openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Italienischer Debütfilm Cosmonauta gewinnt Spielfilmpreis in Köln

21.04.201008:24 UhrKunst & Kultur
Bild: Italienischer Debütfilm Cosmonauta gewinnt Spielfilmpreis in Köln

(openPR) Frauenfilmfestival geht mit großem Erfolg in Köln zu Ende und erweist sich einmal mehr als wichtiger und lebendiger Treffpunkt für Filmschaffende aus aller Welt.

Am Sonntag Abend ging im Kölner Filmforum das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln mit der Verleihung des Internationalen Debüt-Spielfilmpreises und des Publikumspreises zu Ende. Der mit 10.000 Euro dotierte Haupt-Preis ging an die italienische Regisseurin Susanna Nicchiarelli für ihr Spielfilmdebüt COSMONAUTA:


1963 – die Zeit des Weltraum-Wettrennens zwischen den USA und der UdSSR und der ersten Frau im All, der Russin Valentina Tereschkowa. Nicchiarelli erzählt in der Coming-of-Age-Komödie von der 15jährigen Luciana, einer glühenden Verehrerin der russischen Raumfahrt. Als sie in die örtliche Vereinigung der Jungen Kommunisten eintritt, beginnt ihr Kampf um die Durchsetzung ihrer Argumente und ihrer weiblichen Identität, aber auch um den Anführer der Gruppe.

Die Mitglieder der internationalen Jury – Barbara Albert (Regisseurin & Produzentin, Österreich), Dr. Jessica Eisermann (WDR / Einsfestival) und Mirjana Karanovic (Schauspielerin, Serbien) – begründen ihre Entscheidung wie folgt:
„Der Hauptpreis geht an einen Film, der uns durch den liebevollen Blick auf seine Hauptfigur und die – auch heute noch – politische Relevanz des Themas überzeugt hat. In einer Zeit, in der starke weibliche Rollenvorbilder und die Frauenbewegung noch nicht vorhanden sind, schlägt sich die unbequeme Hauptfigur durch ihre männlich geprägte Welt. Mit tiefsinnigem Humor öffnet die Regisseurin in ihrem vielschichtigen Debüt Raum für eine widerspenstige Figur, ohne dabei moralische Hebel zu betätigen.

Eine lobende Erwähnung spricht die Jury für den kanadischen Beitrag LES SIGNES VITAUX / VITAL SIGNS von Sophie Deraspe aus und möchte damit einen Film hervorheben, „der eine Geschichte über das Leben erzählt und sie dennoch äußerst mutig unter Sterbenden ansiedelt. Uns hat beeindruckt, mit welch eindringlicher Bildsprache die Regisseurin für uns die Welt zwischen Leben und Tod erschließt - ein ungewöhnlicher und aufwühlender Film.“

Die Jury zeigte sich insgesamt sehr beeindruckt von der hohen Qualität des diesjährigen internationalen Debütspielfilm-wettbewerbs, bei dem acht Filme um den Preis konkurrierten. Auffällig seien in allen Filmen die Nähe zu den Figuren, die genaue Beobachtungsgabe der Filmemacherinnen und ihr Sinn für ungewöhnliche, oft sogar verstörende Momente.

Da auch das Festival von den Auswirkungen des isländischen Vulkanausbruchs nicht verschont blieb, konnten ein Teil der avisierten Filmemacherinnen nicht wie geplant nach Köln reisen, und so konnte auch Susanna Nicchiarelli den Preis leider nicht persönlich entgegen nehmen. Die italienische Journalistin Luciana Cagliotti (WDR Funkhaus Europa) hat die Regisseurin bei der feierlichen Preisverleihung vertreten. Die Preisträgerin der lobenden Erwähnung, Sophie Deraspe, war am Abend anwesend.

Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis (gestiftet von der Zeitschrift CHOICES) stand erst nach der Auszählung de letzten Stimmen kurz vor der Preisverleihung fest. Ins Rennen gingen alle aktuellen Filme mit einer Länge ab 50 Minuten. Die US-Regisseurinnen Susan Muska und Gréta Olafsdóttir gewannen die Gunst des Publikums mit ihrem Dokumentarfilm EDIE & THEA – A VERY LONG ENGAGEMENT:
42 Jahre sind Edie and Thea schon ein Paar, als sie in Kanada heiraten. Sie schauen sich die Bilder ihres gemeinsamen Lebens an und erinnern sich an den Moment ihres Kennenlernens. Ihre Geschichte beginnt in den frühen 1960ern, vor Stonewall. Eines Tages fasst sich Thea ein Herz und fragt eine gute Freundin, wo eigentlich die Lesben hingehen. Es ist die Zeit der geheimen Bars, Privat-Parties und der Angst vor Entdeckung. Susan Muska und Gréta Olafsdóttir, die 1998 mit ihrem Dokumentarfilm THE BRANDON TEENA STORY Aufsehen erregten, erzählen wieder eine wahre Geschichte, diesmal eine mit einem guten Ausgang. Den Regisseurinnen gelingt ein atmosphärisch bebildertes Porträt eines Paares, das ein Leben lang sowohl für die eigene Liebe als auch für die gesellschaftliche Anerkennung lesbisch/schwuler Lebens- und Liebesgemeinschaften gekämpft hat.

Einige Regisseurinnen konnten Köln in diesem Jahr aus den hinlänglich bekannten Gründen nicht erreichen, Susan Muska und Greta Olafsdóttir dagegen konnten dank des Vulkans Eyjafiallajökull ihren Preis persönlich von Rüdiger Schmidt-Sodingen (CHOICES) entgegen nehmen. Die New Yorkerinnen wären eigentlich bereits am Samstag abgereist. Wie sie stecken derzeit noch einige Festivalgäste in Köln fest und genießen die Frühlingssonne am Rhein. Mit EDIE & THEA wurde ein Film der Sektion begehrt! filmlust queer ausgezeichnet.

Festivalleiterin Silke Räbiger zeigt sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des diesjährigen Festivals in Köln. „Wir spüren eine hohe Akzeptanz bei unserem Publikum, das die Nähe zu den Filmemacherinnen schätzt und die zahlreichen Diskussions-möglichkeiten intensiv nutzt. Daneben hat die Konzentration auf die Netzwerkarbeit große Bedeutung für die nachhaltige Festivalarbeit. Wir führen Filmschaffende, Journalisten und Festivalkollegen aus aller Welt zusammen. Man konnte das Festival als äußerst lebendigen Ort der Begegnung und Debatte erleben.“ Viele Regisseurinnen fordern mit zunehmender Vehemenz ein breites gesellschaftliches Forum für ihre Arbeiten, und formulieren kritisch und kämpferisch ihre Situation und Arbeitsmöglichkeiten in der Filmbranche.

Als Publikumsmagnet haben sich auch in diesem Jahr wieder viele Vorstellungen der Sektion begehrt! filmlust queer erwiesen, das mit zahlreichen ausverkauften Vorstellungen aufwarten kann.

Der Länderschwerpunkt Fokus: Rund um den Balkan hat deutliche Resonanz beim Publikum und in den Medien gefunden. Die Auseinandersetzung mit dem Filmschaffen von Regisseurinnen aus der Nachkriegszeit hat umfassende Einblicke vermittelt und ein komplexeres Verständnis für die Lebenssituation der Menschen dieser Region gefördert. Es hat nicht zuletzt auch breites Interesse bei den hier lebenden Serben, Kroaten, Bulgaren, Bosniern… gefunden. Die bekannte serbische Schauspielerin Mirjana Karanovic hatte spontan das Panel BALKAN QUEER PRIDE ergänzt, das ebenfalls von personellen Ausfällen infolge des Vulkanausbruchs betroffen war. Karanovic gehört zu den wenigen Prominenten, die sich in der Region für die Rechte von Lesben und Schwulen einsetzen, die seit Kriegsende und mit wachsenden Selbstbewusstsein und Sichtbarkeit massiven gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt sind.

Mit rund 6.500 Zuschauer_innen kann das Festival stabile Besucherzahlen vermelden. Das Kölner Festival, das einen Tag kürzer als am Dortmunder Standort ist, konnte budget- und Spielortbedingt rund 10 Programmplätze weniger als 2008 bespielen. Das Programm für die Kölner Schulen kann deutlichen Zuwachs verzeichnen, allein mit sechs Vorstellungen erreichte es über 600 Schülerinnen und Schüler und kann damit die Arbeit in der Filmbildung auch in Köln zunehmend implementieren.

Das Festival bedankt sich für die erfolgreiche und schöne Zusammenarbeit mit den Kölner Programmkinos Filmforum im Museum Ludwig, Filmpalette, Odeon und OFF Broadway.

