leute, die sich mit aktuellen Themen wie Computergrafik, Web-2.0- oder Middleware-Technologien tagtäglich im Beruf beschäftigen“.
Seit 2006 haben insgesamt 67 Teilnehmer den Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ absolviert. Praktisch alle Absolventen stufen die Praxisrelevanz des Weiterbildungsstudiums als sehr hoch ein und geben an, ihre Studienziele erfolgreich erreicht zu haben. Für drei Viertel aller Absolventen war das Studium von hoher Bedeutung für die berufliche Entwicklung – z.B. hinsichtlich einer verantwortlicheren Funktion aber auch in Bezug auf ein höheres Gehalt. Kein Wunder also, dass fast jeder der bisherigen Teilnehmer den Masterstudiengang weiter empfiehlt.

Der Masterstudiengang an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg vermittelt Grundlagen und Methodenwissen (u.a. SW-Technologie, SW-Qualität, Datenbankentwicklung). Zielgruppe sind Software-Entwickler mit Potenzial zur Projektleitung oder Software-Architektur, Ingenieure, die ihre Domänenkompetenz mit Software-Engineering ergänzen und Informationstechniker, die sich weiter entwickeln wollen.

Interessenten benötigen einen Hochschulabschluss mit informationstechnischer Fachrichtung oder ein anderes technisches Studium plus Nachweis über Grundkenntnisse der Informationstechnik. Dazu brauchen sie zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung bis zum Abschluss des Masters. Die bisherigen Absolventen stammen überwiegend aus den Bereichen Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau und Nachrichtentechnik.

Die Teilnehmer lernen, Software-Systeme und deren Architekturen qualifiziert zu entwickeln. Das von der Verbund IQ gGmbH berufsbegeleitend organisierte Studium zum international anerkannten „Master of Engineering“ (M.Eng.) besteht aus elf Modulen (Gesamtgebühr: 11.800 Euro).
Die Teilnehmer studieren in einer ausgeklügelten Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen. So können zeitliche Ressourcen am Arbeitsplatz oder zu Hause sinnvoll für das Studium genutzt werden. In den zwölf Präsenzphasen (je Do. bis Sa.) während drei Semestern vertiefen die Dozenten die Inhalte. Sie betreuen Projektarbeiten und praktische Übungen. Die Masterarbeit, ebenfalls betreut durch die Professoren, folgt im vierten Semester.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 432146
 999

