(openPR) Zahnversicherungen im umfassenden Öko-Test
In regelmäßigen Zeitabständen werden Zahnversicherungen von Zeitschriften bewertet , plus getestet. Zu den bekanntesten Verbraucherverlagen zählen auf alle Fälle die Zeitschriften "Öko-Test", wie auch "Stiftung Warentest". Beide Verlage haben bereits bereits 2012 das Absicherungsfeld "Versicherungen für Zähne" geprüft und einen Zahnversicherung Vergleich erstellt.
Interessenten an Zahnversicherungen würde meinen, die Gegenstand "Zahnversicherung" sollte ganz leicht und objektiv geprüft werden können. Aber wäre dieses Themengebiet wahrhaftig so problemlos einzuschätzen , sowie zu bewerten, müssten die Testheft-Sieger der beiden großen "Zahnzusatzversicherungs-Vergleiche" der Verbraucherzeitschriften nahezu homogen sein!
Aber weit gefehlt. Vergleicht man die Zahnzusatzversicherungs-Sieger aus dem Heft Öko-Test und Stiftung Warentest , ist zu sehen, dass diese sich stellenweise sehr stark unterscheiden. Das liegt vor allem an den verschiedenen Bewertungskriterien der Zeitschriften für den Zahnzusatzversicherungs-Test. Alles in allem bewerten die Verbraucherzeitschriften die "Zahnversicherungen" mit folgender Kriterien:
Bewertungspunkte der Zahnzusatzversicherungssieger aus der Zeitschrift Öko-Test:
Das Magazin Öko-Test beurteilt Zahnzusatzversicherungen mittels eines vorher festgelegten Leistungskataloges. Es wird so verfahren, als würden im zweiten oder im 4. Kalenderjahr Behandlungskosten in einem Gesamtwert von 4.421,40 Euro anfallen.
Der Rechnungsbetrag in Höhe von 4.421,40 Euro setzt sich aus folgenden Behandlungen zusammen:
- jeweils 2 mal Kunststofffüllungen, Porfessionelle Zahnreinigungen, Keramikinlays, Keramikkronen, sowie jeweils
- 1 x eine Goldkrone, ein Implantat und eine Wurzelbehandlung
Zusätzlich wurden für die Auswertungen werden zusätzlich die bis dahin entrichteten Versicherungsbeiträge der ersten 4 Versicherungsjahre, inkl. Beitragssteigerungen für Zahntarife ohne Altersrückstellung von der Erstattungshöhe der Zahnversicherungen in Abzug gebracht.
Schlussfolgerung: Um hier einen guten Rang (eine gute Note) zu erhalten, müssen Zahnversicherungen bereits im 2. oder vierten Versicherungsjahr große Rechnungsbeträge erstatten. Wem von Beginn an hohe Leistungen wichtig sind, muss sich an den Testsiegern des Drucks Öko-Test orientieren.
Dies sind die Bewertungspunkte der leistungsstärksten Zahnzusatzversicherungen der Verbraucherzeitschift Stiftung Warentest:
Das Magazin Stiftung Warentest beurteilt Versicherungen für Zähne ausschließlich durch der tariflichen Leistungen der Zahnzusatzversicherungen für Zahnersatzmaßnahmen (Implantate, Kronen, Inlays, Brücken). Die Aufteilung der Bewertungskriterien wurden folgendermaßen vorgenommen:
- Leistungsfähigkeit für Implantate (Gewichtung 15 Prozent)
- Leistung in den ersten Vertragsjahren / Summenbeschränkungen (Wertung mit 10 Prozent)
- Leistung der Zahnversicherung bei einer gesetzlichen Regelversorgung (Wertung mit 10 Prozent)
- Leistung für Zahnersatz, bis auf Inlays , wie Implantate (Wertung mit 40 Prozent)
- Leistungsfähigkeit für Inlays (Wertung mit 25 Prozent)
Schlussfolgerung: Für eine Topplazierung, müssen Zahnversicherungen sehr hohe Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen erbringen. Wer den Blick alleine auf Zahnersatzmaßnahmen legt, sollte sich an den Testsiegern der Zeitschrift Stiftung Warentest orientieren.
Achtung: Die Zeitschrift Stiftung Warentest hat bei der Beurteilung von Zahnzusatzversicherungen allein Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen betrachtet. Der Vergleicht gibt also keine Information darüber, dass die gekürten Testsieger darüber hinaus auch gute Leistungen für Zahnbehandlungen (Kunststofffüllungen, Zahnreinigung, Wurzel- , plus Parodontosebehandlungen) erbringen. Manche Tarife erbringen sogar überhaupt keine tariflichen Leistungen für diesen Bereich! Hier ist also Vorsicht geboten.
Gegenüberstellung der Sieger - Öko-Test 2012 vs. Stiftung Warentest 2012:
Im direkten Vergleich der Ergebnisse beider Zeitschriften, können Sie auf einen Blick erkennen, dass sich die Ergebnisse zum Teil extrem unterscheiden. Aber sehen Sie selbst:
Tarif.......................Bewertung Öko-Test..............Bewertung Stiftung Warentest
CSS Flexi ZB + ZE Top.......Rang (Note) 1...................Note 1,3
Allianz 740.................Rang (Note) 1...................Note 1,7
BBV V.I.P. dental Prestige..Rang (Note) 1...................nicht bewertet
Tarif.......................Bewertung Öko-Test..............Bewertung Stiftung Warentest
Stuttgarter DentPremium.....Rang (Note) 2...................Note 1,1
AXA Dent Premium............Zang (Note) 2...................Note 1,2
Janitos Ja dental plus.....Zang (Note) 2...................Note 1,3
Tarif.......................Bewertung Öko-Test.............Bewertung Stiftung Warentest
R+V Z1+ZV...................Rang (Note) 3..................Note 1,1
Barmenia ZGPlus.............Rang (Note) 3..................Note 1,3
ARAG Z90 Bonus..............Rang (Note) 3..................Note 1,4
Tarif.......................Bewertung Öko-Test............Bewertung Stiftung Warentest
Allianz ZahnFit+ZahnBest....Rang (Note) 4.................Note 1,1
HanseMerkur EZ+EZT+EZP......Rang (Note) 4.................Note 1,2
ARAG Z100...................Rang (Note) 4.................Note 1,3
Zusammenfassung:
Viele Zahnzusatzinteressenten greifen auf Zeitschriften z. B. Öko-Test, oder Stiftung Warentest zu, wenn die Entscheidung gefällt werden soll, welche Zahnzusatzversicherung die angebrachte ist. Da die Ergebnisse aber ausgesprochen auffällig von den Bewertungsgrundlagen abhängen, ist es entscheidend, die Bewertungsgrundlage präzise anzusehen, denn nur so können Sie sicherstellen, inwieweit der Test nicht zuletzt den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Eine Möglichkeit, die passende Zahnzusatzversicherung zu finden, erreichen Sie auf der Internetseite "http://zahnzusatzversicherung.me". Nur wenige Angaben sind nötig, um zu Ihrer leistungsstärksten Zahnzusatzversicherungen zu kommen.










