openPR Recherche & Suche
Presseinformation

nimm! – das moers festival geht wieder in die Schule

07.05.201008:57 UhrKunst & Kultur
Bild: nimm! – das moers festival geht wieder in die Schule
Eines der Highlights der nimm!-Projektwoche 2010: das Muziektheater Transparant aus Antwerpen
Eines der Highlights der nimm!-Projektwoche 2010: das Muziektheater Transparant aus Antwerpen

(openPR) Projektwoche von nimm! – Netzwerk Improvisierte Musik Moers vom 16. bis 21. Mai 2010

Seit Anfang der 1990er ist der Musikunterricht an deutschen Schulen nahezu halbiert worden – obwohl dieses Fach eigentlich einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und ästhetischen Bildung leisten soll. Dem Trend entgegen, bringt das Netzwerk Improvisierte Musik Moers nimm! seit 2008 mehr Musik in die Schulen. So beschäftigen sich in der diesjährigen nimm!-Projektwoche vom 16. bis 21. Mai 2010 – in direkter Verbindung mit dem anschließenden, international renommierten moers festival – rund 1.500 Moerser Schüler wieder gezielt mit improvisierter und aktueller Musik. Im Mittelpunkt stehen dabei Improvisation und Kreativität, Physis und Intuition, die Ausdifferenzierung von Wahrnehmung und individuellen Klang- und Formsprachen. Neben vielfältigen Schulprojekten bietet das in Deutschland einzigartige Großprojekt auch der Moerser Öffentlichkeit zahlreiche musikalische Highlights.



Moers – „Eine Sternstunde inspirierenden interaktiven Kindermusiktheaters“ jubelte die Augsburger Allgemeine über die preisgekrönte Produktion „Feedback“ des international renommierten Muziektheater Transparant aus Antwerpen. Über 1.000 Moerser Erstklässler sind nun in der Vorwoche des moers festival vom 17. bis 20. Mai eingeladen, diese theatrale Reise in die Wunderwelt der Musik anzutreten.

Die acht Aufführungen im Moerser Schlosstheater sind Teil der Projektwoche des Netzwerks Improvisierte Musik Moers nimm!, das als Vermittlungsprojekt des moers festival seit 2008 jedes Jahr Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Musikfarben und der kreativen Energie des Festivals in Berührung bringt. Ein Improvisationsprojekt richtet sich dabei an Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse, und beim Slow Biking Race können alle Altersgruppen teilnehmen.

„Die aktuelle Musikszene ist so breit, wild wuchernd und spannend, und doch bekommt man vieles davon in den Mainstream-Zeitschriften, im Musikfernsehen und im Musikunterricht nicht mit“, meint Projektleiter Thomas Gläßer, „Was das moers festival mit seiner großen Bühne für die Blütenpracht der musikalischen Nischen leistet, soll nimm! für alle Moerser, vor allem für Kinder und Jugendliche, erfahrbar machen. In unseren Projekten stellen wir dabei das Erleben des eigenen Gestaltungsvermögens in den Mittelpunkt.“

Neben der Theateraufführung schwärmt ein ganzes Team profilierter Improvisationsmusiker – u. a. sind wieder der Kölner Bassist Achim Tang, der Leipziger Komponist Erwin Stache und der Stuttgarter Schlagzeuger Michael Kiedaisch dabei – in die Moerser Schulen aus, um gemeinsam mit den Fünftklässlern Klänge zu erforschen und Musik zu gestalten.

Mit insgesamt 55 Klassen und ca. 1500 Schülern nehmen auch in diesem Jahr nahezu alle Moerser Schulen an dem Großprojekt teil. Beim festlichen Abschlusskonzert am 21. Mai um 16.30 Uhr, unmittelbar vor der offiziellen Eröffnung des Festivals, werden einige von ihnen als Klangorchester im Kammermusiksaal der Moerser Musikschule zu hören sein – zusammen mit dem nimm!-Dozenten-Ensemble MetaSketch und dem jungen Landesensemble für zeitgenössische Musik Studio musikFabrik.

