openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wettbewerbsvorteile durch europäische Förderung schaffen

Bild: Wettbewerbsvorteile durch europäische Förderung schaffen

(openPR) Anlässlich der Europäischen KMU-Woche zeigt emcra Möglichkeiten auf, wie Unternehmen durch Fördermittel Wettbewerbsvorteile erzeugen und neue Innovationen finanzieren.

BERLIN, 12.05.2010 - Jährlich vergeben die Bundesregierung und die Europäische Union Milliarden an Fördergeldern, um Unternehmen im Bereich Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie Arbeitsplätze zu schaffen. Oft fehlt es aber am nötigen Fachwissen, um die Mittel abzurufen. Deshalb bietet emcra im Rahmen der diesjährigen Europäischen KMU-Woche am 31. Mai 2010 in Berlin einen kostenlosen Beratungstag an. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über nationale und europäische Fördermöglichkeiten zu informieren.

Gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es oft an den notwendigen Ressourcen, um nachhaltige Investitionen zu tätigen. Hier bieten die zahlreichen Fördergelder in Form von Zuschüssen oder Darlehen durch Bund, Länder und die EU Abhilfe. Sie ermöglichen es KMU, kostenintensive Investitionen zu fördern oder innovative Projekte durchzuführen. Gerade in Zeiten einer schwierigen ökonomischen Gesamtsituation können sie den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten.

Die Förderlandschaft ist jedoch nicht gerade übersichtlich. Expertenwissen ist gefragt. Eine erste Möglichkeit zur Information und Diskussion bietet der Beratungstag von emcra. „Wir möchten KMU die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Förder-Chancen auszuloten und zu nutzen“, betont Heike Kraack-Tichy, Geschäftsführerin von emcra.

Die Europäische KMU-Woche 2010 findet europaweit vom 25. Mai bis 1. Juni statt. Ziel ist es, das Unternehmertum zu fördern und darüber zu informieren, welche Unterstützungsmöglichkeiten die Behörden auf EU- sowie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene für kleine und mittlere Unternehmen anbieten.

Details zum Beratungstag:
Der Beratungstag zu nationalen und europäischen Fördermöglichkeiten am 31. Mai 2010 richtet sich an Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Nutzung von Fördermitteln verbessern möchten oder bereits konkrete Vorhaben planen. Veranstaltungsort ist der Seminarraum 212 in der COMFactory Berlin, Hohenzollerndamm 152, 14199 Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.emcra.com/57601

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 428347
 865

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wettbewerbsvorteile durch europäische Förderung schaffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von emcra - Europa aktiv nutzen

