openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fondsbranche im Aufschwung

(openPR) Offene und geschlossene Fonds erzielen starke Mittelzuflüsse im ersten Quartal 2010. Neue Trends stehen dabei unter dem Eindruck und den Folgewirkungen der Finanzmarktkrise. Substanz, Nachhaltigkeit und Risikostreuung sind das Gebot der Stunde.


Die deutsche Investmentfondsbranche scheint die Finanzmarktkrise überwunden zu haben. Durch Mittelzuflüsse und Kurssteigerungen stieg das verwaltete Vermögen innerhalb der letzten zwölf Monate um siebzehn Prozent von rund 1,5 Billionen Euro auf etwa 1,755 Billionen Euro. Getragen wurde der Aufschwung von der sich zunehmend aufhellenden globalwirtschaftlichen Entwicklung, dem freundlichen Marktumfeld ab dem zweiten Quartal 2009 und dem nach wie vor extrem niedrigen Zinsniveau, das immer mehr Anleger zur Umschichtung ihrer Liquiditätsreserven in renditeträchtige Anlagen drängt. Entsprechend positiv gestaltete sich der Trend bei den Mittelzuflüssen. Mit einem Netto-Mittelaufkommen von 31,4 Milliarden Euro im ersten Quartal 2010 konnten so viele Anlagemittel wie schon seit drei Jahren nicht mehr eingesammelt werden. 10,6 Milliarden Euro flossen dabei in Publikumsfonds.

Im Mittelpunkt des Anlegerinteresses bei den Publikumsfonds standen Mischfonds. Sie konnten einen Zufluss von 5,4 Milliarden Euro generieren. Die Renaissance dieses Investitionsvehikels nährt sich aus der Erfahrung der Finanzmarktkrise und dürfte auch in absehbarer Zukunft anhalten, da diese Anlageform sehr viel Wert auf Risikostreuung legt. Je nach Marktlage entscheiden Fondsmanager hier über die Aufteilung in Aktien, Anleihen und andere Assets. Ebenfall zulegen konnten reine Aktienfonds mit einem Nettozufluss von 2,3 Milliarden Euro sowie Rentenfonds mit 2,0 Milliarden Euro. Verlierer waren erneut Geldmarktfonds. Das niedrige Zinsniveau führte zu Nettoabflüssen von 3,3 Milliarden Euro im ersten Quartal 2010.

Überraschend hohen Zufluss konnten trotz vielfältiger Diskussionen offene Immobilienfonds erzielen. 3,7 Milliarden Euro flossen hier per Saldo zu, das beste Ergebnis seit sieben Jahren. Immobilien stehen also weiterhin als substanzstarkes Investment im Fokus der Anleger. Dennoch ist dieser Erfolg mit Vorsicht zu sehen, da aktuell einige offene Immobilienfonds erneut vorübergehend geschlossen wurden. Mangelnde Liquiditätsreserven, Abwertungen und Notverkäufe führten schon während der Finanzmarktkrise zu erheblichen Turbulenzen in der Branche. Ein Ende ist hier noch nicht absehbar und könnte auch mittelfristig Risiken bergen. Eine grundlegende Reform der offenen Immobilienfonds rückt zudem immer näher. Die kurzfristige Veräußerbarkeit einer Anlage in offenen Immobilienfonds könnte drastisch eingeschränkt werden. Alarmierend wirken zudem die aktuellen Bewertungen offener Immobilienfonds durch die Ratingagentur Scope. Von 29 analysierten Fonds wurden 23 abgewertet. Scope warnt offen vor einer Konsolidierung der Branche, infolge derer es zur Liquidierung einzelner offener Immobilienfonds kommen könnte. Es bleibt daher offen, ob der Erfolg offener Immobilienfonds vor diesem Hintergrund auch im zweiten Quartal 2010 anhält.

Auch geschlossene Fonds erfreuten sich steigender Beliebtheit. 844,3 Millionen Euro konnte die Branche im ersten Quartal 2010 einsammeln. Rund 64 Prozent oder 542,5 Millionen Euro flossen in geschlossene Immobilienfonds, davon 326,7 Millionen Euro in geschlossene Deutschlandimmobilienfonds. Dies entspricht einem Zuwachs von 277 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009 und untermauert den starken Trend hin zu geschlossenen Immobilienfonds. Vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme rund um offene Immobilienfonds dürfte sich dieser Trend weiter verstärken, da geschlossene Immobilienfonds aufgrund ihres langfristigen und strategischen Charakters nicht den Marktrisiken offener Immobilienfonds unterliegen. Einsame Spitzenreiter bei den Energiefonds sind Solarfonds. Hier konnten im ersten Quartal 2010 rund 75 Millionen Euro eingeworben werden, dies entspricht etwa 97 Prozent aller Energiefonds.