Darüber hinaus beteiligt sich nimm! mit dem „1. Slow Biking Race Moers“ und der Konzertreihe „Nachtstimmen“ an der Moerser Local Heroes-Woche der Ruhr2010. Beide Aktionen tragen herausragende Musik auf überraschende Art in den öffentlichen Raum: Während sich bei den „Nachtstimmen“ herausragende Vokalisten in einem kleinen Bauwagen aus nächster Nähe einem winzigen Publikum präsentieren, ist das Slow Biking Race ein öffentliches Radrennen mit hochkarätiger Musikbegleitung, bei dem der Langsamste gewinnt.

---

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN:

1. SLOW BIKING RACE MOERS
Slowdown at the Countdown – Wettbewerb zur Förderung der Langsamkeit
Sonntag, 16. Mai 2010, 16 – 19 Uhr, Moers/Neustraße
(Siegerehrung um 18.30 Uhr)

Beim Slowbiking gewinnt der, der sein Zweirad am Besten beherrscht und als Letzter ins Ziel kommt. Die Herausforderung: Eine Strecke von 11 Metern mit dem eigenen unmotorisierten Zweirad (ohne Stützräder) so langsam wie möglich zu befahren, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren oder die Spur zu verlassen. Mitmachen können Kinder und Erwachsene aller Altersstufen und Lebenssituationen. Es gibt keine Dopingkontrolle. Den Teilnehmern winken tolle Preise wie erlesene Naturalien, eine Fahrradreparatur und ein Festivalpass für das moers festival. Ein Moderator kommentiert und wacht über einen fairen Wettbewerb.
Kaspar König, Initiator des Slowbiking Race, ist Industriedesigner und Klangkünstler. Musik spielt beim Slowbiking eine wichtige Rolle. Mehrere Musiker wie der legendäre niederländische Improv-Posaunist Wolter Wierbos und der Moerser Improviser in Residence Sanne van Hek werden die Rennen fantasievoll begleiten.
„Das Balancieren mit der minimalen Geschwindigkeit zum Erreichen des Ziels ... fernöstlicher Einfluss ganz pragmatisch übersetzt in eine allgegenwärtige Fahrradkultur. Dieser meditative Ausdauersport kommt nicht überraschend aus dem Osten: Der erste Slowbiking Contest fand erst vor drei Jahren an der Kunstakademie Beijing statt, aber Slowbiking entwickelt sich schnell zu einem internationalen Sport- und Leistungsvergnügen“, sagt der Slowbiking-Initiator, Klangkünstler und Industriedesigner Kaspar König (www.kasparkoenig.com).


nimm!@HERZLABOR: NACHTSTIMMEN
Sonntag – Donnerstag, 16. – 20. Mai 2010, täglich beim Sonnenuntergang, Herzlabor, Moers/Neumarkt

„Leben – Zusammen: vielleicht nur, um der Traurigkeit des Abends zusammen zu trotzen. Sich gegenseitig fremd sein ist unausweichlich, notwendig, begehrenswert sogar, aber nicht wenn der Abend kommt.“ Roland Barthes (Comment vivre ensemble)

Im geschützten Raum des Herzlabors werden an fünf Abenden eindrucksvolle Stimmen, Lieder und Texte aus nächster Nähe zu erleben sein, die Geschichten erzählen, Fantasie inspirieren, nachdenken, Trost spenden. Zu Gast sind unter anderem der holländische Sprachakrobat Jaap Blonk, die herausragende Interpretin mittelalterlicher Musik Maria Jonas, die chinesische Sängerin und Wölbbrettzither-Virtuosin Chanyuan Zhao und der experimentelle Vokalist Dylan Nyoukis.