Die kommende Festivalausgabe wird im April 2011 in Dortmund stattfinden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 420267
 1314

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Italienischer Debütfilm Cosmonauta gewinnt Spielfilmpreis in Köln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln

Bild: Fokus ÜBER DEUTSCHLANDBild: Fokus ÜBER DEUTSCHLAND
Fokus ÜBER DEUTSCHLAND
"Volk, ja was versteht man unter Volk? Meinen Sie jetzt auch so mit den Ausländern und so alles?" (aus „Former East, Former West“ // Shelly Silver, 1994) Fokus: ÜBER DEUTSCHLAND - Filmprogramm mit multiplen Formaten im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln Vom 24. Bis 29. April findet in Köln die 35. Ausgabe des Internationalen Frauenfilmfestivals statt. Sechs Tage lang sind rund 100 Filme in den Sektionen Panorama, begehrt! – filmlust queer, Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb, Deutscher Wettbewerb für Nachwu…
29.01.2018
Bild: IFFF Dortmund | Köln präsentiert Thema für das Festival 2013: EXZESSBild: IFFF Dortmund | Köln präsentiert Thema für das Festival 2013: EXZESS
IFFF Dortmund | Köln präsentiert Thema für das Festival 2013: EXZESS
- Festivalthema 2012 Fokus: EXZESS - 2. Dortmunder Dokumentarfilmpreis - Neues Frauenfilmnetzwerk online Vom 9. – 14. April 2013 findet die nächste Festivalausgabe des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln in Dortmund statt. Das Festival präsentiert sein großes thematisches Programm zum Thema EXZESS. Quer durch die Filmgeschichte werden Arbeiten von Regisseurinnen in allen Genres und Filmlängen zu sehen sein, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas, Rausch, Überfluss oder Inspiration beschäftigen und / oder formale f…
09.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das sehsüchte-Festival 2013 – Internationaler Filmgenuss mit Budweiser BudvarBild: Das sehsüchte-Festival 2013 – Internationaler Filmgenuss mit Budweiser Budvar
Das sehsüchte-Festival 2013 – Internationaler Filmgenuss mit Budweiser Budvar
… Am Sonntagabend werden bei der großen Preisverleihungs-Gala die Gewinner des Wettbewerbs geehrt. Budweiser Budvar wird dabei den mit 2.500 Euro dotierten kleinen Spielfilmpreis verleihen. Neben den begehrten sehsüchte-Trophäen werden Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro überreicht. Ergänzend zu den Filmscreenings, die das Herzstück des Festivals …
Text über die Präsenz der Mafia im Rheinland veröffentlicht
Text über die Präsenz der Mafia im Rheinland veröffentlicht
… Deutschland, unter anderem durch Investitionen in der Gastronomie. Der Autor Davide Brocchi ist Dipl.-Sozialwissenschaftler und lebt in Köln. Als italienischer Zuwanderer berichtet er über seine Erlebnisse, Beobachtungen und Recherchen über die Mafia in Deutschland. Der Text befindet sich unter: http://magazin.cultura21.de/gesellschaft/inland/der-pate-hat-deutsch-gelernt.html
Bild: Die Balkan-Region ist Schwerpunkt beim Frauenfilmfestival in Köln 2010Bild: Die Balkan-Region ist Schwerpunkt beim Frauenfilmfestival in Köln 2010
Die Balkan-Region ist Schwerpunkt beim Frauenfilmfestival in Köln 2010
… für das Festival ein Programm mit eigenen und Arbeiten von Kolleginnen zusammen. Weitere Sektionen des Festivals 2010: Bereits zum sechsten Mal wird in Köln der Internationale Debüt-Spielfilmpreis vergeben. Acht internationale Produktionen gehen ins Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Preis. 2008 ging der Preis an die Französin Aurélia Georges für …
Bild: Fünf Deutschlandpremieren beim Debüt-Spielfilmwettbewerb 2010 in KölnBild: Fünf Deutschlandpremieren beim Debüt-Spielfilmwettbewerb 2010 in Köln
Fünf Deutschlandpremieren beim Debüt-Spielfilmwettbewerb 2010 in Köln
