(openPR) Projektwoche von nimm! – Netzwerk Improvisierte Musik Moers vom 16. bis 21. Mai 2010
Seit Anfang der 1990er ist der Musikunterricht an deutschen Schulen nahezu halbiert worden – obwohl dieses Fach eigentlich einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und ästhetischen Bildung leisten soll. Dem Trend entgegen, bringt das Netzwerk Improvisierte Musik Moers nimm! seit 2008 mehr Musik in die Schulen. So beschäftigen sich in der diesjährigen nimm!-Projektwoche vom 16. bis 21. Mai 2010 – in direkter Verbindung mit dem anschließenden, international renommierten moers festival – rund 1.500 Moerser Schüler wieder gezielt mit improvisierter und aktueller Musik. Im Mittelpunkt stehen dabei Improvisation und Kreativität, Physis und Intuition, die Ausdifferenzierung von Wahrnehmung und individuellen Klang- und Formsprachen. Neben vielfältigen Schulprojekten bietet das in Deutschland einzigartige Großprojekt auch der Moerser Öffentlichkeit zahlreiche musikalische Highlights.
Moers – „Eine Sternstunde inspirierenden interaktiven Kindermusiktheaters“ jubelte die Augsburger Allgemeine über die preisgekrönte Produktion „Feedback“ des international renommierten Muziektheater Transparant aus Antwerpen. Über 1.000 Moerser Erstklässler sind nun in der Vorwoche des moers festival vom 17. bis 20. Mai eingeladen, diese theatrale Reise in die Wunderwelt der Musik anzutreten.
Die acht Aufführungen im Moerser Schlosstheater sind Teil der Projektwoche des Netzwerks Improvisierte Musik Moers nimm!, das als Vermittlungsprojekt des moers festival seit 2008 jedes Jahr Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Musikfarben und der kreativen Energie des Festivals in Berührung bringt. Ein Improvisationsprojekt richtet sich dabei an Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse, und beim Slow Biking Race können alle Altersgruppen teilnehmen.
„Die aktuelle Musikszene ist so breit, wild wuchernd und spannend, und doch bekommt man vieles davon in den Mainstream-Zeitschriften, im Musikfernsehen und im Musikunterricht nicht mit“, meint Projektleiter Thomas Gläßer, „Was das moers festival mit seiner großen Bühne für die Blütenpracht der musikalischen Nischen leistet, soll nimm! für alle Moerser, vor allem für Kinder und Jugendliche, erfahrbar machen. In unseren Projekten stellen wir dabei das Erleben des eigenen Gestaltungsvermögens in den Mittelpunkt.“
Neben der Theateraufführung schwärmt ein ganzes Team profilierter Improvisationsmusiker – u. a. sind wieder der Kölner Bassist Achim Tang, der Leipziger Komponist Erwin Stache und der Stuttgarter Schlagzeuger Michael Kiedaisch dabei – in die Moerser Schulen aus, um gemeinsam mit den Fünftklässlern Klänge zu erforschen und Musik zu gestalten.
Mit insgesamt 55 Klassen und ca. 1500 Schülern nehmen auch in diesem Jahr nahezu alle Moerser Schulen an dem Großprojekt teil. Beim festlichen Abschlusskonzert am 21. Mai um 16.30 Uhr, unmittelbar vor der offiziellen Eröffnung des Festivals, werden einige von ihnen als Klangorchester im Kammermusiksaal der Moerser Musikschule zu hören sein – zusammen mit dem nimm!-Dozenten-Ensemble MetaSketch und dem jungen Landesensemble für zeitgenössische Musik Studio musikFabrik.
Darüber hinaus beteiligt sich nimm! mit dem „1. Slow Biking Race Moers“ und der Konzertreihe „Nachtstimmen“ an der Moerser Local Heroes-Woche der Ruhr2010. Beide Aktionen tragen herausragende Musik auf überraschende Art in den öffentlichen Raum: Während sich bei den „Nachtstimmen“ herausragende Vokalisten in einem kleinen Bauwagen aus nächster Nähe einem winzigen Publikum präsentieren, ist das Slow Biking Race ein öffentliches Radrennen mit hochkarätiger Musikbegleitung, bei dem der Langsamste gewinnt.
