openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschlossene Auslandsimmobilienfonds im Zeichen der Regulierung offener Immobilienfonds

(openPR) Marburg (30. März 2010) Mit der geplanten staatlichen Regulierung offener Immobilienfonds rücken geschlossene Auslandsimmobilienfonds in den Blickpunkt. Mehr als eine Alternative?

Jahrzehntelang versuchten sich offene Immobilienfonds als liquide Anlageform zu positionieren. Mit der Finanzkrise und dem massenhaften Ausstieg der Investoren platzte jedoch diese Illusion. Auch gut eineinhalb Jahre nach der Schließung etlicher Fonds und dem Einfrieren von Fondsvermögen im Volumen von 84 Milliarden Euro, nehmen noch immer zahlreiche Fonds keine Anteile zurück. Da die Branche bei der Selbstregulierung keine Fortschritte machte, kündigte nun das Bundesfinanzministerium tief greifende Reformpläne an. Demnach sollen künftig für alle Anleger offener Immobilienfonds eine zweijährige Mindesthaltefrist sowie Kündigungsfristen im Bereich zwischen 6 und 24 Monaten zur realistischen Abbildung dieses illiquiden Investitionsvehikels gelten.



Vergleichsweise ruhig durchschifften geschlossene Immobilienfonds die turbulente Finanzkrise aufgrund ihres langfristigen Charakters und ihrer strategischen Ausrichtung. Insbesondere geschlossene Auslandsimmobilienfonds belegen seit Jahren Spitzenpositionen unter allen geschlossenen Fondsarten. In 2009 kamen sie auf ein platziertes Eigenkapital in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro. Investiert wird dabei in Büroimmobilien, Einzelhandelsobjekte, Pflegeheime, Hotels, Wohnimmobilien oder Logistikimmobilien.

Anleger profitieren im Ausland durch Doppelbesteuerungsabkommen oftmals von niedrigeren Steuersätzen und Freibeträgen. Zu beachten ist jedoch, dass die Erträge in Deutschland dem Progressionsvorbehalt unterliegen und somit allen anderen einheimischen Einkünften zur Ermittlung des Steuersatzes hinzugerechnet werden müssen. Mit dem Jahressteuergesetz 2009 hat der Gesetzgeber jedoch eine wichtige Ausnahme erlassen. Der Progressionsvorbehalt entfällt bei Einkünften aus anderen EU-Ländern, was geschlossene Auslandsimmobilienfonds aus dieser Region wesentlich attraktiver macht. Durch diese steuerlichen Vorteile lässt sich mit geschlossenen Auslandsimmobilienfonds eine attraktive Nachsteuerrendite verdienen. Im direkten Vergleich zu Immobilienfonds, die den heimischen Markt bedienen, ist sie oft lukrativer. Ein weiterer Vorteil ist die internationale Diversifikation des eigenen Portfolios. Wer im außereuropäischen Ausland investiert, kann zudem von Währungsgewinnen und überdurchschnittlich wachsenden Volkswirtschaften und gegebenenfalls entsprechend steigenden Mieteinkünften profitieren.

Mit einer Auslandsinvestition, speziell im nichteuropäischen Ausland, steigen gleichzeitig jedoch auch die Risiken. Neben dem politischen und rechtlichen Länderrisiko und den spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Immobilienmarktes spielt dabei das Währungsrisiko eine wichtige Rolle. Der Erfolg hängt maßgeblich vom Know-How, exzellenter lokaler Kooperationspartner und der Expertise des Fondsinitiators in diesen Ländern ab. Anleger sollten daher der bisherigen Leistungsbilanz und Erfahrung des Fondsinitiators gesteigerte Aufmerksamkeit widmen. Der Anleger sollte sich dabei klarmachen, dass es sich bei einem geschlossenen Fonds um eine unternehmerische Beteiligung handelt, bei der der Anleger alle Chancen, aber auch alle Risiken trägt.

Für die Anlageentscheidung sollten daher insbesondere folgende Entscheidungsfaktoren unbedingt berücksichtigt werden: Renditechancen, Auslandsfreibeträge, Lage des Objekts, günstiger Kaufpreis, ausreichend große Liquiditätsreserve, Mieter mit guter Bonität, konservative Prognoserechnung unter Einschluss von Tilgungsleistungen sowie Instandhaltung und Modernisierungskosten, Laufzeit der Mietverträge, idealerweise Inflationsschutz garantiert durch Anpassung der Mieten an den Lebenshaltungskostenindex.