Der allgemeine Trend in der Fondsbranche zielt auch zu Beginn des Jahres 2010 auf Substanz, Nachhaltigkeit und Risikostreuung. Unter dem Eindruck der Finanzmarktkrise und der aktuellen Euro-Irritationen dürften diese Anlagekriterien auch mittelfristig höchst relevant bleiben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 431169
 970

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fondsbranche im Aufschwung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AAD Fondsdiscount

Geschlossene Auslandsimmobilienfonds im Zeichen der Regulierung offener Immobilienfonds
Geschlossene Auslandsimmobilienfonds im Zeichen der Regulierung offener Immobilienfonds
Marburg (30. März 2010) Mit der geplanten staatlichen Regulierung offener Immobilienfonds rücken geschlossene Auslandsimmobilienfonds in den Blickpunkt. Mehr als eine Alternative? Jahrzehntelang versuchten sich offene Immobilienfonds als liquide Anlageform zu positionieren. Mit der Finanzkrise und dem massenhaften Ausstieg der Investoren platzte jedoch diese Illusion. Auch gut eineinhalb Jahre nach der Schließung etlicher Fonds und dem Einfrieren von Fondsvermögen im Volumen von 84 Milliarden Euro, nehmen noch immer zahlreiche Fonds keine An…
Comeback der Investmentfonds
Comeback der Investmentfonds
Die rasante Aufwärtsbewegung an den Börsen der Welt verhilft Fonds zum Comeback. Die klassischen Stärken dieser Anlageart könnten auch 2010 zu einer Erfolgsstory werden lassen. Die weltweite Finanzkrise hinterließ Spuren. Der deutsche Leitindex DAX fiel am 9. März 2009 auf einen Tiefstand von 3588,89 Punkten. Beflügelt durch eine expansive Geldpolitik, milliardenschwere Konjunkturprogramme und die Antizipation positiver Wirtschaftsdaten gelang dem deutschen Leitindex bis dato jedoch ein sagenhaftes Comeback. In nur 10 Monaten erzielte der DA…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rekordzahl beim Fondsrating-Tag: Tagung über Geschlossene Fonds gut besucht – Solar-Symposium folgtBild: Rekordzahl beim Fondsrating-Tag: Tagung über Geschlossene Fonds gut besucht – Solar-Symposium folgt
Rekordzahl beim Fondsrating-Tag: Tagung über Geschlossene Fonds gut besucht – Solar-Symposium folgt
Hamburg, 30. März 2011. Mehr als 160 Experten der Fondsbranche diskutierten auf dem 8. Fondsrating-Tag von Ratingwissen. Es war der erste von zwei Kongressen zu Geschlossenen Fonds und Solarprojekten des Hamburger Veranstalters in diesem Frühjahr. Am 12. April kommen Experten der Solarbranche zum 2. Hamburger Solar-Symposium in die Hansestadt. Solar-Symposium: …
Bild: Anlieger schockiert - DEGI International wird aufgelöstBild: Anlieger schockiert - DEGI International wird aufgelöst
Anlieger schockiert - DEGI International wird aufgelöst
… muss wie sein Schwesternfonds DEGI Europa ordentlich abgewickelt werden. Dies teilte die Aberdeen Immobilien Kapitalanlagegesellschaft mbH nun mit, nachdem in Kreisen der Fondsbranche schon länger mit einer solchen Abwicklung des DEGI International gerechnet wurde. Der DEGI International konnte sich ebenfalls, wie andere offene Immobilienfonds, die nun …
Bild: Adrealis Projektentwicklungen Deutschland - aktuelle Werteanalyse von Philip Nerb liegt vorBild: Adrealis Projektentwicklungen Deutschland - aktuelle Werteanalyse von Philip Nerb liegt vor
Adrealis Projektentwicklungen Deutschland - aktuelle Werteanalyse von Philip Nerb liegt vor
… weitmaschigen Xolaris-Firmennetzwerks. Hauptverantwortlicher hinter der Xolaris ist Stefan Klaile, den ich seit 2007 persönlich kenne. Klaile ist ein exzellenter Kenner der Fondsbranche und hat viele unterschiedliche Projekte (in)direkt mitverantwortet. Er kennt sämtliche Usancen der Fondsbranche und verfolgt sehr ambitionierte Ziele, die auch internationale …