---
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN:
1. SLOW BIKING RACE MOERS
Slowdown at the Countdown – Wettbewerb zur Förderung der Langsamkeit
Sonntag, 16. Mai 2010, 16 – 19 Uhr, Moers/Neustraße
(Siegerehrung um 18.30 Uhr)
Beim Slowbiking gewinnt der, der sein Zweirad am Besten beherrscht und als Letzter ins Ziel kommt. Die Herausforderung: Eine Strecke von 11 Metern mit dem eigenen unmotorisierten Zweirad (ohne Stützräder) so langsam wie möglich zu befahren, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren oder die Spur zu verlassen. Mitmachen können Kinder und Erwachsene aller Altersstufen und Lebenssituationen. Es gibt keine Dopingkontrolle. Den Teilnehmern winken tolle Preise wie erlesene Naturalien, eine Fahrradreparatur und ein Festivalpass für das moers festival. Ein Moderator kommentiert und wacht über einen fairen Wettbewerb.
Kaspar König, Initiator des Slowbiking Race, ist Industriedesigner und Klangkünstler. Musik spielt beim Slowbiking eine wichtige Rolle. Mehrere Musiker wie der legendäre niederländische Improv-Posaunist Wolter Wierbos und der Moerser Improviser in Residence Sanne van Hek werden die Rennen fantasievoll begleiten.
„Das Balancieren mit der minimalen Geschwindigkeit zum Erreichen des Ziels ... fernöstlicher Einfluss ganz pragmatisch übersetzt in eine allgegenwärtige Fahrradkultur. Dieser meditative Ausdauersport kommt nicht überraschend aus dem Osten: Der erste Slowbiking Contest fand erst vor drei Jahren an der Kunstakademie Beijing statt, aber Slowbiking entwickelt sich schnell zu einem internationalen Sport- und Leistungsvergnügen“, sagt der Slowbiking-Initiator, Klangkünstler und Industriedesigner Kaspar König (www.kasparkoenig.com).
nimm!@HERZLABOR: NACHTSTIMMEN
Sonntag – Donnerstag, 16. – 20. Mai 2010, täglich beim Sonnenuntergang, Herzlabor, Moers/Neumarkt
„Leben – Zusammen: vielleicht nur, um der Traurigkeit des Abends zusammen zu trotzen. Sich gegenseitig fremd sein ist unausweichlich, notwendig, begehrenswert sogar, aber nicht wenn der Abend kommt.“ Roland Barthes (Comment vivre ensemble)
Im geschützten Raum des Herzlabors werden an fünf Abenden eindrucksvolle Stimmen, Lieder und Texte aus nächster Nähe zu erleben sein, die Geschichten erzählen, Fantasie inspirieren, nachdenken, Trost spenden. Zu Gast sind unter anderem der holländische Sprachakrobat Jaap Blonk, die herausragende Interpretin mittelalterlicher Musik Maria Jonas, die chinesische Sängerin und Wölbbrettzither-Virtuosin Chanyuan Zhao und der experimentelle Vokalist Dylan Nyoukis.
HERZTÖNE IV: Next Generation
Freitag, 21. Mai 2010, 16.30 Uhr, Kammermusiksaal/Moerser Musikschule
nimm!-Klangorchester 2010 (Leitung: Erwin Stache), Studio musikFabrik (Jugendensemble des Landesmusikrats NRW/Leitung: Carl Rosman) & MetaSketch feat. Cordula Bösze, Elisabeth Flunger, Gunda Gottschalk, Michael Kiedaisch, Scott Roller, Erwin Stache, Achim Tang, Georg Wissel (nimm!-Dozenten)
HERZTÖNE IV bildet den feierlichen Abschluss der Projektwoche des Netzwerks Improvisierte Musik Moers nimm!. Das Konzert im stimmungsvollen Kammermusiksaal im Martinstift bringt neben dem nimm!-Klangorchester 2010 und dem Ensemble Meta Sketch mit allen nimm!-Dozenten erstmals das „Studio musikFabrik“ nach Moers. In diesem Jugendensemble des Landesmusikrats beschäftigen sich Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert!“ und andere talentierte junge Instrumentalsten mit zeitgenössischer Musik. Sie werden die Komposition „Cortege“ (2007) von Harrison Birtwistle sowie Auszüge aus Maurizio Kagels „10 Märschen um den Sieg zu verfehlen“ (1978/79) zu Gehör bringen.
Und mit etwas Glück kommt auch noch ein Überraschungsgast aus dem Programm des moers festival dazu.
Anmeldeinfo:
Die Teilnahme am nimm!-Klangorchester steht allen interessierten Musikern und Nichtmusikern zwischen 10 und 12 Jahren offen. Die Proben finden am Dienstag, Mittwoch und Freitag, den 18., 19. und 21. Mai jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr im Kammermusiksaal der Musikschule Moers statt. Anmeldung bis 15. Mai bei