Experten rechnen damit, dass die Bodenbildung auf den internationalen Immobilienmärkten bald abgeschlossen sein könnte und die Märkte wieder anziehen werden. Nach dem Preisverfall der vergangenen 2 Jahre kehren die ersten Initiatoren langsam wieder zurück. Erfahrene Fondsinitiatoren profitieren dabei von ihrem guten Netzwerk und sind in der Lage, die renditeträchtigen „Perlen“ herauszupicken. Insbesondere die Niederlande treten gegenwärtig wieder verstärkt ins Blickfeld von Initiatoren und Anlegern. 40% des gesamten europäischen Handelsvolumens werden hier umgeschlagen, entsprechend liegt jede dritte Europazentrale amerikanischer oder japanischer Unternehmen vor Ort. Spitzenlagen, die langfristig vermietet werden, versprechen ausgezeichnete Renditen.

Sollte eine staatliche Regulierung der offenen Immobilienfonds im Sommer 2010 wie geplant durchgeführt werden, könnten geschlossene (Auslands-)Immobilienfonds gestärkt aus dieser Situation hervortreten. Kurzfristige Liquidierbarkeit war bislang das maßgebliche Argument für offene Immobilienfonds. Mit einer weit reichenden Beschneidung der Fungibilität und auch aus der Erfahrung der letzten Monate heraus wird jedoch gewiss, dass Immobilienfonds aller Art in Zukunft eindeutig langfristigen Charakter haben werden. Beim Vergleich anderer Entscheidungskriterien können geschlossene (Auslands-)Immobilienfonds ohnehin punkten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 415149
 1193

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschlossene Auslandsimmobilienfonds im Zeichen der Regulierung offener Immobilienfonds“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AAD Fondsdiscount

