(openPR) Im Februar 2010 begann das führende freie Infoportal Nachwachsende-Rohstoffe.biz ein kleines Projekt, das lediglich als Service für die Leser gedacht war: Das Stichwortglossar. Schon bald nahm dieses größere Ausmaße an und erfährt als Lexikon Nachwachsende Rohstoffe bereits kurz nach Begründung vielfältige und positive Resonanz.
Lücke Schließen
Die Redaktion nachwachsende-rohstoffe.biz bemängelte seit langer Zeit, dass es weder im Netz, noch auf dem deutschsprachigen Buchmarkt ein umfassendes, aktuelles und übersichtliches Standartwerk gibt, das relevante Kulturen und Stichworte aufführt.
Um fündig zu werden, muss man schon auf den englischsprachigen Markt schauen.
Schon bald war der Redaktion klar, dass diese Lücke geschlossen werden musste und dass die Aufgabe ihr zufiel.
Da ein Glossarservice, das dem Besucher der Seite ein schnelles Nachschlagen relevanter Begriffe ermöglichen sollte bereits im Anfangsstadium war, erweiterte man kurzerhand diese Kategorie.
Referenztexte
„Das Lexikon Nachwachsende Rohstoffe ist über den Status einer kurzen steckbrieflichen Übersicht weit hinaus“, sagt Chefredakteur Michael Pankratius, der als Begründer und Autor des Lexikons für den fachlichen Inhalt verantwortlich ist „Wir gehen mit dem Anspruch an die Sache, besonders für unbekannte Randkulturen Referenztexte zu verfassen und die erste Anlaufstelle bei Recherchen zu sein.“
Dass dies gelingt, zeigen zahlreiche positive Rückmeldungen der Leserschaft und die Verweise renommierter Webseiten, unter anderem auch Wikipedia.
Durch die Fachartikel konnte das Infoportal die durchschnittliche Besuchszeit der Leser deutlich steigern.
„Die drastisch ansteigende Besucherzeit zeigt uns, dass die Artikel nicht nur als Stichwortgeber funktionieren, sondern auch zur intensiven Recherche dienen“, teilt die Redaktion mit. Besonders geeignet ist das Lexikon für Studenten, die auf der Suche nach Informationen für Hausaufgaben, Facharbeiten, Bachelor- und Diplomarbeiten sind. Aber auch für interessierte Laien und Brancheninterne.
Problematik und Referenz
Über die Problematik ist sich Pankratius im Klaren. „Die Blogosphäre hat, wie das Internet allgemein als Informationsquelle in wissenschaftlichen Kreisen den Ruf oberflächlich und ungenau zu sein.“ Da der Chefredakteur selbst Bestandteil des Hochschulwesens ist, kennt er die Argumente beider Seiten.
Man hoffe Berührungsängste mit der Blogosphäre abbauen zu können, indem man den Vorwürfen und Vorurteilen durch sorgfältig recherchierte Fachtexte entgegentritt.
Zusätzlich bietet das Lexikon Nachwachsende Rohstoffe Studenten an, ihre Facharbeiten, Diplomarbeiten usw. zu veröffentlichen, um damit Sammelpunkt für wissenschaftlich fundierte Informationstexte zu sein.
Die zahlreichen positiven Rückmeldungen scheinen dem Projekt Recht zu geben.
Mitarbeiter gesucht
Da das Projekt noch relativ neu ist und auf wenigen Schultern ruht, sucht nachwachsende-rohstoffe.biz engagierte Helfer, die eigene Texte einreichen möchten. Die Seite veröffentlicht nach Überprüfung einzelne und regelmäßig eingereichte Texte.
"Lexikon Nachwachsende Rohstoffe" finden Sie hier:
http://www.nachwachsende-rohstoffe.biz/wiki-nawaro/