Durfte Madoff anstelle der Österreichischen Investmentmanager kaufen und verkaufen ?
Durfte Madoff anstelle der Österreichischen Investmentmanager kaufen und verkaufen ?
… dass tatsächlich keine Vermögenswerte mehr vorhanden sind, wird die Depotbank hierfür auch haften müssen, so der Frankfurter Kaptilmarktexperte. Der Betrugsfall könnte der Fondsbranche schweren Schaden zu fügen.Bislang galten Investmentfonds wegen der Trennung der Anlegergelder vom Kapital der Fondsgesellschaft und wegen der Einschaltung von Depotbanken …
direct/FAZ: Verlagserbe Falk soll auch Privatanleger getäuscht haben
direct/FAZ: Verlagserbe Falk soll auch Privatanleger getäuscht haben
… auf Kursbetrug mit seinem früheren Internet-Unternehmen in Untersuchungshaft sitzt, drohen außerdem Schadensersatzansprüche von Privatleuten wegen seiner früheren Geschäfte in der Fondsbranche. Das meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Mittwochsausgabe). Der Bundesgerichtshof hat jetzt zwar ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg aufgehoben, das …
Bild: Den Finanzmarkt im Griff – Navigate schafft klare StrukturenBild: Den Finanzmarkt im Griff – Navigate schafft klare Strukturen
Den Finanzmarkt im Griff – Navigate schafft klare Strukturen
… ein Partner-Center, ein Laufband mit 18 Fondsgesellschaften, gelangt man leicht zu den Micro-Sites der Partner-Kapitalanlagegesellschaften. -Das „Who is Who“ der Fondsbranche, in einer großen Box am rechten Seitenrand nicht zu übersehen, bietet sämtliche Telefonnummern, Internet- und E-Mailadressen der Kapitalanlagegesellschaften. Kontaktieren leicht …
Bild: Die gesamte Welt der SachwertanlagenBild: Die gesamte Welt der Sachwertanlagen
Die gesamte Welt der Sachwertanlagen
… Direktanlagen mit Sachwertbezug! Der Finanzmarkt ist massiv in Bewegung. Schlechte Branchenzahlen, schlecht laufende Schiffsfonds und jetzt gar aktuell wieder ein mutmaßlich großer Betrugsfall in der Fondsbranche. Das ist ein schlechter Start ins Jahr 2013, das durch die geplante Regulierung eh schwierig werden wird. Das wohl Beste an diesem Jahresstart ist …
DELTOTON Beteiligungs AG - „Merkwürdige Auszeichnungen für Fondsbranche“
DELTOTON Beteiligungs AG - „Merkwürdige Auszeichnungen für Fondsbranche“
… Anleger mehr Wert auf Sicherheit legen – so mancher Fondsmanager hat dies durchaus getan und Anleger so vor Verlusten bewahrt. In der merkwürdigen Logik der Fondsbranche führt eine sicherheitsorientierte Anlagestrategie aber zur Abwertung: So hat nach geltenden Regelen der Fondsbranche ein Manager konstant seinen Index und seine Konkurrenz zu schlagen …
Medien-Seminar für Initiatoren Geschlossener Fonds in Hamburg
Medien-Seminar für Initiatoren Geschlossener Fonds in Hamburg
… Titel „Wie komm ich rein – wie komm ich raus“ zeigt die exklusive Veranstaltung den richtigen und konsequenten Umgang mit den Journalisten und Medien der Fondsbranche. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise von Analysten und die Nutzung von Ratings, und behandelt die Grenzen der Medienberichterstattung sowie die rechtliche Handhabe …
Mit Immobilien auf der sicheren Seite – Flucht aus deutschen Aktienfonds setzt sich fort
Mit Immobilien auf der sicheren Seite – Flucht aus deutschen Aktienfonds setzt sich fort
… ist das Ergebnis der neuesten Statistik des Bundesverbandes Investment und Asset Management (BVI) http://www.bvi.de. So war der Monat August ein guter Monat für die deutsche Fondsbranche, aber ein schwarzer Monat für die Aktienfonds. Die Entwicklung der Finanzmärkte schlägt auf die Fondsbranche durch. Seit Anfang 2004 hat der Leitindex Dax knapp ein …
Sie lesen gerade: Fondsbranche im Aufschwung