Fondsbranche im Aufschwung
Fondsbranche im Aufschwung
Offene und geschlossene Fonds erzielen starke Mittelzuflüsse im ersten Quartal 2010. Neue Trends stehen dabei unter dem Eindruck und den Folgewirkungen der Finanzmarktkrise. Substanz, Nachhaltigkeit und Risikostreuung sind das Gebot der Stunde. Die deutsche Investmentfondsbranche scheint die Finanzmarktkrise überwunden zu haben. Durch Mittelzuflüsse und Kurssteigerungen stieg das verwaltete Vermögen innerhalb der letzten zwölf Monate um siebzehn Prozent von rund 1,5 Billionen Euro auf etwa 1,755 Billionen Euro. Getragen wurde der Aufschwung …
Comeback der Investmentfonds
Comeback der Investmentfonds
Die rasante Aufwärtsbewegung an den Börsen der Welt verhilft Fonds zum Comeback. Die klassischen Stärken dieser Anlageart könnten auch 2010 zu einer Erfolgsstory werden lassen. Die weltweite Finanzkrise hinterließ Spuren. Der deutsche Leitindex DAX fiel am 9. März 2009 auf einen Tiefstand von 3588,89 Punkten. Beflügelt durch eine expansive Geldpolitik, milliardenschwere Konjunkturprogramme und die Antizipation positiver Wirtschaftsdaten gelang dem deutschen Leitindex bis dato jedoch ein sagenhaftes Comeback. In nur 10 Monaten erzielte der DA…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fondsbranche im Aufschwung
Fondsbranche im Aufschwung
… Geldmarktfonds. Das niedrige Zinsniveau führte zu Nettoabflüssen von 3,3 Milliarden Euro im ersten Quartal 2010. Überraschend hohen Zufluss konnten trotz vielfältiger Diskussionen offene Immobilienfonds erzielen. 3,7 Milliarden Euro flossen hier per Saldo zu, das beste Ergebnis seit sieben Jahren. Immobilien stehen also weiterhin als substanzstarkes …
Verkauf von geschlossenen Immobilienfondsanteilen
Verkauf von geschlossenen Immobilienfondsanteilen
… vorrangig Wohn- und Gewerbeobjekte in guter Lage und an ausgewählten Standorten. Diese Situation kann aber ggf. auch Anlegern helfen, die in geschlossene Immobilienfonds investiert haben. Anleger, die in geschlossene Immobilienfonds investiert haben, sind meist seit längerem mit folgenden Problemen vertraut: - Geschlossene Immobilienfonds sind als Gesellschaften …
Nordcapital finanziert niederländischen Hauptsitz von PwC
Nordcapital finanziert niederländischen Hauptsitz von PwC
… gefragt. Nordcapital Real Estate: Bester Anbieter Nordcapital ist führend im Segment "Laufende Auslandsfonds". Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 1.200 Deutschland- und Auslandsimmobilienfonds im Auftrag des Finanzmagazins Euro (Ausgabe 10/10). Anleger der bisher aufgelegten Niederlandefonds von Nordcapital erhielten bis dato eine durchschnittliche Auszahlung …
Offene Immobilienfonds haben „das Schlimmste überstanden“
Offene Immobilienfonds haben „das Schlimmste überstanden“
Regulierungsmaßnahmen können zu neuen Produkten führen. Köln, 13. April 2012 – Der Ruf der offenen Immobilienfonds hat stark gelitten, seit einige Produkte schließen mussten und aufgelöst werden. Die Zukunftsperspektiven dieser Anlageklasse untersucht das Fachmagazin immobilienmanager in seiner aktuellen Ausgabe 4-2012. Im Jahr 2011 schnitten die offenen …
Der geschlossene Immobilienfonds – ein Auslaufmodell?
Der geschlossene Immobilienfonds – ein Auslaufmodell?
Kontroverse: IREBS-Professor warnt vor dem Untergang des Anlageprodukts, Fondsanbieter betont das attraktive Chancen-Risiko-Profil. Köln, 3. März 2010 – Die Zukunft der geschlossenen Immobilienfonds steht in der Diskussion. Das Fachmagazin immobilienmanager führt die Kontroverse in seiner aktuellen Ausgabe 3/2010. Ohne Veränderungen droht der Untergang, …
Bild: Thomas Lück verstärkt Geschäftsführung der PROJECT Investment GruppeBild: Thomas Lück verstärkt Geschäftsführung der PROJECT Investment Gruppe
Thomas Lück verstärkt Geschäftsführung der PROJECT Investment Gruppe
… Lück (49) als Geschäftsführer der PROJECT Fondsverwaltung GmbH und PROJECT Fonds GmbH die Verwaltung der seit 1998 insgesamt 16 bis zur AIFM-Regulierung aufgelegten PROJECT Immobilienfonds. Thomas Lück wechselt von der Berliner BEB Verwaltungs GmbH, bei der er über sechs Jahre als Fondsmanager im Bereich geschlossener Immobilienfonds tätig war, zur Bamberger …
Durchschnittliche Fondsvolumina steigen wieder an
Durchschnittliche Fondsvolumina steigen wieder an
… Millionen Euro folgt das Segment Immobilien Ausland. In diesem Jahr wurden bisher 6 Geschlossene ausländische Immobilienfonds auf den Markt gebracht. Zu den besonders großvolumigen Auslandsimmobilienfonds, die mit nahezu 100 Millionen Euro Fondsvolumen den Durchschnitt in die Höhe zogen, gehören beispielsweise der REAL I.S. - Bayernfonds Australien 8, der …
Immobilien 2011 – weiter aufwärts!?
Immobilien 2011 – weiter aufwärts!?
… könnten natürlich exekutieren, aber „in der Regel wollen sie die Immobilien nicht übernehmen, das ist nicht ihr Geschäft. Lieber prolongieren sie.“ Von einer Krise der Immobilienfonds will auch Oliver Porr, Geschäftsführer der LHI Leasing GmbH, nichts wissen. „Geschlossene Fonds ziehen wieder neues Geld an.“ Allerdings werde sich die Regulierung stark …
AIFM-Gesetzentwurf schießt über das Ziel hinaus
AIFM-Gesetzentwurf schießt über das Ziel hinaus
Der Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Umsetzung der AIFM-Richtlinie liegt vor. Neue Offene Immobilienfonds in der bisher bekannten Form soll es nicht mehr geben. Für die aktuell am Markt bestehenden und im Vertrieb befindlichen Fonds sieht der Gesetzentwurf Bestandsschutz vor. Wird der Entwurf Gesetz, werden neue Immobilienprodukte …
Auswirkungen der AIFM-Regulierung auf den Stellenmarkt
Auswirkungen der AIFM-Regulierung auf den Stellenmarkt
… werden. Damit wird es ein einheitliches Regelwerk für alle bislang nach dem Investmentgesetz (InvG) regulierten Fonds einschließlich der OGAW/UCITS-Fonds, für offene Immobilienfonds als auch für Alternative Investmentfonds (AIFs) einschließlich geschlossener Fonds und Hedgefonds für private und institutionelle Investoren geben. Damit wächst die klassische …
Sie lesen gerade: Geschlossene Auslandsimmobilienfonds im Zeichen der Regulierung offener Immobilienfonds