(openPR) Vor dem Ambiente einer stillgelegten Lokomotive direkt am Radweg in Birstein wurde die über insgesamt 316 km ausgeschilderte Strecke für Radfahrer offiziell freigegeben. Der BahnRadweg Hessen führt von Hanau nach Bad Hersfeld zum großen Teil auf ehemaligen Bahntrassen. Bekannte Bahntrassenrouten auf der Strecke sind der Vulkanradweg, Südbahnradweg, Milseburgradweg, Ulstertalradweg und Solztalradweg.
Zum Festakt gekommen waren Vertreter aus Politik, Tourismus und Radfahrer des ADFC. Der Darmstädter Regierungspräsident Johannes Baron ließ es sich nicht nehmen, die Eröffnung persönlich vorzunehmen. Zusammen mit dem Wetterauer Landrat Joachim Arnold, dem Ersten Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Günter Frenz und dem Birsteiner Bürgermeister Wolfgang Gottlieb wurde feierlich das Band zerschnitten. Ein symbolischer Akt, der die große Unterstützung des Projekts zeigt. Der BahnRadweg Hessen ist ein Vorzeige-Gemeinschaftsprojekt, das vom Land Hessen und den Kreisen Wetterau, Main-Kinzig, Vogelsberg, Fulda und Hersfeld-Rotenburg vorangetrieben wurde. Die große Resonanz ist jetzt schon spürbar, so die Politiker einhellig. Denn der vor kurzem erschienene kostenfreie Tourenguide zur Einführung des Weges erfreut sich einer riesigen Nachfrage. Er ist erhältlich bei den touristischen Informationen an der Strecke oder kann bei den regionalen Tourismusorganisationen aus Vogelsberg, Main-Kinzig, Rhön und Nordhessen bestellt werden.
„Radfahren liegt nach wie vor im Trend“, so brachte es der Regierungspräsident Baron auf den Punkt. Mit dem BahnRadweg Hessen setzen die Hessen einen Kontrapunkt zu den am Markt befindlichen Flussradwegen. Radeln durchs Hessische Mittelgebirge und trotzdem keine Anstrengung, das sind die Merkmale des Weges. „Landschaftlich allererste Sahne, gespickt mit kulturellen Besonderheiten“, so brachte Frenz die weiteren Qualitäten des Radweges auf den Punkt.
Entlang der Naturparke Spessart, Vogelsberg und Rhön führt der BahnRadweg Hessen durch eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft. Die Natur, Dörfer und Städtchen zeigen sich aus einer Perspektive, die allenfalls Bahnreisenden bis Mitte der 70er Jahre in Erinnerung sind. Auch die kulturellen Höhepunkte an der Strecke können sich sehen lassen, so Frenz. Mit der Barbarossastadt Gelnhausen, der Keltenwelt am Glauberg, dem Fachwerk in Lauterbach, der Burgenstadt Schlitz, dem barocken Fulda oder der Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld wird dem interessierten Radler Abwechslung geboten. Zum Ende zeigten die Anwesenden Ihre Radsportbegeisterung. Mit dem eigenen oder bereitgestellten Rad ging es einige Kilometer auf den BahnRadweg Hessen bis zum schönen Freibad in Birstein, wo ein Imbiss bereit stand.
Informationen zum neuen BahnRadweg Hessen und den Tourenguide als Download gibt es im Internet unter www.bahnradweg-hessen.de. Für eine individuelle Routenplanung gibt der Radroutenplaner Hessen ideale Hilfestellung: www.radroutenplaner.hessen.de.