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufliche Weiterbildung lohnt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: eMBIS ist Focus Top-Anbieter Weiterbildung 2024 – zum 5ten Mal bestmögliche AuszeichnungBild: eMBIS ist Focus Top-Anbieter Weiterbildung 2024 – zum 5ten Mal bestmögliche Auszeichnung
eMBIS ist Focus Top-Anbieter Weiterbildung 2024 – zum 5ten Mal bestmögliche Auszeichnung
Das Wirtschaftsmagazin „Focus-Business“ hat die berufliche Weiterbildung der eMBIS Akademie für Onlinemarketing zum 5ten Mal in Folge ausgezeichnet. Die eMBIS Akademie erhielt mit einem Score von 3 Punkten erneut die bestmögliche Bewertung. Bewertungskriterien sind auch dieses Mal Kundennähe, Reputation und Bekanntheit.Erhebung durch Social ListeningFür …
Bild: Ausgezeichnet: IBB erhält erneut 5 Sterne - Studie bestätigt Spitzenqualität in der beruflichen WeiterbildungBild: Ausgezeichnet: IBB erhält erneut 5 Sterne - Studie bestätigt Spitzenqualität in der beruflichen Weiterbildung
Ausgezeichnet: IBB erhält erneut 5 Sterne - Studie bestätigt Spitzenqualität in der beruflichen Weiterbildung
Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) wurde vom renommierten Magazin Stern im Rahmen seiner aktuellen Studie „Ausgezeichnete Angebote für Weiterbildung 2025/2026“ erneut mit der Höchstbewertung von 5 Sternen in der Kategorie „Berufliche Weiterbildung“ ausgezeichnet. Die Untersuchung bestätigt damit die herausragende Qualität der IBB-Weiterbildungsangebote.Für …
Bild: Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in WeiterbildungsstrukturenBild: Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
Berlin, 20. September 2012 – Trotz Fachkräftemangel und nahezu konstanter Zahl an Langzeitarbeitslosen ist die berufliche Weiterbildung seit Jahren von massiven Mittelkürzungen betroffen. Deshalb fordern die Veranstalter des heutigen 4. Deutschen Weiterbildungstages, zu denen auch der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) zählt, dass dringend …
Ausbildungsplatz zum Kranken- und Altenpflegehelfer an der ecolea – Private Berufliche Schule
Ausbildungsplatz zum Kranken- und Altenpflegehelfer an der ecolea – Private Berufliche Schule
… somit der berufliche Einstieg in die Altenpflege ermöglicht wird und weil Kranken- und Altenpflegehelfer sich im Rahmen einer verkürzten zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zur examinierten Pflegefachkraft weiterbilden können. Die ecolea – Private Berufliche Schule bietet seit 2004 Berufsausbildungen zum Kranken- und Altenpflegehelfer an und …
Bild: Augen auf bei der Qualifikationswahl: Mit der BiBB-Checkliste durch den BildungsdschungelBild: Augen auf bei der Qualifikationswahl: Mit der BiBB-Checkliste durch den Bildungsdschungel
Augen auf bei der Qualifikationswahl: Mit der BiBB-Checkliste durch den Bildungsdschungel
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) hat eine Checkliste mit dem Titel „Qualität berufliche Weiterbildung“ herausgegeben. Dank einer speziellen Übersicht können Finanzdienstleister bei der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG ab sofort jeden Anforderungspunkt dieser Liste nachvollziehen und bestätigen. Berlin, 9. Juni 2010 – „Welcher …
Neuer Online-Shop für Berufliche Weiterbildung, Karriere und Erfolg
Neuer Online-Shop für Berufliche Weiterbildung, Karriere und Erfolg
… Entwicklung immer neuer Techniken und die fortschreitende Spezialisierung des Arbeitsprozesses machen eine fortlaufende Anpassung des eigenen Wissens erforderlich. "Weiterbildung ist ein zentrales Element lebensbegleitenden Lernens" (Bundesinstitut für Berufsbildung). Die berufliche Weiterbildung hilft, den rasanten technischen und wirtschafltichen …
Bild: Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben!Bild: Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben!
Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben!
Information der Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung vom 29.03.2019 Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsmanagement: Jetzt noch bewerben! Die berufsbegleitende Weiterbildung Kuratieren. Ausstellungen konzipieren und managen der Universität Hamburg richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- …
Bild: Endspurt Bayerischer Bildungsscheck - Metropolregion NürnbergBild: Endspurt Bayerischer Bildungsscheck - Metropolregion Nürnberg
Endspurt Bayerischer Bildungsscheck - Metropolregion Nürnberg
Endspurt Bayerischer BildungsscheckDer Bayerische Bildungsscheck geht in den Endspurt. Noch bis Juli 2021 kann der Bayerische Bildungsscheck beantragt werden: eine Förderung für Weiterbildungen mit digitalem Bezug in Höhe von 500 €. So werden zum Beispiel Weiterbildungen zum Thema additive Fertigung (3D-Druck) oder agile Projektmanagementmethoden ebenso …
Bild: Die Sprachkurs-Flatrate beim Verein für berufliche WeiterbildungBild: Die Sprachkurs-Flatrate beim Verein für berufliche Weiterbildung
Die Sprachkurs-Flatrate beim Verein für berufliche Weiterbildung
… im Bereich Fremdsprachen ist so groß wie unübersichtlich – und meistens sind die Sprachkurse in Hamburg mit erheblichen Kosten verbunden. Der Verein für berufliche Weiterbildung hat aber Licht in den Dschungel der Sprachkurse gebracht und macht die Auswahl des individuell richtigen Kurses zu einem preiswerten Kinderspiel. „Sprachkurs-Flatrate“ heißt …
Berufliche Weiterbildung zum CE Manager für die Einhaltung von EU Richtlinien an der FH FFM
Berufliche Weiterbildung zum CE Manager für die Einhaltung von EU Richtlinien an der FH FFM
An der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) startet ab dem 17. Oktober 2008 die berufliche Weiterbildung "CE Manager" (CE = Communautés Europèennes, Manager für die Einhaltung der EU Richtlinie für grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen). Die FH FFM reagiert mit diesem Weiterbildungsangebot auf die …
Sie lesen gerade: Berufliche Weiterbildung lohnt