HERZTÖNE IV: Next Generation
Freitag, 21. Mai 2010, 16.30 Uhr, Kammermusiksaal/Moerser Musikschule

nimm!-Klangorchester 2010 (Leitung: Erwin Stache), Studio musikFabrik (Jugendensemble des Landesmusikrats NRW/Leitung: Carl Rosman) & MetaSketch feat. Cordula Bösze, Elisabeth Flunger, Gunda Gottschalk, Michael Kiedaisch, Scott Roller, Erwin Stache, Achim Tang, Georg Wissel (nimm!-Dozenten)

HERZTÖNE IV bildet den feierlichen Abschluss der Projektwoche des Netzwerks Improvisierte Musik Moers nimm!. Das Konzert im stimmungsvollen Kammermusiksaal im Martinstift bringt neben dem nimm!-Klangorchester 2010 und dem Ensemble Meta Sketch mit allen nimm!-Dozenten erstmals das „Studio musikFabrik“ nach Moers. In diesem Jugendensemble des Landesmusikrats beschäftigen sich Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert!“ und andere talentierte junge Instrumentalsten mit zeitgenössischer Musik. Sie werden die Komposition „Cortege“ (2007) von Harrison Birtwistle sowie Auszüge aus Maurizio Kagels „10 Märschen um den Sieg zu verfehlen“ (1978/79) zu Gehör bringen.
Und mit etwas Glück kommt auch noch ein Überraschungsgast aus dem Programm des moers festival dazu.

Anmeldeinfo:
Die Teilnahme am nimm!-Klangorchester steht allen interessierten Musikern und Nichtmusikern zwischen 10 und 12 Jahren offen. Die Proben finden am Dienstag, Mittwoch und Freitag, den 18., 19. und 21. Mai jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr im Kammermusiksaal der Musikschule Moers statt. Anmeldung bis 15. Mai bei E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 426371
 1677

