(openPR) In der Mai-Ausgabe von Finanztest zum Thema Zahnzusatzversicherung wurden 110 Zahnzusatzversicherungstarife getestet und bewertet. 16 Tarife erhielten die Note „sehr gut“. Dies ist schon mal eine Steigerung zum letzten Testergebnis aus der Ausgabe vom November 2008, als nur drei Zahnzusatzversicherungen das Prädikat „sehr gut“ erreichen konnten.
Dies liegt vor allem daran, dass viele Versicherungsunternehmen zum Jahresbeginn 2010 neue Tarife mit verbesserten Leistungen auf den Markt gebracht haben. Die Versicherungsgesellschaften reagieren so auf einen stark wachsenden Markt. Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass Zahnersatz immer teurer wird und die gesetzlichen Krankenkassen meist nur einen kleinen Teil der Kosten für hochwertigen Zahnersatz übernehmen. Wer Eigenkosten bei einem Zahnarztbesuch vermeiden möchte, ist mit einer Zahnzusatzversicherung gut beraten.
Leider wurde auch in der aktuellen Ausgabe „Finanztest“ von Stiftung Warentest das Hauptaugenmerk fast ausschließlich auf den Bereich des Zahnersatzes (Kronen, Brücken, Inlays, Implantate, Prothesen, etc.) gelegt. Natürlich kann ein Zahnersatz schnell mal mehrere tausend Euro kosten. Eine Absicherung durch eine Zahnzusatzversicherung ist daher durchaus sinnvoll. Aber auch im Bereich der Zahnbehandlung (Parodontose- und Wurzelbehandlungen, professionelle Zahnreinigungen, Kunststofffüllungen, etc.) bietet die gesetzliche Krankenkasse schon lange keinen Rundumschutz mehr. Wird eine Wurzel- oder Parodontosebehandlung nicht von der Krankenkasse übernommen, können auch hier schnell Kosten in Höhe von 500-1.000 € anfallen.
Viele Zahnzusatzversicherungen der neuen Generation übernehmen aber auch die Kosten für Zahnbehandlungen. Hierunter fallen meist nicht nur Leistungen für Wurzel- und Parodontosebehandlungen, sondern auch Kosten für Kunststofffüllungen und für die professionelle Zahnreinigung. Wer die professionelle Zahnreinigung z.B. ein bis zwei Mal pro Jahr durchführen lässt, hält seine Zähne gesund und bekommt die hier anfallenden Kosten bei einigen Zahnzusatzversicherungen zu 100% erstattet und dies sogar mehrmals pro Jahr. Die monatlichen Beiträge einer Zahnzusatzversicherung, die auch Kosten für Zahnbehandlungen übernehmen sind meist etwas teurer als die Beiträge einer Zahnzusatzversicherung, die nur für Zahnersatzmaßnahmen leistet. Die etwas höheren Kosten werden in aller Regel aber schon alleine durch die Erstattung der professionellen Zahnreinigung überkompensiert.
Fazit:
Die aktuelle Ausgabe von Stiftung Warentest (Finanztest Heft 05/2010) bietet einen schnellen Überblick über die angebotenen Zahnzusatzversicherungen. Es muss aber bedacht werden, dass der Focus bei diesem Test auf den Bereich des Zahnersatzes gelegt wurde. Unter diesen Voraussetzungen stellten sich besonders folgende Zahnzusatzversicherungen als empfehlenswert heraus:
• Hanse Merkur EZ EZT EZP “Sehr Gut” – Note “1,1”
• Central prodent “Sehr Gut” – Note: “1,2”
• Barmenia ZG Plus “Sehr Gut” – Note “1,3”
• CSS Zahnzusatzversicherung “Sehr Gut” – Note “1,3”
• Universa Dentprivat “Sehr Gut” – Note “1,4”
• Arag Z100 “Gut” – Note “1,6”
• Arag Z50/90 “Gut” – Note “2,2”
Beschäftigt man sich mit dem Testergebnis jedoch intensiver und hinterfragt die Bewertungskriterien des Testes etwas genauer, wird man feststellen, dass eine Zahnzusatzversicherung nicht nur an den Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen bewertet werden kann. Ebenso wichtig sind Leistungen für Zahnbehandlungen. Auch sollten Wartezeiten, Leistungsbegrenzungen, sowie die monatlichen Kosten der Zahnzusatzversicherung in die Bewertung miteinfließen.
Und wer weiß, vielleicht wird auch Stiftung Warentest im nächsten Vergleich zum Thema Zahnzusatzversicherung die Bewertungskriterien erweitern und die Leistungen für Zahnbehandlungsmaßnahmen mitaufnehmen.
Weiterführende Informationen, sowie Vergleiche der Testsieger aus Stiftung Warentest zum Thema Zahnzusatzversicherung finden Sie unter der Internetadresse www.test-zahnzusatzversicherung.de.