… Kathryn Bigelow; die kommenden Jahre werden es zeigen. Die Arbeiten der Frauen, die bei uns ihre ersten Filme vorstellen, geben Grund zur Hoffnung. Die Einreichungen zum Internationalen Debüt-Spielfilmpreis für Regisseurinnen waren in diesem Jahr so stark wie nie. 90 Filme aus über 40 Ländern gingen in die Vorauswahl zum Wettbewerb um den Preis von 10.000 …
Bild: Wissenschaftler planen die Reaktion auf eine fiktive Zombie-AttackeBild: Wissenschaftler planen die Reaktion auf eine fiktive Zombie-Attacke
Wissenschaftler planen die Reaktion auf eine fiktive Zombie-Attacke
… beseitigen könnten. Diese Studie soll Wissenschaftlern dabei helfen, die Ausbreitung von unbekannten Krankheiten in der Gesellschaft besser zu beschreiben. In Wasting Away, dem Debütfilm von Regisseur Matthew Kohnen, werden Matt Davis (The Vampire Diaries), Betsy Beutler (Scrubs), Julianna Robinson und Michael Terry (Bones - Knochenjägerin) unwissentlich …
Bild: Deutscher Psycho-Thriller BEYOND THE BRIDGE ab sofort auf Amazon Video erhältlichBild: Deutscher Psycho-Thriller BEYOND THE BRIDGE ab sofort auf Amazon Video erhältlich
Deutscher Psycho-Thriller BEYOND THE BRIDGE ab sofort auf Amazon Video erhältlich
Nach 6 Jahren Produktionszeit und einem gerade mal 10.000 Euro starken Budget hat der unabhängig finanzierte Debütfilm von Nachwuchsregisseur Daniel P. Schenk (A GAMER’S DAY, THE CHEAT REPORT) und Kameramann Robert Staffl (JAKOBS BRUDER) seinen deutschen Vertrieb im Video-on-demand Angebot von Amazon.de gefunden. Der in der Schweiz auf englischer Sprache …
’Fantastisch Plastisch’ lautet das Motto der Relief Display auf der diesjährigen Marketing Services
’Fantastisch Plastisch’ lautet das Motto der Relief Display auf der diesjährigen Marketing Services
… bewirten die Besucher, die es tagsüber nie auf die Messe schaffen. Hier kommen die italienischen Gene der Relief Display zum Tragen, so dass sie in feiner italienischer Manier je nach Wunsch Biscotti, Vinsanto oder Espresso serviert bekommen. Erste Einblicke in die Welt der tiefgezogenen Relief Displays und nähere Informationen erhalten sie auf www.reliefdisplay.de.
Bild: Zwei neue Preise auf dem Filmfest BraunschweigBild: Zwei neue Preise auf dem Filmfest Braunschweig
Zwei neue Preise auf dem Filmfest Braunschweig
… Schauspielleistung. Die erste Preisträgerin ist Hanna Schygulla. Neu ist auch der deutsch-französische Jugendpreis Kinema, eine Jugendjury prämiert jeweils einen deutsch- und einen französischsprachigen Debütfilm. Daneben werden zum neunten Mal der Heinrich für europäische Debütfilme und der Kurzfilm-Musikpreis Leo vergeben. Ehrengast der Reihe Musik und Film ist …
„Em Parkveedel“ – Erster kölscher Straßenname in Neubaugebiet der CorpusSireo
„Em Parkveedel“ – Erster kölscher Straßenname in Neubaugebiet der CorpusSireo
… worden. Neben der Bereitstellung von Zelt, Catering und Möblierung zeichnete die Agentur für das künstlerische Rahmenprogramm verantwortlich. Zur Begrüßung der Gäste animierte ein italienischer Kellner die Gäste auf amüsante und komödiantische Art. Weiter wusste die mobile Akustikband „The Speedos“ mit ihren zeitlosen Evergreens zu überzeugen. Als Highlight …
Bild: Avantgarde kocht mit BarillaBild: Avantgarde kocht mit Barilla
Avantgarde kocht mit Barilla
… beauftragt Avantgarde für die Marken- und Produkt-PR von Barilla. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt in der stärkeren Positionierung von Barilla als Anbieter italienischer Pasta-Mahlzeiten mit einer breiten Produktpalette typisch italienischer Pastasorten und leckerer italienischer Pastasaucen. Der PR-Etat umfasst die klassische Pressearbeit für die …
Sie lesen gerade: Italienischer Debütfilm Cosmonauta gewinnt Spielfilmpreis in Köln