Rückzahlungen an Brüssel verhindern
Rückzahlungen an Brüssel verhindern
emcra erklärt, worauf es bei der Abrechnung von Fördergeldern aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) ankommt. BERLIN, 10.05.2010 - Mit über neun Milliarden Euro finanziert die EU in Deutschland Arbeitsmarkt- und Integrationsprojekte. Doch allzu oft müssen bewilligte Gelder an Brüssel zurückgezahlt werden. Häufige Ursachen sind ungenaue Kalkulationen und falsche Abrechnungen seitens der Projektträger. Hier schafft ein neues Angebot von emcra Abhilfe. Der Berliner Bildungsanbieter startet den neuen Workshop „Europäischer Sozialfonds – ESF-Proj…
Bild: emcra erhält Zertifizierung für die „Qualifizierung zum EU-Fundraiser“Bild: emcra erhält Zertifizierung für die „Qualifizierung zum EU-Fundraiser“
emcra erhält Zertifizierung für die „Qualifizierung zum EU-Fundraiser“
Berlin, 20. Oktober 2008 – Zum 16. Oktober 2008 hat emcra die Zertifizierung nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) für die berufliche Weiterbildung „Qualifizierung zum EU-Fundraiser“ erhalten. Während eines eintägigen Audits durch eine Sachverständige der Cert-IT GmbH-Zertifizierungsstelle wurde emcra die „Qualifizierung zum EU-Fundraiser“ als zugelassene Weiterbildungsmaßnahme nach § 85 SGB III und § 9 AZWV bescheinigt. Mit der Cert-IT-Zertifizierung wurde ein anerkanntes Instrument zur Qualitätssicherung u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovation im Unternehmen: Welche Projekte sind förderfähig?
Innovation im Unternehmen: Welche Projekte sind förderfähig?
estimmte Regionen.Kooperationen: Mit Wissenschaftspartnern oft höher gefördert.Projektstart: meist erst nach Antragstellung erlaubt.FazitFördermittel sind ein strategisches Werkzeug, um Innovationen schneller, größer und nachhaltiger umzusetzen. Wer die richtigen Programme auswählt, verschafft sich Wettbewerbsvorteile – technologisch und finanziell.
Wissen erfolgreich vermitteln und Arbeitsplätze sichern
Wissen erfolgreich vermitteln und Arbeitsplätze sichern
… moderne mediale Unterstützung des herkömmlichen Präsenztrainings. Die kreative Förderung und das effektive Erschließen des Know-hows der Mitarbeiter können heutzutage die entscheidenden Wettbewerbsvorteile für Unternehmen sein“, erläutert Prof. Dr. Mathias Groß, IAM Geschäftsführer und Professor an der Leuphana Universität Lüneburg. Für die Ludwig Görtz …
Bild: Neues Team-Projekt bei Rebional: Ideenmanagement fördert Kreativität und MotivationBild: Neues Team-Projekt bei Rebional: Ideenmanagement fördert Kreativität und Motivation
Neues Team-Projekt bei Rebional: Ideenmanagement fördert Kreativität und Motivation
… „Wir haben das Projekt aus mehreren Gründen realisiert: als Motivation und Wertschätzung für alle Mitarbeiter*innen, zur Förderung der Kreativität und damit wirWettbewerbsvorteile für unser Unternehmen schaffen“, erklärt Rebional Geschäftsführer Klaus Richter. Dem Gastronom für Gemeinschaftsverpflegung mit Bio-Qualität gehe es aber auch darum, die Arbeitsbedingungen …
Bild: Honorarberatung rückt näherBild: Honorarberatung rückt näher
Honorarberatung rückt näher
r Konzepte“, erklärt Reddmann. „Genau hier leisten wir mit unserem neuen Fokus auf Unternehmensberatung umfassende Hilfe. Aber egal wie die Entscheidung des Maklers letztlich ausfällt, unser Erfahrung nach gilt: Wer sich heute als ‚early bird‘ mit der Honorarberatung auseinandersetzt, erwirbt klare Wettbewerbsvorteile.“
Bild: Seminar: Wie Unternehmen den demografischen Wandel meisternBild: Seminar: Wie Unternehmen den demografischen Wandel meistern
Seminar: Wie Unternehmen den demografischen Wandel meistern
… Trainerteam stellt zudem innovative Ansätze in Bezug auf Personalmarketing und Recruiting, Potenzialerkennung und –förderung, Gesundheitsförderung und Qualifizierung älterer Mitarbeiter vor.Wettbewerbsvorteile erzielen Der Nutzen des Seminars liegt laut Flato und Hufnagl auf der Hand. „Je schneller sich Unternehmen mithilfe eines zukunftsweisenden Personalmanagements …
Bild: ZIM-NEMO Projekt "RAiN-Anlagenbau" live von der Hannover Messe 2010Bild: ZIM-NEMO Projekt "RAiN-Anlagenbau" live von der Hannover Messe 2010
ZIM-NEMO Projekt "RAiN-Anlagenbau" live von der Hannover Messe 2010
… auf ressourcenschonenden Anlagenbau steht damit weiterhin voll im Trend. Die Kombination dieses Ansatzes mit der vernetzten Struktur bietet den RAiN-Partnern entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die RAiN-Netzwerker bieten ihre Leistungen im Bereich der Optimierung vorhandener Maschinen und Anlagen oder bei der Konstruktion und Fertigung neuer komplexer …
Bild: LMF ist Unterzeichner der Charta der VielfaltBild: LMF ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt
LMF ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt
… Unternehmenskultur, die durch Einsatz von Diversity Konzepten, Anstrengungen unternimmt, der Vielfalt der Mitarbeiter im Unternehmen gerecht zu werden. Zugleich verspricht Diversity Wettbewerbsvorteile, wenn Unternehmen es schaffen, MitarbeiterInnen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen und Werten, Berufs- und Lebenserfahrungen an sich zu binden und deren …
Trainingsprogramm "Innovationsmanagement in der Praxis" startet am 18.1.2007
Trainingsprogramm "Innovationsmanagement in der Praxis" startet am 18.1.2007
… deshalb 2005/06 das WIN-Business Trainingsprogramm „Innovation & Nachhaltigkeit“ absolviert. Dort wurde aufgezeigt, wie nachhaltige Innovationen neue Chancen eröffnen und Wettbewerbsvorteile dadurch gesichert werden können. Aber auch die Steigerung der Innovationsfähigkeit und die Nutzung von Innovationspotenzialen im Unternehmensumfeld waren Inhalte, …
Bild: Honorarberatung nimmt Fahrt aufBild: Honorarberatung nimmt Fahrt auf
Honorarberatung nimmt Fahrt auf
… Unternehmensberatung von Honorarberatern hat HonorarKonzept gute Erfahrungen mit dem Hybridmodell sammeln können. „Wer sich frühzeitig für die Honorarberatung entscheidet, hat klare Wettbewerbsvorteile“, weiß Reddmann, mahnt aber auch die politischen Entscheider an: „Die Politik muss jetzt den eingeschlagenen Weg konsequent verfolgen und die Honorarberatung …
Bild: Seminartipp: Als Unternehmen demografiefest werdenBild: Seminartipp: Als Unternehmen demografiefest werden
Seminartipp: Als Unternehmen demografiefest werden
… Trainerteam stellt zudem innovative Ansätze in Bezug auf Personalmarketing und Recruiting, Potenzialerkennung und –förderung, Gesundheitsförderung und Qualifizierung älterer Mitarbeiter vor.Wettbewerbsvorteile erzielen Der Nutzen des Seminars liegt laut Flato und Hufnagl auf der Hand. „Je schneller sich Unternehmen mithilfe eines zukunftsweisenden Personalmanagements …
Sie lesen gerade: Wettbewerbsvorteile durch europäische Förderung schaffen