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „nimm! – das moers festival geht wieder in die Schule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: In Frankfurt am Main hat die Tschechische Schule ihre Tore geöffnetBild: In Frankfurt am Main hat die Tschechische Schule ihre Tore geöffnet
In Frankfurt am Main hat die Tschechische Schule ihre Tore geöffnet
Am Samstag, dem 5. Februar 2011, ist die Tschechische Schule in Frankfurt am Main eröffnet worden. Diese Schule ist neben Berlin, München und Dresden die vierte Schule in Deutschland, wo Kinder Tschechisch lernen können. Die Schirmherrschaft über das Projekt hat das Tschechische Zentrum Berlin zusammen mit der Zentralorganisation Tschechische Schule …
Max-Planck-Schule Rüsselsheim gewinnt HyTechChallenge08 in Frankfurt
Max-Planck-Schule Rüsselsheim gewinnt HyTechChallenge08 in Frankfurt
… effizientem Energieverbrauch und Geschwindigkeit stellte die eigentliche Herausforderung an die Teilnehmer dar. Die Preisträger: Kategorie A 1. Platz: Max-Planck-Schule Rüsselsheim 2. Platz: Johann-Philipp-Reis Schule Friedberg 3. Platz: Hans-Viessmann-Schule Frankenberg Kategorie B 1. Platz: Radko-Stöckl-Schule Melsungen 2. Platz: Autohaus Geiger & …
Bild: Freche Schulgeschichten aus SchülerfederBild: Freche Schulgeschichten aus Schülerfeder
Freche Schulgeschichten aus Schülerfeder
Humorvolle Bücher über die großen und kleinen Katastrophen des SchulalltagsHadersleben, Februar 2024 – Wieso nennt man eine Schule »Hiob-Schule«? Das fragen sich die Schüler der kleinen Privatschule, die diesen Namen trägt, auch manchmal. Es sind zwar nicht viele Schüler an der Schule, trotzdem geht es meist ziemlich chaotisch zu.Nachwuchsautor Joas …
Bild: Buchneuerscheinung - Tamagotchi Schule – Warum Schule nicht gelingen kannBild: Buchneuerscheinung - Tamagotchi Schule – Warum Schule nicht gelingen kann
Buchneuerscheinung - Tamagotchi Schule – Warum Schule nicht gelingen kann
Die Schule und ein Tamagotchi – ein absurder Vergleich? Bilden denn Schule und Bildung zwangsläufig eine Einheit? Das Buch „Tamagotchi Schule“, im Mai 2009 im tologo verlag erschienen, beschreibt, warum das System Schule durchaus mit einem Tamagotchi verglichen werden kann, welches gefüttert, versorgt und am Leben erhalten wird, obwohl es seinen Sinn …
Bild: Zeugnisübergabe bei ebm-papstBild: Zeugnisübergabe bei ebm-papst
Zeugnisübergabe bei ebm-papst
… Herterich (Bachelor of Engineering (DH) Wirtschaftsingenieurwesen ITV), Philipp Barthel (Bachelor of Science (DH) Wirtschaftsinformatik), David Beyer (Elektroniker/Preis Schule), Jan Hornung (Elektroniker/Belobigung Schule), Manuel Meister (Elektroniker), Benjamin Naser (Elektroniker), Viktor Schelhorn (Elektroniker/Belobigung Schule), Maximilian Wierer …
Bild: Hermann-Lietz-Schule Haubinda wird im Wettbewerb ,IdeenMachenSchule‘ der TEAG zum Leuchtturm ausgezeichnetBild: Hermann-Lietz-Schule Haubinda wird im Wettbewerb ,IdeenMachenSchule‘ der TEAG zum Leuchtturm ausgezeichnet
Hermann-Lietz-Schule Haubinda wird im Wettbewerb ,IdeenMachenSchule‘ der TEAG zum Leuchtturm ausgezeichnet
Thüringens Schulen haben Ideen und stecken voller Tatendrang. Insgesamt 87 Projekte erreichten die TEAG Thüringer Energie AG im Rahmen des ausgeschriebenen Projektwettbewerbes 'IdeenMachenSchule' im zweiten Bewerbungszeitraum des Wettbewerbsjahres 2019/2020. Darunter 9 Projekte, die der Energiedienstleister aufgrund ihrer hohen Nachhaltigkeit und Vorbildwirkung …
Jetzt aktuell: Die besten Schulen bundesweit
Jetzt aktuell: Die besten Schulen bundesweit
Auf welche Schule geht mein Kind nach der Grundschule? In Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen herrscht jetzt Hochkonjunktur. Aber kann man auf Tagen der offenen Tür und ähnlichen Werbeveranstaltungen wirklich die passende Schule finden? Ehrliche Hilfe gibt’s im Internet unter www.reperto.eu. Hamburg, 01.02.2010. Das Dilemma ist bekannt: Das …
Hier finden Sie die passende Schule oder Kita
Hier finden Sie die passende Schule oder Kita
Auf welche Schule oder auf welche Kita geht mein Kind nach den Sommerferien? In Gymnasien, Internaten und anderen weiterführenden Schulen herrscht jetzt Hochkonjunktur. Kann man auf Tagen der offenen Tür und ähnlichen Werbeveranstaltungen wirklich die passende Bildungseinrichtung finden? Ehrliche Hilfe gibt’s im Internet unter reperto.eu. Das Kind muss …
Bild: RollstuhlbasketballBild: Rollstuhlbasketball
Rollstuhlbasketball
Berliner Schul-Cup erlebt Neuauflage in 2013 Die Nachbereitung des 1. Rollstuhlbasketball-Schul-Cups in Berlin endete mit dem bestmöglichen Ergebnis: die Vertreter der Schulen, Alba Berlin (Rollstuhlbasketball-Leiter Red Frister) und Ottobock verständigten sich auf eine Neuauflage in 2013. Die Premiere in 2012 haben auch die Senatsverwaltung für Bildung, …
Bild: 85 Jahre Medau Schule: Physiotherapie, Gymnastik, LogopädieBild: 85 Jahre Medau Schule: Physiotherapie, Gymnastik, Logopädie
85 Jahre Medau Schule: Physiotherapie, Gymnastik, Logopädie
Rauschendes Fest mit über 300 Gästen Coburg, den 28.07.2014 - Doppeljubiläum bei der Medau Schule Coburg: 85 Jahre Medau Schule, 60 Jahre davon in Coburg- das musste gebührend gefeiert werden. Mit über 300 Gästen wurde am Samstag das Jubiläum und Sommerfest der Medau-Schule begangen. Der Festakt zum Jubiläum begann mit einem Grußwort von Dr. Peer H. …
Sie lesen gerade: nimm! – das moers festival geht wieder in die Schule